szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

SWR2 baut sein Programm um. Mehr Mittel für Kultur

szenik Von szenik
6 Juli 2021
in Kurz & knackig, TV / Streaming
SWR2 baut sein Programm um. Mehr Mittel für Kultur
TeilenTwittern

Ab 18. September: neue Sendeplätze für Feature, Neue Musik, Krimi, SWR Bestenliste, Essay / Bündelung der abendlichen Musiksendungen (20-22 Uhr) / Schaffung von Kapazitäten für neue digitale Formate.

Pressemitteilung

Das Kulturradio SWR2 verlegt ab 18. September aufwändig produzierte Sendungen wie das Feature, die SWR Bestenliste, das Krimi-Hörspiel und den Essay auf stärker genutzte Sendeplätze im Tagesprogramm und am Wochenende. Im Zuge des Umbaus entsteht auch ein neues Abendprogramm. Es beginnt wie bisher mit einer durchgängigen Musikstrecke von Montag bis Sonntag ab 20 Uhr. Sie umfasst ein breites Spektrum von Klassik, Jazz, Weltmusik, Neuer Musik bis Oper und bündelt nunmehr auch die Musiksendungen, die bislang am späten Abend gesendet wurden.

Im Anschluss an die Musikstrecke folgt die Wiederholung der Sendungen „SWR2 Forum“ (Mo.-Do., ab 22 Uhr) und „SWR2 Musikstunde“ (Mo.-Fr., ab 23 Uhr) aus dem Tagesprogramm. Neu im Programm sind die Sendungen „SWR2 vor Ort“ am Freitagabend sowie „SWR2 Ohne Limit“ am Samstagabend für Hörspiele und Spezialprogramme.

Gleichzeitig entwickelt SWR2 neue Formate für digitale Plattformen: u. a. den Musik-Podcast „Hear my voice!“, die Podcast-Dokuserie „Shit happens“ oder die Lesung der Maxim-Biller-Biografie als Podcast. Insgesamt investiert der SWR zusätzlich rund 480.000 Euro in neue Kulturinhalte, wie Webdokumentationen, Podcasts und in ein einzigartiges Online-Projekt zum Jubiläum der Donaueschinger Musiktage.

Bekenntnis zu anspruchsvollem Kulturangebot

„Gerade in Zeiten, in denen oftmals an der Kultur gespart wird, legt der SWR noch eine Schippe drauf. Das empfinde ich als Verpflichtung. Das Programmangebot von SWR2 wollen wir für unser Publikum weiterentwickeln. Den Markenzeichen von SWR2 – Qualität und Tiefgründigkeit – bleiben wir dabei treu. Neben dem erfolgreichen linearen Programm von SWR2 setzen wir mit Blick auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zunehmend auch auf digitale Kulturangebote, um unserem Auftrag gerecht zu werden.“

SWR Intendant Kai Gniffke

Investition in die Zukunft von SWR2

„Mit den Änderungen im SWR2 Programmschema laden wir dazu ein, wertvolles, anspruchsvolles Wort-Programm auch am früheren Abend zu hören. Wir wollen unsere hochwertigen Angebote besser zugänglich machen und insgesamt linear und non-linear mehr Menschen erreichen. Deshalb entwickeln wir besondere, im besten Sinne öffentlich-rechtliche Kultur- und Bildungsformate auch für die digitale Welt. Durch die Bündelung und Zusammenlegung von Sendungen schaffen wir die notwendigen Kapazitäten für digitale Formate. Das ist eine wichtige Investition in die Zukunft unserer Kulturwelle und eine Antwort auf die sich verändernden Nutzungsgewohnheiten der Menschen.“

SWR Programmdirektorin Kultur Anke Mai

Neue Sendeplätze für Wortsendungen

Im SWR2 Programm werden ab September aufwändig produzierte Sendungen von 22 Uhr in Zeiten mit stärkerer Radionutzung verschoben, z. B. Feature und Literatursendungen, um auf diese Weise mehr Menschen zu erreichen. Das Mittwochsfeature erhält einen neuen Sendeplatz am Freitag um 15 Uhr. Der monatliche Literaturtalk zur SWR Bestenliste wird nun am Sonntag um 17 Uhr gesendet. Das Krimihörspiel wird am Samstag um 19 Uhr zu hören sein. „SWR2 Essay“ erhält einen neuen Sendeplatz am Sonntag um 23 Uhr.

Neu im Programm: „SWR2 Ohne Limit“ und „SWR2 vor Ort“

Das Hörspiel-Studio vom Donnerstag, aber auch „Ars Acustica“-Produktionen, wandern auf einen neugeschaffenen Sendeplatz am Samstag, 23 Uhr, mit dem Titel „SWR2 Ohne Limit“. An diesem Platz sollen experimentellere Formen ihre Heimat finden, aber auch Produktionen mit Überlängen, die bisher zu Problemen mit nachfolgenden Sendungen führten. In „SWR2 vor Ort“ am Freitag, 22 Uhr, werden Mitschnitte von SWR2 Veranstaltungen gesendet, z. B. aufgezeichnete Gespräche aus Literaturhäusern oder auch Mitschnitte von Kabarettveranstaltungen.

Neue Sendeplätze für Musiksendungen

Kern des Programmschemas am Abend ist weiterhin eine durchgehende Musikstrecke von Montag bis Sonntag, von 20 bis 22 Uhr, am Wochenende bis 23 Uhr. Das „SWR2 Abendkonzert“ sowie „SWR2 Oper“ gibt es wie bisher am Montag, Freitag, Samstag und Sonntag ab 20 Uhr.

Neu am Dienstagabend sind die „SWR2 Jazz Session“ (20 Uhr) sowie „SWR Jetzt Musik“ (21 Uhr). Am Mittwoch wird das „SWR2 Abendkonzert“ ersetzt durch „Thema Musik“ und „Lost in music“ (im 14-tägigen Wechsel) sowie durch „SWR2 NowJazz“ (21 Uhr).

Am Donnerstag stehen ab 20 Uhr neu auf dem Programm „Musik Global“ und „Musikpassagen“ (20 Uhr, im 14-tägigen Wechsel) sowie „SWR2 Jetzt Musik“ (21 Uhr). Neu ist die abendliche Kurzstrecke „Jazz vor Elf“ von Montag bis Donnerstag, 22:50 Uhr. Am Sonntag wird es ein zusätzliches Mittagskonzert ab 12:30 Uhr sowie einen neuen Platz für „SWR2 Alte Musik“ um 16 Uhr geben.

Die Geistliche Musik wird auf verschiedenen Sendeplätzen stattfinden wie zum Beispiel bei „SWR2 Kantate“ am Sonntag oder in der Sendung „SWR2 Alte Musik“. Geistliche Musik der Gegenwart finden die Hörerinnen und Hörer u. a. in „SWR2 Jetzt Musik“ oder in Konzertstrecken. Außerdem wird es immer am letzten Samstag im Monat ein zweistündiges Abendkonzert „Geistliche Musik“ geben. Damit ist es besser als bisher möglich, größere Werke der Geistlichen Musik in einen musikgeschichtlichen oder musikdramaturgischen Zusammenhang zu stellen.

Zur Website des SWR

Foto: SWR/Monika Maier

Etiketten: SWRSWR2

WIR EMPFEHLEN AUCH

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!
Kurz & knackig

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

Von sarahk
8 Juli 2025

Im Rahmen des STIMMEN-Festivals 2025 öffnet der Burghof Lörrach seine Türen für lebendige Diskurse an der Schnittstelle von Kultur, Politik,...

Lesen Sie weiter!
Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Von sarahk
3 Juli 2025
Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Von sarahk
2 Juli 2025
Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Von sarahk
30 Juni 2025
Stefan Kühn (Stellv. Vorstand KTG), Hans-Gerd Köhler (Vorsitzender KTG), Ledian Soto (Preisträger Goldener Fächer)

Goldener Fächer der Kunst- und Theatergemeinde Karlsruhe e.V. an den Staatsballett-Tänzer Ledian Soto verliehen

Von sarahk
18 Juni 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

8 Juli 2025
Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

8 Juli 2025
Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

3 Juli 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen