szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Pforzheim – Vivaldis Meisterwerk in der Gegenwart: Interview mit dem Choreografen Guido Markowitz

szenik Von szenik
6 Januar 2020
in Kurz & knackig, Magazin
Guido Markowitz
TeilenTwittern

Sie sind wohl das bekannteste Werk von Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten aus dem Jahr 1725  – vier herrliche Violinkonzerte, die grelle Blitze und lauten Donner, sanfte Frühlingswinde und lähmende Hitze, das poetische Blätterrauschen und das klirrende Frieren des Wassers musikalisch hörbar machen.
Der Mensch, der lebt, lieb, feiert und vergeht: Auch er ist in Vivaldis barocker Meisterkomposition zutiefst gesehen und ein Grund für Guido Markowitz nach seinem fulminanten Mozart-Requiem im Jahr 2018, mit Die Vier Jahreszeiten im Theater Pforzheim erneut nach einem Klassiker zu greifen.

Das Interview führt Alexandra Karabelas-Haacke, Referentin der Ballettdirektion des Theater Pforzheim.

Herr Markowitz, warum machen Sie aus Die vier Jahreszeiten ein Ballett?

G. Markowitz: Mich hat Vivaldis Komposition begeistert. Wie ich dann die Rekomposition von Max Richter aus dem Jahr 2012 gehört habe, empfand ich dessen Musik als derart emotional dass ich diese unbedingt umsetzen wollte, in dem Bewusstsein dass diese starke Musik ebenso starke Bilder braucht. Diese Herausforderung hat mich am meisten gereizt: dass mein neues Ballett bildgewaltig und emotional sein muss.

Auf was darf sich Ihr Publikum einstellen?  

G. M.: Auf Bilder, die uns die Jahreszeiten nahe bringen, das klar, aber ich reflektiere den Ablauf der Jahreszeiten unter einem ernsten Aspekt. So sieht man oft am Ende eines Jahres, was sich verändern musste oder was geblieben ist.

Wir sind alle Menschen, die in ihrem Leben schon einmal Orte oder Momente erlebt haben, an denen man gespürt hat, dass man nicht mehr bleiben kann sondern gehen muss weil Dinge, Beziehungen oder Landschaften kaputt und verloren gegangen oder gar zerstört worden sind.

Man steht quasi vor den Bruchstücken eines Jahres – seien es Bruchstücke in Natur und Umwelt oder im Privatleben.  Das geht an die Sustanz.

Hat Sie Max Richters Rekomposition von Vivaldis Meisterwerk zu diesem Ansatz inspiriert?

G.M.: Max Richter hat Vivaldis Violinkonzerte vorsichtig in unsere Zeit transportiert und sie dadurch in einer Weise verjüngt dass sie Gefühle von uns Menschen heute ansprechen. Vivaldis Komposition wurde dadurch noch reicher – etwa indem Richter  mit elektronischen Einspielern oder den Tempi gespielt hat, und das hat mich fasziniert. Dadurch haben sich andere Empfindungswelten und damit Kreationsräume geöffnet. Das wird man sehen können.

Die vier Jahreszeiten
Ein Ballett von Guido Markowitz
Ab dem 25. Januar 2020 im Theater Pforzheim

Mit Mei Chen, Stella Covi, Fabienne Deesker, Alba Valenciano Lopez, Selene Martello, Eleonora Pennacchini, Mariana Filipa Rodrigues Romao, Elias Bäckebjörk, Yannis Brissot, Alex Ferro, Abraham Iglesias Rodriguez, Willer Goncales Rocha, Dario Wilmington, Bae Hyeon Woo

Badische Philharmonie Pforzheim

Musikalische Leitung Alexandros Diamantis
Choreografie und Inszenierung Guido Markowitz
Bühnenbild und Videoinstallation Philipp Contag-Lada
Kostüme Marco Falcioni
Dramaturgie Alexandra Karabelas

Informationen zu den Vorstellungen auf www.szenik.eu

Fotos: S. Haymann, Andrea D’Aqunio

Etiketten: Antonio VivaldiBallettGuido MarkowitzPforzheimPremiereTanzTheater Pforzheim

WIR EMPFEHLEN AUCH

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!
Kurz & knackig

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

Von sarahk
8 Juli 2025

Im Rahmen des STIMMEN-Festivals 2025 öffnet der Burghof Lörrach seine Türen für lebendige Diskurse an der Schnittstelle von Kultur, Politik,...

Lesen Sie weiter!
Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Von sarahk
8 Juli 2025
Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Von sarahk
3 Juli 2025
Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Von sarahk
2 Juli 2025
Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Von sarahk
30 Juni 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

8 Juli 2025
Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

8 Juli 2025
Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

3 Juli 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen