1930 schufen Kurt Weill und Bertolt Brecht mit Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny einen neuen Typus der großen Oper, radikal in Unterhaltsamkeit wie auch Kritik. Mit dem Witz des epischen Theaters, dem musikalischen Esprit von schrammeligen Kneipensongs und Musik ...
Nach den archaischen Einaktern Salome und Elektra begab sich Richard Strauss auf die Suche nach einem komödiantischen Stoff für seine nächste Oper. Gemeinsam mit dem Librettisten Hugo von Hofmannsthal zeichnet er im Rosenkavalier das Porträt eines vergnüglich-dekadenten Rokoko-Wiens. Im Zentrum ...
Mit Ariadne auf Naxos bringt das Theater Trier eine ausgeklügelte Konversationskomödie von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal auf die Bühne. Locker und ernst zugleich kommt dieser Oper in der Oper daher und begeistert mit ihren schillernden Innovationen noch immer ...
Vincenzo Bellini war der Überzeugung, die Oper müsse durch ihren Gesang »weinen, schaudern und sterben machen«. Mit seiner Partitur der Norma kam er diesem Ideal so nahe wie nie zuvor. Belcanto in seiner schönsten Form verbindet sich darin mit der ...
Drei Rätsel stellt Prinzessin Turandot ihren Verehrern. Wer sie lösen kann, den heiratet sie.
Als die Riesen den Lohn für das Errichten der Götterburg Walhall einfordern, gerät Chef-Gott Wotan in Bedrängnis.
Die inzestuöse Liebe der Zwillinge Siegmund und Sieglinde wird zur Zerreissprobe für die Götterfamilie. Im Streit mit seiner Gattin Fricka verspricht Wotan, seine Lieblingstochter Brünnhilde mit der Beseitigung Siegmunds zu beauftragen.
Es ist zu eng in ihrer Welt. Überall Konventionen, Maximen, Verlautbarungen, rigide Vorstellungen und Ansichten, die wie unsichtbar-stählerne Wände aufgerichtet sind und Jenůfa das Leben unmöglich machen.
Spätestens, seit mit Tim Burton einer der erfolgreichsten Filmemacher Hollywoods »Sweeney Tood« zum Leinwanderfolg verholfen hat, ist Stephen Sondheims düsterer Musical-Thriller von den Spielplänen nicht mehr wegzudenken. Nun tritt der dämonische Barbier aus der Fleet Street auch am Saarländischen Staatstheater ...
Benedikt von Peter inszeniert den dritten Teil von Richard Wagners ‹Ring›. Abgeschottet im Wald ist Siegfried erwachsen geworden.
Die Nornen verkünden das baldige Ende der Götterherrschaft: Der Kampf um den Ring geht in die letzte Runde.
In ihrem Operndebüt befreit die argentinische Choreographin Constanza Macras die berühmte Titelheldin von Rüschen und Kastagnetten und zeigt sie als glamouröse Rebellin.
Amfortas, Oberhaupt der Gralsritter, hat den heiligen Speer an den Zauberer Klingsor verloren. Dabei hat er eine Wunde empfangen, die sich nicht schließen will. Solange er regelmäßig seines Amtes waltet und den Gral enthüllt, kann Amfortas nicht sterben. Kundry, ein ...
Nach den Tragödien Elektra und Salome sann Richard Strauss mit Der Rosenkavalier auf eine heitere Oper im Geiste von Mozarts Figaro. „Eine Spieloper mit drastischer Komik in den Gestalten und Situationen, bunter und fast pantomimisch durchsichtiger Handlung, Gelegenheit für Lyrik, ...
Der Kinder- und Jugendchor des Theaters Trier bringt gemeinsam mit dem Schauspielensemble die berührende Musik aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ auf die Bühne im Großen Haus. Premiere der konzertanten Aufführung ist am Samstag, 26. April um 18 ...
Henry Purcells einzige Oper handelt von der unglücklichen Liebesgeschichte zwischen Dido, der Königin von Karthago, und dem aus der zerstörten Stadt Troja geflohenen Helden Aeneas.
Der Dichter Hoffmann ist – mit Verlaub gesagt – ein psychisches Wrack. Seit der Trennung von seiner Langzeitbeziehung Stella begleiten ihn Depressionen und jede Menge Alkohol. Vom Rausch wie vom Scheitern der Liebe erzählt er in seinen Geschichten, deren Protagonist ...
Die Republik Venedig strebt die Weltmacht an und isoliert sich aus Angst vor Bedrohung. Das System unterdrückt jegliche Form von Individualität und Liebe. In dieser bedrückenden Atmosphäre spielt das Familiendrama Bianca e Falliero, Rossinis letzte für die Mailänder Scala geschriebene ...
Seit der Sänger und Saitenspieler Orpheus vor über vierhundert Jahren zum ersten Mal die Opernbühne betrat, wurde er Protagonist zahlreicher Opern, in denen er wilde Tiere, Geister und Götter mit seiner Musik ebenso verzauberte wie seine Braut Eurydike. Dabei ist ...
Der vierzehnjährige Itchingham Lofte, kurz „Itch“, hat ein ungewöhnliches Hobby: Er sammelt die Elemente des Periodensystems. Dabei kommt es nicht nur ab und an zu problematischen chemischen Reaktionen (versengte Augenbrauen inklusive), sondern er stößt auch auf einen neuartigen Stein: Als ...