Schadenfreude
Donizettis romantische, teils ein wenig schwermütige Tonsprache mit den Paukenschlägen der Industrialisierungszeit, wird auch in Don Pasquales heiteren, aber von Schadenfreude durchzogenen Szenen deutlich. Unter dem Taktstock von Alain Altinoglu wird dieser festliche Epilog des Jahres von Laurent Pelly geleitet, dessen Vorliebe für das Lachen bekannt ist.
Den alten geizigen Kauz Don Pasquale mal so richtig verschaukeln und ihm zeigen, dass ein alter Hagestolz von jungen Frauen keine Liebe zu erwarten hat: das beschließen Malatesta und Ernesto. Sie schließen eine falsche Ehe mit der sogenannten Schwester Malatestas, die niemand anderes als Ernestos junge und freche Verlobte Norina ist. Die zärtliche und süße Angetraute verwandelt sich bald darauf in eine tyrannische und leichtfertige Frau. Szenen und Rückschläge folgen, bis Don Pasquale seine Ehe bereut und die Wahrheit erleichtert versteht. Die Frage dabei: Heiligen die Mittel den Zweck?
Musikalische Leitung: Alain Altinoglu
Regie und Kostüme: Laurent Pelly
Ausstattung: Chantal Thomas
Don Pasquale: Michele Pertusi
Pietro Spagnoli (11, 13, 18, 20, 23)
Dottor Malatesta: Lionel Lhote
Rodion Pogossov (11, 13, 18, 20, 23)
Ernesto: Joel Prieto Anicio
Zorzi Giustiniani (11, 13, 18, 20, 23)
Norina: Danielle De Niese
Anne-Catherine Gillet (11, 13, 18, 20, 23)
Un Notaro: Alessandro Abis
Orchestre symphonique et chœurs de la Monnaie
Académie des chœurs de la Monnaie s.l.d. de Benoît Giaux
Foto: Baus
Weitere Informationen
- Dauer: ca 2h30
- Einführung 30 Min vor Beginn
- 21.12.2018 live auf Mezzo
- Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage La Monnaie de Munt
- Premiere 2018