szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml tribühne
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Mohammad Al Attar zu „Damaskus 2045“: „Die Lage Syriens ist wie ein Spiegel der düsteren Realität, wie wir sie weltweit erleben.“

szenik Von szenik
18 November 2021
in Magazin, Porträts und Gespräche
Mohammad Al Attar zu „Damaskus 2045“: „Die Lage Syriens ist wie ein Spiegel der düsteren Realität, wie wir sie weltweit erleben.“
TeilenTwittern

In ihrem im Teatr Powszechny in Warschau uraufgeführten Stück DAMASKUS 2045 befragen die syrischen Theatermacher Mohammad Al Attar und Omar Abusaada die Mechanismen des Vergessens, das Schreiben von Kriegs-Geschichte und die Narrative der Sieger und Besiegten. Szenik hat sich mit dem Autoren kurz vor der Premiere (19.11.2021) im Theater Freiburg über die Entwicklung des Stücks und seine Aktualität unterhalten.

Damaskus 2045“ wirft unzählige Fragen auf, die aktueller kaum sein könnten. Wie wird Geschichte erzählt? Wer erzählt sie und wie kann eine „offizielle“ Version soviel Unausgesprochenes beinhalten? Wir leben in einer Zeit, in der Zeitzeugen entscheidender historischer Augenblicke oder großer Kriege versterben. In einem solchen Kontext stellt sich natürlich die Frage der Weitergabe der Fakten, des Erlebten. Was hat Sie dazu bewegt, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen? Wie sind Sie beim Schreiben dieses Stückes vorgegangen? 

Mohammad Al Attar : Seit ein paar Jahren beschäftige ich mich nun mit der Frage, wie wir Geschichte schreiben und erzählen, vor allem in Kriegszeiten. Wer hat das Recht auf die Aneignung des Narrativen in Zeiten eines Aufruhrs, einer Krise oder eines Krieges (oder wenn diese vorbei sind)? Natürlich stellen sich mir diese dringenden Fragen aufgrund der Lage in Syrien. Es gab bereits Anzeichen für das systematische „Vergessen“ oder „Auslöschen“ unseres Aufruhrs oder unserer Revolution, so wie wir sie nennen, bei manchen Parteien. So entstand in mir die Dringlichkeit, mich diesem Thema zu widmen und darüber zu schreiben. 

Gleichzeitig unterhielt ich einen Kontakt zum Warschauer Teatr Powszechny, das an einer Kooperation mit Omar und mir interessiert war. Es ist ein wirklich interessantes und progressives Theaterhaus. Was die polnische Politik anbelangt war ich zu dem Zeitpunkt noch etwas ignorant. Ich lese natürlich viel darüber und halte mich im Allgemeinen auf dem Laufenden. So war mir der Aufstieg der nationalistischen Rechten in diesem Land durchaus bekannt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit informierte ich mich aber immer mehr darüber. Gleichzeitig wollte ich nicht über die polnische Lage schreiben, da es mir an Legitimität, mich zu diesem Thema zu äußern, fehlt. So manche Personen reisen und leben ein paar Wochen oder Monate in einem Land, schreiben ein Buch und nennen sich daraufhin „Experten“, ohne jedoch die Geschichte, die Sprache oder den Kontext genau zu kennen. Diesen Fehler wollte ich nicht machen. 

Doch wie einen Zusammenhang herstellen zwischen dem, was Omar und ich erlebten, und einem polnischen, wenn nicht sogar internationalem Publikum? Je mehr ich Museen besuchte und mit polnischen SchülerInnen, PolitikerInnen, KünstlerInnen und HistorikerInnen sprach, umso deutlicher wurde mir die Universalität des Themas: Wer schreibt Geschichte und wie eignen sich Amts-oder Befehlsgewalten ihrer an? Und wie wird aus ihrer Version die „offizielle“ Geschichtsschreibung? Diese Frage in einem aktuellen Kontext zu stellen, sei es in Bezug auf Syrien oder Polen, fand ich eine sehr interessante Verbindung (auch wenn die Dringlichkeit zwischen den beiden Ländern vielleicht differenziert betrachtet werden kann). 

Während des Schreibens entstand ebenso die Frage nach der Rolle von Monumenten und Museen. Sie befinden sich oft in den Händen der Amts-und Befehlsgewalten, und geben deren „offizielle“ oder einzige Geschichte wieder.  

Damaskus 2045 I Theater Freiburg

Sie scheinen aus einer Dringlichkeit heraus zu schreiben. Es erscheint mir schwierig über eine Thematik oder eine Situation zu schreiben, deren Ausgang unbekannt ist. Wie gehen Sie damit um? 

In einer solchen Dringlichkeit zu schreiben ist schwer und gleichzeitig auch riskant. Niemand weiß, wie aktuelle Situationen und Geschichten ausgehen. In solchen Fällen kann es passieren, dass die eigenen Reaktionen oder Gedankenschlüsse zu prompt sind. Die Notwendigkeit liegt aber nicht in der Dringlichkeit des Schreibens, sondern im Verhandeln der Fragen, die sich mir stellen. Omar und ich müssen in dieser Dringlichkeit arbeiten; es muss etwas Relevantes oder Wichtiges sein, das wir bis ins Mark spüren. Auch wenn wir wissen, dass die Lage in Syrien ungewiss ist, gehen wir dieses Risiko ein. Es ist unser Weg, unsere Zeit zu besprechen. Es ist auch unsere einzige Weise. Wir sind keine Journalisten oder Anwälte – Theater ist unser Werkzeug um über wichtige ethische, politische, philosophische Themen zu besprechen, und dies über ein syrisches Publikum hinaus. Wir glauben stark daran, dass die syrische Lage wie ein Spiegel der düsteren Realität, wie wir sie weltweit erleben, ist. Sei es in Fragen der Politik, sozialer Gerechtigkeit oder der Klimakrise.

Damaskus 2045 I Theater Freiburg

In Ihrem letzten Stück „Während ich wartete“ beschrieben Sie einen Mann, der im Koma liegt und währenddessen die Veränderungen in seinem Umfeld betrachtet. In „Damaskus 2045“ behandeln Sie, u. a., Träume, Albträume. Was interessiert Sie an der Reaktion unseres Körpers oder unseres Unterbewusstseins auf die Realität? 

Das ist eine gute Frage. Ich glaube, es gibt Dinge, die wir bewusst oder mittels unseres Körpers ausdrücken können. Doch es gibt vieles, das wir, vor allem in Krisenzeiten und bei erlebten Traumata, nur unterbewusst ausdrücken können. Träume, Albträume, Unausgesprochenes – sie sagen sehr viel über unsere Lebenskonditionen aus. Menschen, die wie die syrische Bevölkerung seit Jahren, so viel Angst und Terror erlebt haben… Die Revolution, der Bürgerkrieg; diese vielen Tragödien hinterlassen ihre Spuren und leben in unserem Unterbewusstsein weiter. All dies Unausgesprochene und Erlebte sagt viel darüber aus, wer wir sind, wie wir leben und wie wir überleben können. 

Damaskus 2045 I Theater Freiburg

Das Stück verhandelt ebenfalls die Frage der digitalen Technik und deren Bedeutung, die wir ihr geben, sei es in der Archivierung wichtiger Dokumente oder in der „Beziehung“ zu virtuellen Assistenten. Diese Kontrolle oder beinahe Macht der digitalen Komponente – haben Sie davor Angst? 

Ich habe Angst davor, weil solche oder ähnliche Geschehnisse tatsächlich bereits passieren. Technologie ist nicht schlecht; es ist die Art und Weise, wie wir sie benutzen, die wir beachten müssen. Ich misstraue dem Digitalen, der künstlicher Intelligenz und unserer Abhängigkeit davon. 

Im Theaterstück spielt dieser Aspekt aber nur eine sekundäre Rolle. Im Stück gibt es zwei virtuelle Assistentinnen. Eine unterhält eine sehr menschliche Freundschaft zu einer Person, was mir ebenso sehr Angst macht. Menschen verlassen immer mehr den sozialen Raum und suchen im virtuellen Bereich nach Beziehungen, Verbindungen. Die andere Assistentin ist Teil der Amts-und Befehlsgewalt; sie ist Teil des Systems. An ihrer Funktion lässt sich der Kontroll-oder Überwachungsaspekt gut erkennen. Es ist erschreckend, wenn man darüber nachdenkt, wie autoritäre Regime heutzutage sophistische Technologien als Gewaltmittel einsetzen, um ihre Bevölkerung einzuschüchtern oder zu kontrollieren. Zum Beispiel Chinas Bewertungssystem, das darüber entscheidet, ob man ein „guter“ oder „schlechter“ Bürger ist. Das macht mir sehr Angst. Gleichzeitig kann ich nur hoffen, dass wir uns allen dessen bewusst und gemeinsam dagegen vorgehen werden. 

Damaskus 2045 I Theater Freiburg

In „Damaskus 2045“ manipuliert die Regierung menschliche Erinnerungen und möchte somit eigene kriminelle Taten auszulöschen. Es wird gesagt, dass andere Länder an diesem „Experiment“ sehr interessiert seien. In Bezug auf Syrien: Ist dies tatsächlich eine Angst von Ihnen? 

Das ist es tatsächlich, denn es passiert jetzt, in diesem Moment. Ich weiß nicht, wie die Situation im Jahr 2045 sein wird, aber ich weiß gewiss, dass solche Machenschaften und Handlungen bereits geschehen sind. Natürlich ist Syriens tatsächliche Geschichte anders. Es begann mit einem friedlichen Aufstand gegen eine der brutalsten Assad-Dynastien. Doch vor allem junge Generationen, die immer noch in Syrien leben, unterstehen der narrativen Version und der moralischen Kontrolle eines in vielen Teilen des Landes noch vorherrschenden Regimes sowie seiner russischen oder iranischen Hintermänner. Diese jungen Menschen können nur über die Schule richtig informiert werden – doch dies ist aktuell kaum möglich.

Ich gebe Ihnen ein konkretes Beispiel: Meine Schwester hat kleine Kinder und sie erklärte mir, dass sie ihnen nicht die Wahrheit über die aktuelle Lage Syriens sagen kann. Sie waren noch sehr klein, als der Krieg begann und sie haben daher keine Erinnerung daran. Dies ist eine klassische Geschichte, die jedes Land betrifft, das von einem autoritären Regime geführt wird. Man kann seine Kinder nicht informieren, weil man Angst um und für sie hat. Dies ist eine erschreckende Tatsache, die, noch einmal, wirklich geschieht. Die Rolle des russischen Regimes bei der Durchsetzung eines bestimmten Narrativs über den Kampf in Syrien, die Art von Narrativ, die natürlich den Diskurs des syrischen Regimes unterstützt, ist ein Beispiel dafür. Leider ist der Rest der Welt nicht besser. Es scheint, als wäre es ihnen egal. Es scheint, als seien nur zwei Themen für die Länder, die im internationalen Kontext als Hauptakteure im Syrienkonflikt definiert werden können, wichtig: Stabilität und Migration. Basierend darauf ist es erschreckend, wie internationale Akteure mit einem Regime verhandeln, das für unzählige Massaker und Verletzungen der Menschenrechte verantwortlich ist. Experten haben zahlreiche Aufzeichnungen und Zahlen über die Gewalttaten und Opfer des Regimes. Diese Furcht, die ich spüre, basiert auf Fakten, nicht auf meiner Imagination.

Damaskus 2045 I Theater Freiburg

Würden Sie sich und Omar Abussada als „Geschichtsschreiber“ bezeichnen? 

Nein. Diese Last kann ich nicht auf meinen Schultern tragen. Wir sind Theaterschaffende; wir lieben es Theater zu machen, weil wir dort experimentieren können. Natürlich ist Theater politisch und dies ist ein Aspekt, den wir auch in unseren Produktionen bearbeiten. Bereits während meines Studiums in Damaskus, als mein Wissen über Theater noch sehr gering war, verstand ich seine politische Kraft und die Möglichkeit in einem Saal eine Debatte zu entfachen. Als Theaterschaffende glauben wir aber gleichzeitig an die Freude Kunst zu schaffen. Ich liebe das Theater, das Proben und das Erzählen von Geschichten. Dieser Entstehungsprozess, wenn sich unterschiedliche Menschen zusammenfinden und zusammen schaffen, ist die Essenz unserer Arbeit. 

Zum Autor

Mohammad Al Attar ist ein syrischer Dramatiker und Dramaturg. Er gilt als wichtiger Chronist des vom Krieg zerrissenen Syriens. 
Er studierte Englische Literatur an der Universität Damaskus und Theaterwissenschaften am Higher Institute for Dramatic Arts in Damaskus. An der Goldsmiths University of London schloss er sein Masterstudium in Applied Drama ab. Seine Stücke wurden in vielen Sprachen an verschiedenen Theatern und Veranstaltungsorten auf der ganzen Welt aufgeführt, darunter: Festival d’Avignon, Festival d’Automne in Paris, an der Volksbühne Berlin, im Lincoln Center New York, am Royal Court Theater in London und am HKW Berlin. 

Al Attar hat für zahlreiche Zeitschriften und Zeitungen geschrieben, mit einem besonderen Fokus auf die syrische Revolution seit 2011. Derzeit ist er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Weitere Informationen zum Stück und den Vorstellungen

Interview: j. lippmann
Am 15. November 2021 I Visiokonferenz
Theater Freiburg
Aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt.
Fotos Damaskus 2045: Laura Nickel
Foto Mohammad Al Attar: Giorgia Fanelli

Etiketten: Mohammad Al AttarOmar AbusaadaTheater Freiburg

WIR EMPFEHLEN AUCH

Praktikums- und Stellenbörse

Regiehospitant:innen gesucht !

Von sarahk
29 März 2023

Beschäftigung 6-8 Wochen, je nach Produktion Oper, Schauspiel, Ballett und neu: unser Foyer Public! Mit über 560 Vorstellungen pro Saison...

Lesen Sie weiter!
Verantwortliche:n Künstlerisches Betriebsbüro für den Bereich Oper, 100% 

Verantwortliche:n Künstlerisches Betriebsbüro für den Bereich Oper, 100% 

Von sarahk
29 März 2023
INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

Von szenik
17 März 2023
INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

Von szenik
10 März 2023
Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Von szenik
12 Dezember 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •      CLUB SZENIK     Gagnez vos places pour le  concert de Fran  oiz Breut       Samedi 30 octobre    20h    la Com  die de Colmar          Tentez votre chance   www szenik eu fr club-szenik  Les sacril  ges de Fran  oiz Breut s   accumulent tout au long de son septi  me  comme les p  ch  s capitaux  album vertigineusement ardent  parcouru par des   clats de rire et de vie   Flux Flou de la Foule  La chanteuse  chirurgienne des sentiments et scruteuse des m  urs contemporaines  n   a rien perdu de sa col  re  sa curiosit   et son app  tit        Fin du concours vendredi 29 octobre    midi                         Simon Vanrie  clubszenik  francoiz breut    francoiz breut musique  comediedecolmar  colmar officiel  concours  concert  musique
  •      WORLD OPERA DAY       Am 25 10 2021     Das Nationaltheater Mannheim   ffnet f  r 24 Stunden digital seine T  ren    Von 00-24 Uhr wird exklusiv f  r einen Tag nicht nur Jean-Philippe Rameaus   Hippolyte et Aricie   in der Regie von Lorenzo Fioroni als Stream bei NTM digital zur  ckkehren  sondern auch Gioachino Rossinis   Der Barbier von Sevilla   in der Regie der Nachwuchsregisseurin Maren Sch  fer  Zeitgen  ssischer wird es schlie  lich noch mit Karl Amadeus Hartmanns   Simplicius Simplicissimus   in der Regie von Markus Dietz  Zus  tzlich gibt es   ber den ganzen Tag verteilt auf den Social-Media-Kan  len des Nationaltheaters Einblicke in den Opernalltag        Christian Kleiner   nationaltheater mannheim ntm  worldoperaday  worldoperaday  nationaltheatermannheim  mannheim
  •      Charleroi BisARTS        29 10- 06 11 2021       Charleroi   Le Festival Charleroi bisARTS fait son grand retour apr  s 3 ans d absence  Une   dition hors les murs avec un village de chapiteaux sur le site de l   ancien H  pital Civil  Un espace peupl   de toiles  de lumi  res et d   autres structures insolites     deux pas des   curies et du PBA qui seront aussi de la f  te   Des spectacles mais aussi un bar et de la petite restauration  une ambiance musicale  un concert d ouverture et de cl  ture  des ateliers et des activit  s    faire en famille      pbacharleroi  charleroi  festival  danse  cirque  theatre  jeunepublic  spectacle  spectaclevivant       RICHARD HAUGHTON
  •      Figurentheater und mehr      NO STRINGS ATTACHED      26 -31  Oktober 2021      Mainz  NO STRINGS ATTACHED ist zur  ck  Vom 26  bis 31  Oktober findet eine kompakte Ausgabe des Kultursommer-Festivals mit vier Inszenierungen f  r Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren in den Mainzer Kammerspielen und im Staatstheater Mainz statt  Eingeladen sind   Livsmedlet  Finnland Schweden   die norwegische Figurenspielerin Yngvild Aspeli   Les Antliaclastes aus Frankreich sowie das belgische Performance-Kollektiv Berlin    Foto  Pernilla Lindgren   kultursommerrlp   no strings attached  plexuspolaire  staatstheatermainz  mainz  figurentheater  theater  festival  kindertheater
  •      INTERVIEW       mit der Dramaturgin Inga Schonlau       Un sentiment de vie  von Claudine Galea      THEATER BASEL       Auch in schweren Momenten steckt eine F  lle des Lebens    Was ihr Lebensgef  hl ausmacht  wird der Tochter bewusst  als ihr Vater stirbt  Sie h  rt seine Lieblingssongs und denkt   ber seine Herkunft nach  Ihr eigenes Leben scheint wie ein verwobenes Netz aus Erfahrungen  Erinnerungen und Zuschreibungen  Erst das Erz  hlen und Schreiben   ffnet ihr den Blick f  r einen eigenen Weg    Dieses autofiktionale Zwiegespr  ch hat die Pariser Autorin Claudine Galea geschrieben  Am Theater Basel inszeniert Emilie Charriot    Un sentiment de vie    in deutscher Sprache und als Solo mit Anne Haug  Schauspielerin  Autorin und Mitglied der Basler Compagnie         Interview auf szenik eu  Facebook   YouTube   theaterbasel  theaterbasel  basel  schauspiel  claudinegalea  emiliecharriot  annehaug       Ingo Hoehn
  •      Les Femmes de la maison      Pauline Sales      26-29 octobre 2021      Com  die de Reims   Les Femmes de la maison construit une fiction qui permet de traverser trois   ges de la condition f  minine  En souvenir d   un ancien amour  un homme accueille dans sa maison une artiste et une femme de m  nage  Pauline Sales imagine entre ces quatre murs les m  tamorphoses successives de l     mancipation des femmes  en se focalisant particuli  rement sur le statut des femmes artistes   Photo   Jean-Louis Fernandez   comediedereims  reimstourisme  comediedereims  paulinesales  theatre  spectacle  spectaclevivant  reims
  •      Big Box   kleines Orchester      florsch  tz   d  hnert       23 10-31 10 2021      Fitz Stuttgart  Auf der B  hne steht eine gro  e Kiste  wie eine riesige Verpackung  ein Telefonh  uchen  eine Werkstatt  ein Aufzug  eine Umkleidekabine     Stra  enlaternen wachsen aus der Kiste heraus  Ein winziger Dirigent schiebt sich   ber die B  hne und gibt den Takt an  Die Kiste kippt und will lieber ein Tisch sein      Das Theater von Michael D  hnert   Melanie Florsch  tz ist immer eine Reise wert         Thomas Ernst         fitz stuttgart  fitzstuttgart  florsch  tzundd  hnert  figurentheater  objekttheater  kindertheater  stuttgart
  •      INTERVIEW      Bruno Bouch         Les Ailes du d  sir      Op  ra national du Rhin   Pour sa premi  re grande forme chor  graphique  Bruno Bouch   reprend la trame narrative et les motifs embl  matiques du film-culte de Wim Wenders avant d   explorer le myst  re de l   incarnation en seconde partie     d  veloppement du       suivre       qui cl  t le film  Cette grande fresque  r  unissant l   ensemble des danseurs du Ballet de l   Op  ra national du Rhin  balance ainsi entre   vocation po  tique et exaltation du corps en apesanteur           voir du 30 octobre au 15 novembre    l   Op  ra national du Rhin   La Filature  Sc  ne nationale - Mulhouse           operadurhin  lafilature sn  brunoobouche  wimwenders  operadurhin  lafilature  strasbourg  mulhouse  pinabausch  brunoganz  creation  spectaclevivant  danse  ballet  theatre  brunobouche       Klara Beck
  •      V  LKLINGER H  TTE      Herbstferien-Programm f  r Kinder      19 10-3 11 2021      V  lklingen  Auf dem Programm stehen altersgerechte Expeditionen f  r Kinder und Jugendliche  die Industriekultur der V  lklinger H  tte   das Paradies mit dem Pangotop und die Zeitreise ins Jahr 1986 mit den Fotografien von Michael Kerstgens  Zudem wartet das frisch er  ffnete FUTURE LAB    Spekulative Nomaden    auf seine Entdeckung       Oliver Dietz   voelklinger huette  voelklingen de  voelklingerhuette  herbstferien  voelklingen

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Regiehospitant:innen gesucht !

29 März 2023
Verantwortliche:n Künstlerisches Betriebsbüro für den Bereich Oper, 100% 

Verantwortliche:n Künstlerisches Betriebsbüro für den Bereich Oper, 100% 

29 März 2023
INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

17 März 2023
szenik

Veranstaltungsorte

  • Aarau | Aarau
  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Über szenik
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    Opéra de Reims | partenaire de szenik.eu

    16 février 2023 © SARL BKN | 2012 à février 2023 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
      • image/svg+xml tribühne
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Theater
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen