Arbeitstitel: Freizeit ist eine Ode an ambitionierte, bedrängte, wahllose, erholsame und scheiternde Freizeitgestaltung, abgehobene Ansprüche, vergeudete Stunden, lange To-Do-Listen und endlose Care-Arbeit. Magdalena Weniger schafft für „Arbeitstitel: Freizeit“ eine entspannte Atmosphäre, die zur gemeinsamen Reflexion über Freizeit anregt: Luxus oder Notwendigkeit, Fremd-oder Selbstbestimmt, Aktivität oder Erfahrung? Der Abend oszilliert zwischen Text, Live-Recordings, Tanz und Objekt: eine Töpferscheibe dreht sich beständig, beachtet oder unbeachtet. Arbeitstitel: Freizeit vereint kluge Beobachtung, humorvolle Anekdoten und schmerzhafte Einsicht.
Die Präsentation von Arbeitstitel: Freizeit ist ein Zwischenstand einer längeren Recherche über Freizeit und Arbeit. KOMA&Ko bewegt sich spielerisch zwischen Tanz und Stimme, Installation und Raum-Klang-Erfahrung. Seit 2015 werden mit einem wachsenden Netzwerk Projekte für Bühnen, offspaces und öffentliche Räume realisiert.
Stück-Dauer: ca. 50 Min
Von und mit:
Magdalena Weniger
Dramaturgie: Veit Arlt
Ausstattung: Bettina Kletzsch
Unterstützt von:
Britta Wirthmüller
Jarii van Gohl
www.komaundko.com
Ticketpreise: 17/13€
Informationen zur Performance
Arbeitstitel: Freizeit ist eine Relaxed Performance:
Early Boarding/ Früher Einlass ab 18.30 möglich.
Text in deutscher Sprache.
Es gibt verschiedene Sitzmöglichkeiten ua Sitzsack, Sessel, das Kammertheater ist über einen Aufzug erreichbar.
Magdalena wird vor der Performance einen Überblick über den Ablauf verschaffen.
Das Publikum wird in entspannter Atmosphäre direkt von der Performerin angesprochen, teilweise auch eingeladen etwas aufzuschreiben oder Ideen einzubringen, wenn Menschen aus dem Publikum Interesse daran haben. Dies wird klar und freundlich kommuniziert. Es wird während der Performance nicht dunkel, es wird während der Performance nicht laut.
In Kooperation mit dem E-WERK Freiburg, Tanznetz Freiburg, TanzNetzDresden, Alta Studios Prag, sowie der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Projektförderung des Landesverbands Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg (LaFT BW) e.V.. Der LaFT BW e.V. wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert