Das International Jazz Festival Saar setzt seinen großen Erfolg aus dem vergangenen Jahr mit einem hochkarätigen Programm fort.
Zum dritten Mal findet in diesem Jahr fill in – International Jazz Festival Saar statt. Nach dem Auftakt im Jahr 2023 konnte das Festival im vergangenen Jahr bei der zweiten Ausgabe Besucherzahl und Bekanntheitsgrad enorm steigern. Kamen 2023 rund 3660 Menschen zu den fill-in-Veranstaltungen, besuchten im vergangenen Jahr mehr als 12.100 Menschen die Konzerte in Saarbrücken, Saarlouis und St. Ingbert. Ein Höhepunkt war das ausverkaufte Konzert von Jan Garbarek feat. Trilok Gurtu in der Stadthalle St. Ingbert.
Besucher:innen kamen nicht nur aus dem Saarland. Mehr als 22 Prozent des Publikums reiste von außerhalb des Bundeslandes aus Rheinland-Pfalz , Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein an, aber auch aus dem Ausland, darunter aus Luxemburg und Frankreich, aus den USA, den Niederlanden und Österreich. Auch hier verzeichnet das Festival Dank der touristischen Förderung des saarländischen Wirtschaftsministeriums als „kultureller Leuchtturm 2024“ einen deutlichen Zuwachs.
Erstmals fand im vergangenen Jahr in Kooperation mit der „GIU – Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung“ fill in AVENUE statt. Das bunte Straßenfest sollte Jazz als kostenloses Angebot für ein breites Publikum bieten. Die Veranstaltung war so erfolgreich, dass die GIU und fill in dieses Angebot ausbauen möchten. In diesem Jahr wird fill in AVENUE daher an zwei Tagen (16. und 17. Mai 2025) in der Straße vor der ehemaligen Buswerkstatt im Quartier Eurobahnhof stattfinden. Neben Konzerten wird es wieder ein buntes Programm mit Marktständen und Street Food geben.
Programm :
Wie schon in den vergangenen Jahren wird das Festival am Abend des 25. Juni um 19 Uhr am St. Johanner Markt mit einem Jazzabend eröffnet. Studierende und Absolvent:innen des Jazzstudienganges der HfM SAAR werden in den Kneipen, Bistros und Restaurants rund um den St. Johanner Markt auftreten und die Innenstadt in einen Open-Air-Jazzclub verwandeln.
Höhepunkt sind dann die an den folgenden drei Tagen (26. bis 28. Juni) gespielten sechs Konzerte im E-Werk. Dabei bleibt der künstlerische Leiter Oliver Strauch seinem Konzept treu: fill in bringt Weltstars und aufstrebende Talente des Jazz in die Großregion und präsentiert viele Facetten des Genres.
Das Festival wird mit der „GIU JazzNight“ eröffnet. Am ersten Abend spielt das Stochelo & Mozes Rosenberg Trio Gypsy-Jazz vom Feinsten. Danach wird mit Saxophonistin Lakecia Benjamin eine der angesagtesten jungen Musikerinnen des zeitgenössischen Jazz auftreten. Die US-Amerikanerin kombiniert Jazz, Funk, Hip-Hop und R&B zu einer ganz eigenen Mischung. Bereits fünfmal war sie für einen Grammy nominiert.
Der zweite Abend steht ganz im Zeichen Frankreichs. Zum Auftakt spielt Charlotte Planchou ihr aktuelles Album „Carillon“. Die im Saarland geborenen Deutsch-Französin wurde gerade von der französischen Jazzzeitschrift „JazzMagazine“ zu den besten Sängerinnen ihres Landes gewählt. Im Anschluss präsentiert das Festival einen Großen des Jazz. Der in Frankreich lebende Sänger, Komponist und Oud-Spieler Dhafer Youssef wird den zweiten Teil des Abends gestalten. Mit seiner einzigartigen Stimme vereint er westliche und östliche Musiktraditionen zu einer wunderbaren Melange.
Am dritten Abend wird Emmet Cohen mit seinem Trio zu Gast sein. Der hoch gelobte Jazzpianist gestaltet den ersten Teil des Abends. Seine Musik ist ganz in der Tradition des Modern Jazz verwurzelt, greift aber viele Elemente des zeitgenössischen Jazz aus New York auf. Den Abschluss bildet ein weiter Höhepunkt: Superstar Curtis Stigers stellt sein aktuelles Album vor. Mit seiner unverkennbaren Stimme und seinem Charme erzählt Stigers Alltags-Geschichten und verzaubert mit seinem smoothen Jazz-Sound.
Tarife :
Tageskarten : 55 euros (ermäßigt 40 Euro)
Festivalpässe : 135 Euro (ermäßigt 90 Euro)
Freier Eintritt für Kinder unter 18 Jahren
Freier Eintritt für den fill in AVENUE und den Eröffnungsabend