szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml tribühne
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

„Wie alles endet“ von Manuela Infante beim Theaterfestival Basel: „Ich sage gerne, dass das, was ich mache, eine Form des verzauberten Philosophierens ist. „

szenik Von szenik
1 September 2022
in Magazin, Porträts und Gespräche
„Wie alles endet“ von Manuela Infante beim Theaterfestival Basel: „Ich sage gerne, dass das, was ich mache, eine Form des verzauberten Philosophierens ist. „
TeilenTwittern

Warum ist es so schwer, sich eine Geschichte ohne Ende überhaupt vorzustellen? Die chilenische Regisseurin Manuela Infante ist Spezialistin dafür, komplexe theoretische Fragen sinnlich auf die Bühne zu bringen. Ihr Theater erzählt Geschichten auf ungewohnte Weise, oft mit Loops und Sprachschichten, immer mit feinem Humor. Szenik hat sich mit der Regisseurin vor der Premiere unterhalten. 

„Wie alles endet“ wird am 3. und 4. September 2022 im Rahmen des Theaterfestival Basel gezeigt. Weitere Vostellungstermine finden Sie auf der Webseite des Theater Basel.

1. Sie präsentieren “Wie alles endet” im Theater Basel. Was war der Auslöser für dieses Stück ? Was hat Sie dazu inspiriert ?  

Es ist nicht zu übersehen, dass alle Formen des Storytellings und des akademischen Denkens vom „Ende“ besessen sind. Dystopische Science-Fiction ist überall präsent. Apokalyptisches Denken ist wieder im Trend. Dies hat natürlich mit der globalen Erderwärmung und allen sozialen sowie geopolitischen Ereignissen zu tun, die mit den katastrophalen Folgen von jahrhundertelanger Ausbeutung und der Erschöpfung natürlicher Ressourcen zusammenhängen. Aber ich hatte das Gefühl, dass ich diese „Besessenheit vom Ende“, dieses zeitgenössische Untergangsdenken, kritischer überdenken müsste, weil es mir zu ausweichend erschien. 

In gewissem Sinne verschleiert diese Faszination für das Ende das Jetzt in seiner ganzen Komplexität und Unordnung. Es gibt eine Normativität des „Endes“, die von der Unmöglichkeit oder dem Unwillen ausgeht, Ereignisse im Jetzt als nicht abgeschlossen, ungelöst oder sinnlos zu verstehen. Diese Normativität entspricht natürlich einem ganzen Narrativ des linearen Fortschritts, das stark auf religiösem apokalyptischem Denken und seiner säkularen Version in der historischen Teleologie und dem Begriff des Fortschritts beruht.

2. Das Konstrukt « Ende » beherrscht die Menschheit: Religionen, Märchen, die Filmindustrie, Philosophien – Wie erklären Sie sich diese, beinahe bizarre, Faszination für das «  Ende » ? 

Zunächst einmal würde ich sagen, dass es eine westliche Besessenheit ist. Apokalyptisches Denken hat das westliche Verständnis in mehr oder weniger naiven Momenten der Geschichte dominiert, aber es hat nie aufgehört zu existieren. Mit apokalyptischem Denken meine ich die Vorstellung, dass Sinn, Erfüllung, Bedeutung, Entwicklung, Fortschritt, Wirtschaftswachstum oder einfach nur Glück „am Ende“ kommen werden. Die Vorstellung, dass das, was vollendet werden muss (Jüngstes Gericht, Erlösung oder Katastrophe), am Ende der Zeit eintreten muss, ist eine künstliche Inszenierung; eine lineare, aufgeschobene Zeit ist eine rein künstliche Vorstellung, die nicht nur unsere Fiktionen und Erzählungen, sondern auch unsere Vorstellung von Geschichte strukturiert.  

Im Spanischen bedeutet Ende – „fin“ – auch „finalidad“, der Zweck einer Sache. In der westlichen Kultur wird ein narrativer Bogen der Konsonanz geschaffen, in dem Anfang, Mitte und Ende kohärent strukturiert sind und in dem sich der Zweck durch den Endpunkt offenbart. Das Ende gibt der ganzen Geschichte im Nachhinein eine homogene Harmonie. Aber dieses Modell der Linearität, der gespannten Erwartung einer Lösung muss vorkolonialen Kulturen in Amerika völlig absurd erschienen sein, da sie keinen Sinn für eine sukzessive Aneinanderreihung von Ereignissen und ein endgültiges Ziel hatten, sondern in einer zirkulären Zeit funktionierten. Ich glaube, dass ein kritischer Blick darauf in diesen Zeiten des neuen apokalyptischen Denkens dringend erforderlich ist.  Wie kann es sein, dass wir durch die Schaffung dieser künstlichen Erzählung eines bevorstehenden Endes nicht auf die Mitte schauen, in der wir uns befinden, auf das Chaos, das wir haben. Die Apokalypse wird nicht kommen; sie ist schon da. 

Wir befinden uns in der absoluten Mitte, hier leben wir, nicht in einem metaphysischen historischen Erzählbogen. Wir sind an die Mitte gebunden. Diese Mitte ist begrenzt, chaotisch, unverständlich, unerkennbar, komplex und übertrifft uns. Wir sind an die „Mittigkeit“ unseres begrenzten Platzes in der Welt gebunden. Mit einem ebenfalls begrenzten Verständnis. Wie können wir also unsere politischen Zeiten aus der Perspektive dieser Mitte denken? Ohne ein zukünftiges Ende zu projizieren oder aufzuschieben, das der Gegenwart Kohärenz und Bedeutung aufzwingt? Wie würde eine Politik der Mitte, des Jetzt aussehen?

3. In Ihrem Stück brechen Sätze ab, Gedanken verlieren sich. Gleichzeitig gibt es diese kraftvollen, fast ideologischen Aussagen („From zero to hero.“ oder „Ein toxischer Körper ist die Welt ohne uns.“). Wie sind Sie beim Schreiben vorgegangen?  

Es beginnt mit Konzepten, an denen ich mit der chilenischen Dramaturgin Camila Valladares arbeite und zu deren Themen wir viel recherchieren. Diese Ergebnisse teile ich mit unserem Team. Daraufhin improvisieren wir stundenlang. Die Recherche und die Improvisationen werden gesammelt, bis all diese Elemente ineinander greifen, sich gegenseitig informieren und zu einer kohärenten, linearen Geschichte zusammen finden. 

Der Arbeitsprozess mit dieser absolut umwerfenden Besetzung war großartig. Diese Produktion ist auch ihr Werk, und es lohnt sich, sie zu sehen, allein schon, um sich an ihrem außergewöhnlichen Talent zu erfreuen. Es hat so viel Spaß gemacht und es war sehr aufschlussreich, sich mit ihnen in der Mitte zu verlieren.

4. Die Musik des Stückes wird von Diego Noguera komponiert. Welchen Stellenwert hat die Musik in diesem Werk? 

Diego und ich bilden ein kreatives Duo. Wir verstehen unsere Arbeit als etwas, das einem seltsamen Konzert sehr nahe kommt. Musik ist hier nicht nur die Partitur, die man im Stück hört, sondern sie ist von Anfang an als Vorlage oder Arbeitsgrundlage für das Verständnis verschiedener struktureller Möglichkeiten gemeint. In diesem Fall ist zum Beispiel die Geschichte der westlichen Musik und die grundlegende harmonische Progression immer auf eine Auflösung ausgerichtet. Wir haben also viel daran gearbeitet, wie wir auf der Bühne eine „Mitte“ öffnen können, anstatt Spannungen in Richtung Fortschritt zu erzeugen. Also, ja, Diego macht Musik für das Stück. Aber ich würde eher sagen, dass das Stück von Anfang an einer Form der musikalischen Erkundung gleicht, die wir gemeinsam unternehmen.

5. Du bist, was du isst: Das Thema des Hungers, der Ernährung und wie wir uns ernähren, zieht sich durch das Stück. Warum? 

Du bist nicht, was du isst. Lassen Sie mich versuchen, den Gedankengang hier zu erklären: 

Irgendwann stießen wir auf einen Text, in dem es um die zyklischen Zeiten im Körper ging, im Gegensatz zu dieser aufgezwungenen linearen Zeit der westlichen Geschichte. Atmung, Verdauung, Herzschlag und so viele andere körperliche Prozesse funktionieren als Kreise, Loops, innerhalb des Körpers. Hunger und Sättigung sind eine Art Grundrhythmus, in dem wir leben. Als ich darüber nachdachte, mit dem Begriff der Mitte in dem Stück zu arbeiten – eine Art Grundzustand, der die Logik der Spannung in Richtung eines aufgeschobenen Endes untergraben könnte -, erschien die Verdauungszeit als eine klare, starke Schleife, auf der man stehen kann.

Später stieß ich auf ein fantastisches Buch von Elizbeth Groz mit dem Titel „Becomings. Explorations on Time memory and Futures„. Hier spricht sie über die Politik der verlorenen Sache. Die hoffnungslose Sache; die Sache, die gerade deshalb geadelt wird, weil sie hoffnungslos ist und keine Aussicht auf Erfolg hat. Diese Idee hat mich fasziniert. Wie sähe eine Politik aus, die eine andere Zeit, eine andere Dimension in die täglichen Kämpfe der Politik einführt? Wie sähe eine Politik aus, die nicht auf die Verwirklichung von Zielen in der Zukunft, sondern auf die Abkehr von Zielen zu Gunsten einer Politik des Jetzt ausgerichtet wäre? Diese beiden Dinge brachten mich auf den Hungerstreik und die Idee einer Verdauungszeit oder einer Verdauungspolitik. Eine dringende, nicht-progressive Form des politischen Kampfes.

6. Die Idee eines Happy Ends ist im Allgemeinen mit einem Helden oder einem Märtyrer verbunden. Jedoch leben wir in einer Zeit, in der das Kollektiv immer mehr als Entscheidungsträger gefordert wird. Kann ein Kollektiv ein Happy End herbeiführen oder ist dies Wunschdenken? 

Ich glaube nicht, dass das Ende real ist. Ich glaube, wir leben in der Mitte. Kann das Kollektiv dazu beitragen, in der Mitte zu überleben? Ja. Das hat der chilenische Aufstand im Jahr 2019 gezeigt. Alle Formen der kollektiven Organisation übernahmen den Takt des politischen Kampfes. Es ging darum, sich im harten Überlebenskampf in der Mitte gegenseitig zu unterstützen. Alle politischen Projekte, auch die der Linken, deren Umsetzung in die Zukunft verschoben wurden, wurden unerträglich, geradezu lächerlich. 

7. In « Wie alles endet » wird einerseits auf das Ende gewartet; andererseits scheint es auch darum zu gehen, wie alles angefangen hat, wie eine Geschichte erzählt wird und von wem? 

Es geht um das zwanghafte Bedürfnis nach einem Ende, da es der Geschichte eine gewisse Kohärenz verleiht. Es geht darum, wie gewalttätig diese Kohärenz gegenüber allem ist, was nicht in den etablierten Bogen passt. Es geht darum, woher diese Idee einer kohärenten Geschichte kommt, wie sie in unserer DNA als westliche Geschichtenerzähler und Zuschauer verankert ist. Und es geht darum, was eine Politik aus der Mitte heraus sein könnte.

8. « Verzauberung » ist das Schlagwort dieser Festivalausgabe. Inwieweit spielt dies in Ihren Arbeiten eine Rolle?

Dieses Wort ist grundlegend dafür, wie ich meine Arbeit beschreibe. Ich sage gerne, dass das, was ich mache, eine Form des verzauberten Philosophierens ist. Mit verzaubert meine ich gesungen -chanting-, in dem Sinne, dass ich mein Hauptmedium als Rhythmus und nicht als Worte oder Bedeutung betrachte (auch wenn es in der Theaterproduktion Worte und Bedeutung gibt). Und auch verzaubert in dem Sinne, dass ich meine Arbeit als so etwas wie einen Tanz um Themen betrachte, die ich nie verstehen, nie erfassen werde. Das ist es, was ich ein nicht-humanistisches Theater nenne. Es geht um einen ethischen Ansatz, nicht um ein Thema. Es geht darum, das Theater als etwas zu betrachten, das auf eine verzauberte Art und Weise in sich selbst denkt, über geheimnisvolle Dinge, über Dinge, die uns übersteigen. Es ist im Grunde ein Theater aus der Mitte.

Weitere Informationen

Foto: Manuela Infante I Christian Knörr

Etiketten: Manuela InfanteTheater BaselTheaterfestival Basel

WIR EMPFEHLEN AUCH

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG
Magazin

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

Von szenik
17 März 2023

Interview mit Kateryna Sokolova zu Rusalka, die mit der Oper von Dvořák im Theater Freiburg das tschechische Opernrepertoire erkundet. In Freiburg...

Lesen Sie weiter!
INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

Von szenik
10 März 2023
Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Von szenik
12 Dezember 2022
Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

Von szenik
12 Dezember 2022
Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Von szenik
8 Dezember 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •      CLUB SZENIK     Gagnez vos places pour le  concert de Fran  oiz Breut       Samedi 30 octobre    20h    la Com  die de Colmar          Tentez votre chance   www szenik eu fr club-szenik  Les sacril  ges de Fran  oiz Breut s   accumulent tout au long de son septi  me  comme les p  ch  s capitaux  album vertigineusement ardent  parcouru par des   clats de rire et de vie   Flux Flou de la Foule  La chanteuse  chirurgienne des sentiments et scruteuse des m  urs contemporaines  n   a rien perdu de sa col  re  sa curiosit   et son app  tit        Fin du concours vendredi 29 octobre    midi                         Simon Vanrie  clubszenik  francoiz breut    francoiz breut musique  comediedecolmar  colmar officiel  concours  concert  musique
  •      WORLD OPERA DAY       Am 25 10 2021     Das Nationaltheater Mannheim   ffnet f  r 24 Stunden digital seine T  ren    Von 00-24 Uhr wird exklusiv f  r einen Tag nicht nur Jean-Philippe Rameaus   Hippolyte et Aricie   in der Regie von Lorenzo Fioroni als Stream bei NTM digital zur  ckkehren  sondern auch Gioachino Rossinis   Der Barbier von Sevilla   in der Regie der Nachwuchsregisseurin Maren Sch  fer  Zeitgen  ssischer wird es schlie  lich noch mit Karl Amadeus Hartmanns   Simplicius Simplicissimus   in der Regie von Markus Dietz  Zus  tzlich gibt es   ber den ganzen Tag verteilt auf den Social-Media-Kan  len des Nationaltheaters Einblicke in den Opernalltag        Christian Kleiner   nationaltheater mannheim ntm  worldoperaday  worldoperaday  nationaltheatermannheim  mannheim
  •      Charleroi BisARTS        29 10- 06 11 2021       Charleroi   Le Festival Charleroi bisARTS fait son grand retour apr  s 3 ans d absence  Une   dition hors les murs avec un village de chapiteaux sur le site de l   ancien H  pital Civil  Un espace peupl   de toiles  de lumi  res et d   autres structures insolites     deux pas des   curies et du PBA qui seront aussi de la f  te   Des spectacles mais aussi un bar et de la petite restauration  une ambiance musicale  un concert d ouverture et de cl  ture  des ateliers et des activit  s    faire en famille      pbacharleroi  charleroi  festival  danse  cirque  theatre  jeunepublic  spectacle  spectaclevivant       RICHARD HAUGHTON
  •      Figurentheater und mehr      NO STRINGS ATTACHED      26 -31  Oktober 2021      Mainz  NO STRINGS ATTACHED ist zur  ck  Vom 26  bis 31  Oktober findet eine kompakte Ausgabe des Kultursommer-Festivals mit vier Inszenierungen f  r Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren in den Mainzer Kammerspielen und im Staatstheater Mainz statt  Eingeladen sind   Livsmedlet  Finnland Schweden   die norwegische Figurenspielerin Yngvild Aspeli   Les Antliaclastes aus Frankreich sowie das belgische Performance-Kollektiv Berlin    Foto  Pernilla Lindgren   kultursommerrlp   no strings attached  plexuspolaire  staatstheatermainz  mainz  figurentheater  theater  festival  kindertheater
  •      INTERVIEW       mit der Dramaturgin Inga Schonlau       Un sentiment de vie  von Claudine Galea      THEATER BASEL       Auch in schweren Momenten steckt eine F  lle des Lebens    Was ihr Lebensgef  hl ausmacht  wird der Tochter bewusst  als ihr Vater stirbt  Sie h  rt seine Lieblingssongs und denkt   ber seine Herkunft nach  Ihr eigenes Leben scheint wie ein verwobenes Netz aus Erfahrungen  Erinnerungen und Zuschreibungen  Erst das Erz  hlen und Schreiben   ffnet ihr den Blick f  r einen eigenen Weg    Dieses autofiktionale Zwiegespr  ch hat die Pariser Autorin Claudine Galea geschrieben  Am Theater Basel inszeniert Emilie Charriot    Un sentiment de vie    in deutscher Sprache und als Solo mit Anne Haug  Schauspielerin  Autorin und Mitglied der Basler Compagnie         Interview auf szenik eu  Facebook   YouTube   theaterbasel  theaterbasel  basel  schauspiel  claudinegalea  emiliecharriot  annehaug       Ingo Hoehn
  •      Les Femmes de la maison      Pauline Sales      26-29 octobre 2021      Com  die de Reims   Les Femmes de la maison construit une fiction qui permet de traverser trois   ges de la condition f  minine  En souvenir d   un ancien amour  un homme accueille dans sa maison une artiste et une femme de m  nage  Pauline Sales imagine entre ces quatre murs les m  tamorphoses successives de l     mancipation des femmes  en se focalisant particuli  rement sur le statut des femmes artistes   Photo   Jean-Louis Fernandez   comediedereims  reimstourisme  comediedereims  paulinesales  theatre  spectacle  spectaclevivant  reims
  •      Big Box   kleines Orchester      florsch  tz   d  hnert       23 10-31 10 2021      Fitz Stuttgart  Auf der B  hne steht eine gro  e Kiste  wie eine riesige Verpackung  ein Telefonh  uchen  eine Werkstatt  ein Aufzug  eine Umkleidekabine     Stra  enlaternen wachsen aus der Kiste heraus  Ein winziger Dirigent schiebt sich   ber die B  hne und gibt den Takt an  Die Kiste kippt und will lieber ein Tisch sein      Das Theater von Michael D  hnert   Melanie Florsch  tz ist immer eine Reise wert         Thomas Ernst         fitz stuttgart  fitzstuttgart  florsch  tzundd  hnert  figurentheater  objekttheater  kindertheater  stuttgart
  •      INTERVIEW      Bruno Bouch         Les Ailes du d  sir      Op  ra national du Rhin   Pour sa premi  re grande forme chor  graphique  Bruno Bouch   reprend la trame narrative et les motifs embl  matiques du film-culte de Wim Wenders avant d   explorer le myst  re de l   incarnation en seconde partie     d  veloppement du       suivre       qui cl  t le film  Cette grande fresque  r  unissant l   ensemble des danseurs du Ballet de l   Op  ra national du Rhin  balance ainsi entre   vocation po  tique et exaltation du corps en apesanteur           voir du 30 octobre au 15 novembre    l   Op  ra national du Rhin   La Filature  Sc  ne nationale - Mulhouse           operadurhin  lafilature sn  brunoobouche  wimwenders  operadurhin  lafilature  strasbourg  mulhouse  pinabausch  brunoganz  creation  spectaclevivant  danse  ballet  theatre  brunobouche       Klara Beck
  •      V  LKLINGER H  TTE      Herbstferien-Programm f  r Kinder      19 10-3 11 2021      V  lklingen  Auf dem Programm stehen altersgerechte Expeditionen f  r Kinder und Jugendliche  die Industriekultur der V  lklinger H  tte   das Paradies mit dem Pangotop und die Zeitreise ins Jahr 1986 mit den Fotografien von Michael Kerstgens  Zudem wartet das frisch er  ffnete FUTURE LAB    Spekulative Nomaden    auf seine Entdeckung       Oliver Dietz   voelklinger huette  voelklingen de  voelklingerhuette  herbstferien  voelklingen

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

17 März 2023
INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

10 März 2023
Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

12 Dezember 2022
szenik

Veranstaltungsorte

  • Aarau | Aarau
  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Über szenik
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    Opéra de Reims | partenaire de szenik.eu

    16 février 2023 © SARL BKN | 2012 à février 2023 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
      • image/svg+xml tribühne
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Theater
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen