szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml tribühne
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

„Penthesilea“ im Theater Basel: Interview mit der Filmemacherin Eva Trobisch

szenik Von szenik
25 Januar 2022
in Magazin, Porträts und Gespräche
„Penthesilea“ im Theater Basel: Interview mit der Filmemacherin Eva Trobisch
TeilenTwittern

Im Theater Basel inszeniert Eva Trobisch aktuell den grandios komponierten Kampf zweier Liebender gegen sich selbst und gegeneinander. Als Stellvertreter*in eines überkommenen Systems brechen sie mit der gesellschaftlichen Ordnung, die keinen Raum für alternative Lebensformen lässt. Nach Trobischs preisgekrönten Film ‹Alles ist gut› mit Ensemblemitglied Aenne Schwarz in der Hauptrolle ist Heinrich von Kleists ‹Penthesilea› nun ihre erste Theaterinszenierung.

Schicksal und Leidenschaft treiben die Amazonenkönigin Penthesilea und den griechischen Heerführer Achill zueinander. Doch das Gesetz schreibt vor: nur eine siegreiche Amazone hat auch ein Recht auf erotische Eroberung. Liebes- und Blutrausch sind bald nicht mehr voneinander zu trennen… 

szenik hat sich mit Eva Trobisch nach einer Probe über die Figur Penthesilea, den Konflikt zwischen Individualismus und sozialer Verantwortung sowie ihre Regiearbeit unterhalten.

❗️Penthesilea ist ab dem 29. Januar im Theater Basel zu erleben.
Weitere Informationen: www.theater-basel.ch

In Kleists Stück beschreibt Odysseus Penthesilea als „bewusste, stolze und wilde“ Person. Würden Sie dem zustimmen?

Eva Trobisch: Ich würde Penthesilea als eine für mich sehr nachvollziehbare Person beschreiben, die natürlich impulsiv, emotional, eruptiv, cholerisch und narzisstisch ist, aber alles in einem Rahmen, der mir nicht unvertraut ist und den ich durchaus menschlich finde. Eine Person, die aber zerbricht an dem Wiederstreit zwischen der sozialen Verantwortung, die sie für ihre Sozialisation, ihr Volk und ihre Glaubensätze hat, und ihrem persönlichen Begehren. Dieser altbekannte Konflikt zwischen der sozialen Rolle und den individuellen Bedürfnissen ist bei ihr teilweise aber sehr stark und sehr zugespitzt. 

Im Gegensatz zu alten Interpretationsansätzen, die Penthesilea als wild gewordene Furie darstellen, verstehe ich sie aber als jemanden, der an den Rand des Wahnsinns getrieben wird. Natürlich stecken auch Gedanken zum Geschlechterkampf und Ohnmacht und Macht in diesem Stück; mich interessiert aber mehr der strukturelle oder systemische Ansatz von zwei Welten, die da mit unterschiedlichen Regeln aufeinanderprallen. Den findet man schließlich immer in allen Kriegssituationen und Lagern wieder: Bei Impfgegnern und Impfbefürwortern, verschiedenen Volksstämmen oder Religionen… Da trifft man immer auf einen archaischen Grundkonflikt des „Wo komme ich her?“, „Was trage ich an Sozialisierung in mir?“, oder „Welche Bedürfnisse habe ich?“. 

Deswegen war es mir wichtig, dieses Stück nicht nur auf zwei Personen und diese vermeintliche Liebesgeschichte zu reduzieren. Zu zeigen, dass das Bedürfnis siegen zu müssen nicht von ihnen (Penthesilea und Achill) kommt, sondern von außen vorgegeben wird, sodass eine Begegnung ihrerseits auf Augenhöhe gar nicht möglich ist. 

Sie stellen also nicht die Liebesgeschichte in den Vordergrund ? 

Ich finde nicht, dass es sich bei Kleist um eine Liebesgeschichte handelt. Es scheint mir, als sei Achill eine Art Tatort-Kommissar, der nur dafür da ist, Fragen zu stellen (lacht). Im Grunde taucht er in einer großen Szene auf und stellt die ganze Zeit Fragen, damit wir mehr über Penthesilea und den Frauenstaat erfahren. Ich interessiere mich nicht sehr für Liebesgeschichten, die von der Prämisse ausgehen, dass man sich einmal sieht und sich dann unsterblich ineinander verliebt… Das entspricht nicht meiner Lebenserfahrung (lacht). 

Wir arbeiten in gewisser Weise gegen diese Setzung und suchen danach, was Penthesilea und Achill miteinander verbindet (abgesehen von diesen vermeintlich großen Liebesgefühlen). Sie haben ein gemeinsames Problem: Sie müssen beide etwas tun, das sie nicht wollen. Da finde ich Achill eine sehr interessante Figur, weil er kriegsmüde ist, nicht sterben kann und gleichzeitig morden muss, selbst aber nie zur Exposition steht. Für uns ist er ein totaler Antiheld, eine sehr müde und suizidale Figur, die aussteigen will und für den Penthesilea eine Form von Exit-Strategie aus seinem Dasein darstellt. Wir suchen nach der Gemeinsamkeit zwischen ihm und Penthesilea, die auch unter ihrer sozialen Rolle leidet und etwas tun muss, das sie sehr anstrengt. 

Wir haben den Wunsch, das Ende in einer gewissen konsensualen Auslegung zu interpretieren. Also, dass es nicht die wildgewordene Frau ist, die den armen Achill in Stücke reißt, sondern dass es durchaus von Beiden so gewollt ist. 

Eva Trobisch @DR

Wie ist Ihre Herangehensweise an das Theaterstück: über die Figuren oder die Geschichte? 

Bei all meinen anderen Arbeiten gehe ich grundsätzlich über die Figuren heran, was auch hier zum Teil stimmt. Gleichzeitig ist es Wahnsinn Kleists Penthesilea szenisch umzusetzen, weil es praktisch unspielbar ist. 

Tatsächlich finde ich diese Fabel irre. Ich finde diese Setzung so aufregend; also zu sagen, dass man nur den lieben kann, den man auch besiegt hat… Dass sie sich alle zusammen einen Komplott bauen und im Schutzraum dieser Lüge eine andere Begegnung möglich ist, das finde ich als Konstruktion einfach universell und übertragbar. 

Ich gestehe, dass ich mich beim Lesen in Achill verliebt habe. Er ist so eine anrührende Figur! Bei uns ist er nicht der junge Held; er ist in die Jahre gekommen und hat eine Glatze; er ist erschöpft und müde. Und in dem Moment, in dem er schon gar nicht mehr kämpfen will, lernt er Penthesilea kennen. Dadurch bekam ich Lust, ein anderes Bild von Achill zu zeichnen. Bei uns ist er nicht der Terminator der griechischen Antike. 

Für gewöhnlich verfassen Sie die Drehbücher zu Ihren Filmen. Hier ist der Text vorgegeben. Zuckt es da gelegentlich in den Fingern? 

Hinzufügen möchte ich gar nichts. Allerdings habe ich den Text stark reduziert und aus der vorgegebenen Fassung ein Vier-Personen-Stück gemacht. Um den strukturellen Ansatz zu unterstreichen, war es mir wichtig, dass Penthesilea und Achill einen Partner haben, der auf dem Spiel steht. Wenn sie sich für das Andere entscheiden, brechen sie mit ihren Liebsten, ihren Familien, ihren engsten Vertrauten. 

Dadurch hatte ich schon das Gefühl zu schreiben, weil man die Geschichte auseinander baut und sie wieder zusammensetzt. Es ist natürlich schwer. Im Allgemeinen arbeite ich eher kleinteilig und psychologisch… und was mich hier interessiert, ist auch die Psychologie. Wenn man vom Film kommt, muss man in so einer Situation natürlich sehr ausloten, wie kleinteilig oder bezüglich man mit so einem Text umgehen kann oder was dieser an Autonomie oder Kraft braucht.

Ich habe hier aber das Gefühl, mich an etwas hochziehen zu können und muss mich auf die Suche nach neuen Formen machen, die ich vorher so noch nicht betreten habe. Das ist gleichzeitig aufregend und nicht so einfach. 

Es ist also eine glückliche Herausforderung? 

Jetzt, da wir uns den Text erobert haben und frei arbeiten können, macht es Spaß. Ich bewundere Theaterleute für ihre unfassbare Abstraktionsfähigkeit. Man muss sich das Bühnenbild, die Kostüme, andere SchauspielerInnen vorstellen – man muss sich auf allen Ebenen alles vorstellen und verlässt am Abend immer eine Baustelle. Man weiß immer erst am Ende, ob „man die Kuh vom Eis kriegt“. Das ist natürlich anders beim Film. Da werden Szenen gedreht und dann von der Dispo gestrichen. Das finde ich sehr herausfordernd und spannend. 

Sie haben schon oft mit Aenne Schwarz zusammengearbeitet. Wie ist es, sie jetzt in ihrem Theateruniversum zu erleben? 

Toll; das erdet mich sehr. Als ich Aenne kennenlernte, war sie am Burgtheater und hatte kaum Filmerfahrung. Dann hatten wir ein Casting und ich habe mich schockverliebt in sie. Als ich aber die Castingbänder mit anderen Personen besprach, war ihnen Aennes Spiel viel zu groß und zu viel… In meinem letzten Film spielte sie eine extrem kontrollierte und in sich gefangene Figur. Da habe ich sie die ganze Zeit gebeten, in sich zu kehren und vieles zu unterdrücken. Und nun machen wir genau das Gegenteil. Jetzt heißt es: „Reize es mal aus!“. Es ist eine sehr freudvolle Erfahrung, zweimal in ganz unterschiedliche Richtungen wandern zu können. 

Mit welchen Gefühlen sollen die ZuschauerInnen nach der Vorstellung von Penthesilea nach Hause gehen? 

Mit einer melancholischen Lebendigkeit oder einer brutalen Zärtlichkeit? Etwas sehr Gegensätzlichem, das kann ich sagen. Ach, sagen wir mit Liebe. Liebe ist immer schön.

Weitere Informationen

Zu Eva Trobisch
***
Eva Trobisch wurde 1983 in Berlin geboren. Sie assistierte erst am Theater, dann beim Film. 2009 begann sie ihr Regiestudium an der Hochschule für Fernsehen und Film in München. Ihre hier entstandenen Arbeiten sind mehrfach preisgekrönt. 2013 studierte sie Dramatic Writing an der NYU Tisch School in New York und absolvierte 2015 einen Drehbuch Master an der London Film School. Ihr erster Langfilm ‹Alles ist gut› (2018) feierte seine internationale Premiere im Wettbewerb des Filmfestival Locarno, wo er mit dem Preis für das beste Debüt ausgezeichnet wurde. Er erhielt den Förderpreis ‹Neues deutsches Kino› und den ‹FIPRESCI-Preis› auf dem Filmfest München, bekam den ‹Woman in Motion Award› auf dem Filmfestival Cannes und den ‹Preis der deutschen Filmkritik›.

Auch im Anschluss lief ‹Alles ist gut› auf vielen internationalen Festivals und erhielt zahlreiche weitere Preise und Nominierungen (u. a. in Stockholm, Sevilla, Thessaloniki, Montreal, Macao, Angers, Marrakesh, New York u. v. a.). Als Teilhaberin der Trimafilm arbeitet sie mit Trini Götze und Mariko Minoguchi an mehreren Stoffen. Sie ist Mitglied der europäischen Filmakademie und wurde im Februar 2020 in die Jury der neuen Berlinale-Wettbewerbsreihe Encounters berufen. Mit ihrer Familie lebt sie in Berlin. Mit ‹Penthesilea› realisiert Eva Trobisch in der Spielzeit 21/22 ihre erste Arbeit auf der Theaterbühne.

Foto: Theater Basel
Interview: j. lippmann, Januar 2022

Etiketten: Eva TrobischTheater Basel

WIR EMPFEHLEN AUCH

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG
Magazin

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

Von szenik
17 März 2023

Interview mit Kateryna Sokolova zu Rusalka, die mit der Oper von Dvořák im Theater Freiburg das tschechische Opernrepertoire erkundet. In Freiburg...

Lesen Sie weiter!
INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

Von szenik
10 März 2023
Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Von szenik
12 Dezember 2022
Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

Von szenik
12 Dezember 2022
Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Von szenik
8 Dezember 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •      CLUB SZENIK     Gagnez vos places pour le  concert de Fran  oiz Breut       Samedi 30 octobre    20h    la Com  die de Colmar          Tentez votre chance   www szenik eu fr club-szenik  Les sacril  ges de Fran  oiz Breut s   accumulent tout au long de son septi  me  comme les p  ch  s capitaux  album vertigineusement ardent  parcouru par des   clats de rire et de vie   Flux Flou de la Foule  La chanteuse  chirurgienne des sentiments et scruteuse des m  urs contemporaines  n   a rien perdu de sa col  re  sa curiosit   et son app  tit        Fin du concours vendredi 29 octobre    midi                         Simon Vanrie  clubszenik  francoiz breut    francoiz breut musique  comediedecolmar  colmar officiel  concours  concert  musique
  •      WORLD OPERA DAY       Am 25 10 2021     Das Nationaltheater Mannheim   ffnet f  r 24 Stunden digital seine T  ren    Von 00-24 Uhr wird exklusiv f  r einen Tag nicht nur Jean-Philippe Rameaus   Hippolyte et Aricie   in der Regie von Lorenzo Fioroni als Stream bei NTM digital zur  ckkehren  sondern auch Gioachino Rossinis   Der Barbier von Sevilla   in der Regie der Nachwuchsregisseurin Maren Sch  fer  Zeitgen  ssischer wird es schlie  lich noch mit Karl Amadeus Hartmanns   Simplicius Simplicissimus   in der Regie von Markus Dietz  Zus  tzlich gibt es   ber den ganzen Tag verteilt auf den Social-Media-Kan  len des Nationaltheaters Einblicke in den Opernalltag        Christian Kleiner   nationaltheater mannheim ntm  worldoperaday  worldoperaday  nationaltheatermannheim  mannheim
  •      Charleroi BisARTS        29 10- 06 11 2021       Charleroi   Le Festival Charleroi bisARTS fait son grand retour apr  s 3 ans d absence  Une   dition hors les murs avec un village de chapiteaux sur le site de l   ancien H  pital Civil  Un espace peupl   de toiles  de lumi  res et d   autres structures insolites     deux pas des   curies et du PBA qui seront aussi de la f  te   Des spectacles mais aussi un bar et de la petite restauration  une ambiance musicale  un concert d ouverture et de cl  ture  des ateliers et des activit  s    faire en famille      pbacharleroi  charleroi  festival  danse  cirque  theatre  jeunepublic  spectacle  spectaclevivant       RICHARD HAUGHTON
  •      Figurentheater und mehr      NO STRINGS ATTACHED      26 -31  Oktober 2021      Mainz  NO STRINGS ATTACHED ist zur  ck  Vom 26  bis 31  Oktober findet eine kompakte Ausgabe des Kultursommer-Festivals mit vier Inszenierungen f  r Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren in den Mainzer Kammerspielen und im Staatstheater Mainz statt  Eingeladen sind   Livsmedlet  Finnland Schweden   die norwegische Figurenspielerin Yngvild Aspeli   Les Antliaclastes aus Frankreich sowie das belgische Performance-Kollektiv Berlin    Foto  Pernilla Lindgren   kultursommerrlp   no strings attached  plexuspolaire  staatstheatermainz  mainz  figurentheater  theater  festival  kindertheater
  •      INTERVIEW       mit der Dramaturgin Inga Schonlau       Un sentiment de vie  von Claudine Galea      THEATER BASEL       Auch in schweren Momenten steckt eine F  lle des Lebens    Was ihr Lebensgef  hl ausmacht  wird der Tochter bewusst  als ihr Vater stirbt  Sie h  rt seine Lieblingssongs und denkt   ber seine Herkunft nach  Ihr eigenes Leben scheint wie ein verwobenes Netz aus Erfahrungen  Erinnerungen und Zuschreibungen  Erst das Erz  hlen und Schreiben   ffnet ihr den Blick f  r einen eigenen Weg    Dieses autofiktionale Zwiegespr  ch hat die Pariser Autorin Claudine Galea geschrieben  Am Theater Basel inszeniert Emilie Charriot    Un sentiment de vie    in deutscher Sprache und als Solo mit Anne Haug  Schauspielerin  Autorin und Mitglied der Basler Compagnie         Interview auf szenik eu  Facebook   YouTube   theaterbasel  theaterbasel  basel  schauspiel  claudinegalea  emiliecharriot  annehaug       Ingo Hoehn
  •      Les Femmes de la maison      Pauline Sales      26-29 octobre 2021      Com  die de Reims   Les Femmes de la maison construit une fiction qui permet de traverser trois   ges de la condition f  minine  En souvenir d   un ancien amour  un homme accueille dans sa maison une artiste et une femme de m  nage  Pauline Sales imagine entre ces quatre murs les m  tamorphoses successives de l     mancipation des femmes  en se focalisant particuli  rement sur le statut des femmes artistes   Photo   Jean-Louis Fernandez   comediedereims  reimstourisme  comediedereims  paulinesales  theatre  spectacle  spectaclevivant  reims
  •      Big Box   kleines Orchester      florsch  tz   d  hnert       23 10-31 10 2021      Fitz Stuttgart  Auf der B  hne steht eine gro  e Kiste  wie eine riesige Verpackung  ein Telefonh  uchen  eine Werkstatt  ein Aufzug  eine Umkleidekabine     Stra  enlaternen wachsen aus der Kiste heraus  Ein winziger Dirigent schiebt sich   ber die B  hne und gibt den Takt an  Die Kiste kippt und will lieber ein Tisch sein      Das Theater von Michael D  hnert   Melanie Florsch  tz ist immer eine Reise wert         Thomas Ernst         fitz stuttgart  fitzstuttgart  florsch  tzundd  hnert  figurentheater  objekttheater  kindertheater  stuttgart
  •      INTERVIEW      Bruno Bouch         Les Ailes du d  sir      Op  ra national du Rhin   Pour sa premi  re grande forme chor  graphique  Bruno Bouch   reprend la trame narrative et les motifs embl  matiques du film-culte de Wim Wenders avant d   explorer le myst  re de l   incarnation en seconde partie     d  veloppement du       suivre       qui cl  t le film  Cette grande fresque  r  unissant l   ensemble des danseurs du Ballet de l   Op  ra national du Rhin  balance ainsi entre   vocation po  tique et exaltation du corps en apesanteur           voir du 30 octobre au 15 novembre    l   Op  ra national du Rhin   La Filature  Sc  ne nationale - Mulhouse           operadurhin  lafilature sn  brunoobouche  wimwenders  operadurhin  lafilature  strasbourg  mulhouse  pinabausch  brunoganz  creation  spectaclevivant  danse  ballet  theatre  brunobouche       Klara Beck
  •      V  LKLINGER H  TTE      Herbstferien-Programm f  r Kinder      19 10-3 11 2021      V  lklingen  Auf dem Programm stehen altersgerechte Expeditionen f  r Kinder und Jugendliche  die Industriekultur der V  lklinger H  tte   das Paradies mit dem Pangotop und die Zeitreise ins Jahr 1986 mit den Fotografien von Michael Kerstgens  Zudem wartet das frisch er  ffnete FUTURE LAB    Spekulative Nomaden    auf seine Entdeckung       Oliver Dietz   voelklinger huette  voelklingen de  voelklingerhuette  herbstferien  voelklingen

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

17 März 2023
INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

10 März 2023
Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

12 Dezember 2022
szenik

Veranstaltungsorte

  • Aarau | Aarau
  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Über szenik
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    Opéra de Reims | partenaire de szenik.eu

    16 février 2023 © SARL BKN | 2012 à février 2023 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
      • image/svg+xml tribühne
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Theater
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen