Wie kann man eine zersplitterte, unversöhnte Welt noch fassbar machen, so dass sie sich wieder zum Sinn hin öffnet? Der Autor Navid Kermani stellt diese Frage mit seinen Texten immer wieder neu und richtet dabei seinen Blick gerade dorthin, wo ...
„Jemand mußte Josef K. verleumdet haben, denn ohne daß er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.“ Mit diesem Satz beginnt Franz Kafkas DER PROZESS.
Auf jeden Fall ist dort Doktor Watzenreuther anzutreffen. Gerade in Krisenzeiten wird er häufig um Rat gefragt.
Im Zirkus der Träume ist alles möglich:Der Kampf gegen den gefährlichen Drachen, das Reiten auf einem fabelhaften Einhorn, oder einfach losfliegen ... Doch immer an der spannendsten Stelle macht es ZACK und man wacht auf. Das kann es doch nicht ...
Die Geschwister Camille und Lucas räumen den Dachboden ihres Elternhauses im Elsass aus. In den verstaubten Kartons finden sie Dokumente und Zeugnisse ihrer deutsch-französischen Familiengeschichte des letzten Jahrhunderts. Besonders über die Generation ihrer Urgroßeltern kommt da Überraschendes zutage und lässt ...
Kann man über den Krieg lachen? Er scheint doch absurd. Böse Witzfiguren führen ihn.
Antigones Bruder stirbt und König Kreon verweigert ihm als Verräter das Begräbnis.
Edmond landet, nachdem er einer Intrige zum Opfer gefallen ist, unschuldig im Gefängnis. Nach 14 Jahren kehrt er als geheimnisvoll-mondäner, mit scheinbar unendlichem Reichtum ausgestatteter Graf von Monte Christo nach Frankreich zurück. Dort trifft er auf eine bigott-libidinöse, selbstbereichernde Upper ...
Ludwig van Beethoven wechselte in seinem Leben ständig die Wohnungen. Allein in seiner Wahlheimat Wien sind es weit über dreissig Adressen. Eine davon: Tiefer Graben 8.
Eine unterhaltsame Mischung aus Schauspiel, Maskenspiel, Clownerie, Improvisation und Artistik – und das alles ohne Worte! Was Familie Flöz macht, ist nicht nur fesselnd und unterhaltsam, sondern auch unglaublich bewegend: Durch die Masken stehen Akteur:innen und Zuschauer:innen in einem permanenten ...
Ein mysteriöser Unfall. Ein toter Ehemann. Die Leute reden. Geheimnisse tauchen aus der Tiefe auf. Ist die Vergangenheit jemals wirklich tot? Beiv, eine gefeierte Künstlerin, ist aus Dublin in ihr Ferienhaus auf einer Insel vor der Küste von Cork gezogen. ...
Auf der Suche nach ihrem Glück machen sich Rapunzel, Aschenputtel, Rotkäppchen und Co. auf in den Wald: hier sollen ihre Wünsche wahr werden.
Vor 100 Jahren ist Franz Kafka gestorben. Es lässt uns auch heute noch staunen, mit welcher Hellsichtigkeit er in Der Prozess vom Aufwachen in einer Welt erzählt, deren Regeln unversehens nicht mehr zu verstehen sind. So ergeht es Josef ...
Wie bereits in der Spielzeit 22·23 gastiert das Berliner Ensemble erneut in Luxemburg mit zwei verschiedenen Produktionen. Den Auftakt macht Bertolt Brechts und Kurt Weills Dreigroschenoper, inszeniert von einem der großen Musiktheaterregisseure unserer Zeit, Barrie Kosky. Mit ihren legendären Songs ...
Die Regisseurin Karin Lind telefoniert mit ihrem Vater. „Weinst du, Papa? Kein Sturm haut uns um. Wir werden mit allem fertig.“ Der gefeierte Regisseur Erik Lind soll König Lear von William Shakespeare inszenieren. Jetzt liegt er nach einem Herzinfarkt in ...
Wir wissen Bescheid über den Lehrkräftemangel, die fehlenden Kindergartenplätze, den Gender Pay Gap und die längst nicht erreichte Vereinbarkeit von Vollzeitarbeit und Familie. Es fehlt nicht an Studien über den Gender Pension Gap, die ungleiche Verteilung von Care- und Hausarbeit ...
Peer Gynts an ihrem Sohn verzweifelnde und ihn dennoch unbedingt liebende Mutter Aase spricht ihn aus.
Mit „Mutter Courage und ihre Kinder“ von Bertolt Brecht bringt das Theater Trier ab Januar eines der wichtigsten Theaterstücke des 20. Jahrhunderts in spannender Aktualisierung auf die Bühne. Stephanie Theiß als Mutter Courage und das Ensemble führen die Verwicklungen von ...
Zum ersten Mal inszeniert der multidisziplinäre Künstler Filip Markiewicz an den Théâtres de la Ville. In seiner zeitgenössischen Adaptation von Sophoklesʼ Elektra kämpft die Heldin inmitten einer sich immer schneller drehenden Welt mit den ewigen Fragen von Leben und Tod. ...
Nach ihrer gefeierten Inszenierung von Simon Stones MEDEA arbeitet die junge litauische Regisseurin Kamilė Gudmonaitė inzwischen am Deutschen Theater Berlin.