Im Rahmen des STIMMEN-Festivals 2025 öffnet der Burghof Lörrach seine Türen für lebendige Diskurse an der Schnittstelle von Kultur, Politik, Stadtentwicklung und Gesellschaft: Beim Burghof-Podcast „Litfass LIVE – STIMMEN on air“ gehen Festivalintendant Timo Sadovnik und Dr. Elisabeth Weiß-Sinn mit ihren Gästen spannenden Themen auf den Grund.
Im Auftaktgespräch am vergangenen Sonntag legte Kuratorin und Kulturforscherin Dr. SasciaBailer das Konzept von „Degrowth im Kultursektor“ in einem Impulsvortrag dar und ging dabei auf neue Möglichkeiten des Kulturschaffens in Zeiten begrenzter (finanzieller) Ressourcen ein – etwa durch die Überarbeitung von bestehenden Konzepten oder die Nutzung von Synergien. Im anschließenden Gespräch sowie in der regen Diskussion mit dem interessierten Publikum wurden die Anregungen auf die regionale Kulturszene – und ganz gezielt auf Burghof und STIMMEN – übertragen. Dabei wurde unter anderem der Frage nachgegangen, wie die STIMMEN-Konzerte im Rosenfelspark künftig gestaltet werden könnten.

Mit zwei weiteren hochkarätig besetzten Episoden folgt in dieser Woche nun die Fortsetzung der Reihe. Die Gespräche finden ebenfalls im Burghof Lörrach statt, die Experten werden via Zoom zugeschaltet.
Am Donnerstag, 10. Juli, 19.30 Uhr, steht das Gespräch mit Prof. Dr. Oliver Schyett auf dem Programm. Diskutiert werden zentrale Fragen unserer Zeit: Welche Rolle spielt Kultur für zukunftsfähige Städte? Wie lässt sich Kulturpolitik als Standortfaktor denken? Und warum können Städte, die sich nicht klar zur Kultur bekennen, langfristig ins Hintertreffen geraten?
Am Freitag, 11. Juli, 19.30 Uhr, heißt das Thema dann „Kooperation statt Konkurrenz – Über das Potenzial kultureller Allianzen im urbanen Raum“. Im Fokus steht in diesem Podcast mit Joscha Denzel vom Kulturforum Witten die urbane Transformation von unten: Wie gelingt Raumaneignung durch Kultur? Was bewirken lokale Allianzen jenseits institutioneller Grenzen? Und wie können wir Stadt neu denken – als offenen Möglichkeitsraum für alle?
Die ausgewählten Themen erlauben sowohl eine Reflexion der aktuellen kulturpolitischen Situation als auch einen Ausblick auf mögliche künftige Ausrichtungen in und um den Burghof Lörrach. „Gerade wenn kommunale Kassen leer sind, braucht es Räume, in denen wir gemeinsam nachdenken und sprechen können – über Kultur, Verantwortung und darüber, was eine Stadt lebendig und zukunftsfähig macht“, legt Timo Sadovnik dar. Zugleich sind die Live-Podcasts eine Einladung zum Zuhören, Mitdenken und Weiterdiskutieren. Der Eintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen gibt es unter www.stimmen.com.