szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Schloss Fest Spiele 2022-Ein Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit

szenik Von szenik
24 März 2022
in Kurz & knackig, Magazin
Schloss Fest Spiele 2022-Ein Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit
TeilenTwittern

Die Ludwigsburger Schlossfestspiele – Internationale Festspiele Baden-Württemberg umfassen 2022 den Zeitraum vom 5. Mai bis 16. Juli und gehen mit 80 Veranstaltungen und über 50 verschiedenen Produktionen in die dritte Spielzeit der Intendanz von Jochen Sandig – und damit in ihre voraussichtlich erste vollständige Saison seit der Corona-Pandemie. 

Pressemitteilung

Seit 2020 befinden sie sich im Wandel zu einem »Fest der Künste, Demokratie und Nachhaltigkeit«, und so beginnt die Saison 2022 am 5. Mai auch mit einem politischen Appell: Die Ukrainerin Oksana Lyniv wird das Eröffnungskonzert mit dem Untertitel »No More War« mit dem Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele als explizites Konzert für den Frieden mit Werken von Mozart und Tschaikowsky dirigieren. Zur Uraufführung kommt außerdem ein neues Werk mit dem zukunftsweisenden Titel »Nova«, das die ukrainische Komponistin Victoria Poleva erst kürzlich in Kyiv vollendet hat. Programmatisch setzt sich der Themenschwerpunkt Demokratie und Frieden auch in einem weiteren Konzert mit dem Festspielorchester und dem belarussischen Dirigenten Vitali Alekseenok fort: Der Abend »Die Unvollendete Revolution« (11. Juni) vereint Schuberts 7. Sinfonie und Gedichtvertonungen belarussischer Komponist*innen. Mit dem Prozess der Heilung nach gewaltsamen Konflikten beschäftigt sich auch das multinationale, dokumentarische Musiktheater »The Common Stories« (28./29. Mai) über die ethnopolitischen Konflikte der 1990er-Jahre auf dem Balkan und in Ruanda.

Auch dem Themenkreis Nachhaltigkeit und Ökologie sind mehrere Abende gewidmet: unter anderem Patricia Kopatchinskajas szenisch-musikalische Wehklage auf die Artenvielfalt, »Les Adieux« (11. Mai), zusammen mit dem Mahler Chamber Orchestra, eine Koproduktion mit den Schlossfestspielen; außerdem die Aufführung des wiederentdeckten Barockwerks »Il diluvio universale« (26. Mai) über die biblische Sintflut und auch das Partizipationsprojekt der Gaechinger Cantorey »Erde an Zukunft«  (9. Mai) mit Schüler*innen der Region Stuttgart, basierend auf Haydns »Schöpfung«, oder das von jungen Musiker*innen selbst gestaltete Konzert »Generation Zukunft Musik« zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN.

Tanz und Ritual bilden einen Schwerpunkt, der Purcells Oper »Dido and Aeneas« (20./21./22. Mai) in der genre-sprengenden Choreografie von Sasha Waltz ebenso umfasst wie Pina Bauschs legendäre Choreografie zu Strawinskys »Frühlingsopfer« (17./18./19. Juni), hier als deutsche Erstaufführung der Version der afrikanischen Kompanie École des Sables und kombiniert mit dem neuen Werk »common ground[s]« von Germaine Acogny und Malou Airaudo – koproduziert mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen. Dem Ritual der Trauer und der Lebensfreude widmet sich Jochen Sandigs »Human Requiem« (9./10. Juni), eine szenisch-bewegte Inszenierung von Brahms‘ einzigartigem Werk der Menschlichkeit, das das Publikum als Gemeinschaft in der Liederhalle, umgeben von den Stimmen und Körpern des Chors, erleben wird. 

Mit Bachs »h-Moll-Messe« (15. Mai) und Beethovens »Missa Solemnis« (13. Juli), beide unter der musikalischen Leitung von René Jacobs, kommen große Werke der Trauer und des Trostes zur Aufführung.

Kammermusikkonzerte vom Klassischen Liederabend über Streich- und Bläserensembles bis hin zum gemeinsamen Abend der Publizistin Carolin Emcke, der Sopranistin Anna Prohaska und des Barockorchesters La Folia über Pandemie und Krieg füllen die Festspielwochen ebenso wie Partizipationsprojekte, Künstler*innenresidenzen und Experimentelles, darunter ein Virtual-Reality-Projekt des Mahler Chamber Orchestra oder das Projekt »Global Breath Composers« des Trompeters Marco Blaauw.

Den fulminanten Abschluss bildet nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause das lang erwartete »Monrepos Open Air« mit Feuerwerk und der Dirigentin Alondra de la Parra (16. Juli).

Weitere wichtige Künstler*innen der Saison 2022 sind unter anderen Isabelle Faust, Sol Gabetta, Kristian Bezuidenhout, Hille Perl, die Pianisten-Entdeckungen Alexandre Kantorow und Filippo Gorini, außerdem Iddo Bar-Shaï, Jan Lisiecki, Elina Albach, Georg Nigl, Olga Pashchenko, Dorothee Oberlinger, Julian Prégardien, Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey, das Kammerorchester Basel, der RIAS Kammerchor, die Akademie für Alte Musik Berlin, das Freiburger Barockorchester, das Kronos Quartet, das Mandelring Quartett, der Rundfunkchor Berlin, die Bands Einstürzende Neubauten und Die Nerven sowie die Ensembles The Wooster Group und das Junge Theater Freiburg.

Der Vorverkauf für das Gesamtprogramm der Saison 2022 beginnt am Montag, 28. März 2022.

Abonnements

Für die folgenden drei neuen Abo-Pakete gilt ein Preisnachlass von 20 Prozent. Jedes Abo enthält drei Vorstellungen.

  • Abo Beethoven hoch drei:  »Kopatchinskaja Les Adieux« (11. Mai) / »Jan Lisiecki Beethoven« (24. Juni) / »Missa Solemnis Beethoven« (13. Juli)
  • Abo Tanz und Ritual: »Dido and Aeneas« (22. Mai) / »Human Requiem Brahms« (9. Juni) / »Pina Bausch Sacre« (19. Juni)
  • Abo Welt im Wandel: »Stegreif Orchester #Bechange« (14. Mai) / »Die unvollendete Revolution« (11. Juni) / »Purcell Mendelssohn Mayer« (1. Juli)
  • Auch das Wahl-Abo ist weiterhin erhältlich: Mit dem Kauf von Tickets für mindestens drei verschiedene Veranstaltungen ist einPreisnachlass von 10 Prozent verbunden.
Weitere Informationen

Foto: Rafael Kroetz I Grafik: Daniel Wiesmann

WIR EMPFEHLEN AUCH

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!
Kurz & knackig

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

Von sarahk
8 Juli 2025

Im Rahmen des STIMMEN-Festivals 2025 öffnet der Burghof Lörrach seine Türen für lebendige Diskurse an der Schnittstelle von Kultur, Politik,...

Lesen Sie weiter!
Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Von sarahk
8 Juli 2025
Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Von sarahk
3 Juli 2025
Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Von sarahk
2 Juli 2025
Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Von sarahk
30 Juni 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

8 Juli 2025
Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

8 Juli 2025
Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

3 Juli 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen