Vorverkaufsstart Jonas Kaufmann, András Schiff, Hélène Grimaud, Die vier Jahreszeiten und das Takeover Festival – Plätze sichern ab 3. Juli in der Festspielhaus-App, ab 7. Juli im Webshop und allen Vorverkaufsstellen
Mit Weltstars ins Neue Jahr: Der Vorverkauf für die Festspielhaus-Konzerte im ersten Quartal 2026 und das Takeover Festival startet am Donnerstag, den 3. Juli 2025 um 10 Uhr in der Festspielhaus-App und am Montag, den 7. Juli um 9 Uhr im Webshop und allen Vorverkaufsstellen. Zu ergattern gibt es die besten Plätze für Tenor Jonas Kaufmann (10.1.), die Pianisten András Schiff (23.1.) und Hélène Grimaud (14.2./29.3.) oder „Peter und der Wolf“ für die ganze Familie mit Tatort-Star Jan Josef Liefers (15.2.). Barocken Glanz bringen Andrea Marcon und das Venice Baroque Orchestra am 28. Februar 2026 nach Baden-Baden – mit den berühmten „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi.
Tanz zum Staunen und Mitmachen, Klangabenteuer zwischen Techno und Klassik, zwei Brunchkonzerte und Jazz auf der Harfe – das ist Takeover 2026. Vom 30. Januar bis zum 8. Februar lädt das Festspielhaus zum Feiern, Chillen und Ausprobieren ein.

Grandiose Klassik
Den Auftakt des Festspielhausjahres 2026 macht Jonas Kaufmann mit einem festlichen Konzert zum Neuen Jahr am Samstag, den 10. Januar 2026. Begleitet wird er von der Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern.

Haydns „Abschiedssinfonie“ trifft beim Konzert im Festspielhaus am 23. Januar den Nagel auf den Kopf: die von dem Pianisten von Weltruhm András Schiff gegründete „Cappella Andrea Barca“ löst sich nach einem guten Vierteljahrhundert auf. Ihre Mozart-Einspielungen haben Kultstatus und noch einmal zeigen sie in Baden-Baden wie geniales Mozart-Spiel funktioniert. Den Beweis treten sie mit Mozarts Klavierkonzerten KV 488 und KV 466 und der „Don Giovanni“-Ouvertüre an.
„Peter und der Wolf“ und „Karneval der Tiere“: Ein Programm für Kinder jeden Alters! Denn wenn der „Tatort“-Star Jan Josef Liefers in Loriots Worten den „Karneval der Tiere“ kommentiert, macht das Alt und Jung Spaß. Der „Karneval der Tiere“ ist eine regelrechte Musikerparodie, in „Peter und der Wolf“ werden am 15. Februar nebenbei die einzelnen Orchesterinstrumente vorgestellt.

Am Samstag, 14. Februar ist Valentinstag – und das Festspielhaus hat das passende Konzert dazu. Prokofjews „Romeo und Julia“-Musik verbindet dramatische Zuspitzungen mit raffinierten Tanzrhythmen und Melodien, die direkt ins Herz treffen. George Gershwins jazziges Klavierkonzert interpretiert Hélène Grimaud.
Zwei der spannendsten Shootingstars der Klassikszene treffen am 7. März aufeinander: Der junge Geiger Daniel Lozakovich und der charismatische Dirigent Tarmo Peltokoski gestalten gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen einen Abend voller Energie und Emotion – mit dem Violinkonzert von Robert Schumann und Mendelssohn Bartholdys „Schottischer“.
Cool im Winter – Takeover Festival vom 30.1. bis 8.2. 2026
Eröffnet wird das Takeover am Freitag, 30. Januar mit der „Techno Ballet Odyssey“ der Berlin Ballet Company.
Tänzerinnen und Tänzer verschmelzen mit den treibenden Rhythmen zu einem audiovisuellen Rausch. Die Besucher sind mittendrin – das Cross-over-Event spielt sich nicht nur auf drei Bühnen, sondern auch inmitten des Publikums ab. Ein intensiver Abend, der die Grenze zwischen Bühne und Dancefloor, Tänzern und Publikum aufhebt.
Weitere Headliner sind Techno-DJ Christian Löffler mit einem Kammermusikensemble am 31. Januar. Martin Kohlstedt bringt zu seinem Takeover-Gig am 8. Februar zwei Schlagzeuger mit und die São Paulo Dance Company tanzt am 6. und 7. Februar Choreografien von Nacho Duato und Marco Goecke.
Auch für Entertainment-Freunde gibt es Grund zur Vorfreude: Mitte Januar gibt es das Musical „Pretty Woman“ (13.-18.1), am 25. Januar den Abend „The best of Ennio Morricone“ mit Originalfilmszenen auf großer Leinwand und dem Orchester, Solisten und Chor der Milano Festival Opera (25.1.) und am 22. Februar die Brassband Blechschaden.
Richard Wagners Oper „Lohengrin“ (Musikalische Leitung: Joana Mallwitz, Regie: Johannes Erath) eröffnet die Osterfestspiele Baden-Baden 2026. Vom 28. März bis zum 6. April 2026 sind mit dem Concertgebouw Orchestra aus Amsterdam und dem Mahler Chamber Orchestrazwei internationale Spitzenorchester in Deutschlands größtem Opernhaus zu Gast. Neben dem „Lohengrin“ steht Johann Sebastian Bachs „Matthäus-Passion“ auf dem Programm – aufgeführt vom Concertgebouw Orchestra unter der Leitung seines designierten Chefdirigenten Klaus Mäkelä. Sie spielen während der Osterfestspiele auch Gustav Mahlers 5. Sinfonie sowie die 8. Sinfonie von Anton Bruckner. Am Karfreitag 2026 erklingt Benjamin Brittens „War Requiem“ – ein bewegendes Chor- und Orchesterwerk mit zeitloser Bedeutung. Dirigentin ist Joana Mallwitz, die sowohl als Opern-Dirigentin wie auch als Chefdirigentin des Berliner Konzerthaus-Orchesters international erfolgreich ist. Ein fester Bestandteil der Osterfestspiele bleibt weiterhin das Bundesjugendorchester, das am Ostermontag gemeinsam mit dem Bundesjazzorchester im Festspielhaus auftreten wird.
Der Vorverkauf für die Veranstaltungen des ersten Quartals 2026 beginnt in der Festspielhaus-App am Donnerstag, 4. Juli 2025 um 10 Uhr und am Montag, 7. Juli, um 9 Uhr im Webshop und den Vorverkaufsstellen.
Das gesamte Programm des Festspielhauses Baden-Baden für das kommende Jahr wird Mitte Oktober bekanntgegeben.
Weitere Informationen und Tickets: www.festspielhaus.de
Persönliche Beratung und Reservierungen: T 07221 3013-101