szenik
  • fr
  • de
Theater Basel Online-Programm 2021 szenik
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Das Schauspiel Stuttgart holt die Lyrik ans Telefon.

szenik Von szenik
19 Januar 2021
in Kurz & knackig
LYRIKTELEFON_Katharina Hauter_4_Foto Björn Klein
TeilenTwittern

Zusammen mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach präsentiert das Schauspiel Stuttgart Texte bekannter deutscher DichterInnen und bietet ebenso Gedichte für Kinderohren.

Pressemitteilung

Jörg Fauser & Else Lasker-Schüler
Ab dem 6. März 2021

Jörg Fauser, 1944 geboren, gilt als Enfant terrible, Pionier der deutschen Beat-Literatur, unbeirrbarer Reporter und begnadeter Kolumnist. 1987 – in der Zeit seiner größten literarischen Erfolge – verunglückte er unter ungeklärten Umständen tödlich bei München auf der Autobahn: offenbar war er dort zu Fuß unterwegs. Sein rätselhafter Tod trug mit dazu bei, dass Fauser zum Mythos wurde. Zu denjenigen, die sich auf Fauser berufen und immer wieder ihn hinweisen gehören Friedrich Ani, Benjamin von Stuckrad-Barre und Michael Köhlmeier.

Die meisten von Jörg Fausers Gedichten scheinen direkt auf der Straße, in Bars, in guten und sehr schlechten Hotels geschrieben worden zu sein. Ihr Ton ist rau und direkt, die Sujets sind mitunter obszön. Selten nimmt Fauser ein Blatt vor den Mund, und Tabus scheinen nur dazu da, sie hinter sich zu lassen. Manchmal klingt Fauser aber auch so zärtlich und verletzlich wie nur wenige Lyriker seiner Generation. Und dann wundert man sich nicht, dass Else Lasker-Schüler seine Lieblingsdichterin war.

Heute ist die überragende Bedeutung von Else Lasker-Schüler fast unumstritten. 1869 wurde die Dichterin und Dramatikerin im heutigen Wuppertal geboren. Zu ihren Bewunderern und Freunden zählten Karl Kraus, Franz Marc und Gottfried Benn. In der Weimarer Republik galt sie als Institution, und 1932 wurde ihr der renommierte Kleistpreis verliehen. Als Jüdin musste Else Lasker-Schüler 1933 in die Schweiz fliehen. Von dort reiste sie wiederholt nach Palästina. 1945 starb sie in Jerusalem.

1967 schrieb der 23-jährige Jörg Fauser über Else Lasker-Schüler einen seiner ersten größeren Essays. Dort heißt es: „Ihr Mythos lässt sich so schwer in Fakten eines bürgerlichen Lebens übertragen wie eine orientalische Legende. Die Chronisten haben es schwer mit ihr, die sogar, als sie einen wesentlich jüngeren Mann heiratete, den Schriftsteller Herwarth Walden (ein Name, den sie ihm gab und unter dem er bekannt wurde), ihr Geburtsjahr neun Jahre vordatierte und so, als man ihren 50. Geburtstag feierte, schon fast 60 war. […] Die Durchdringung ihres Lebens mit ihrer Poesie bis zu jener Vollendung, in der eins mit dem anderen unauslöslich verbunden ist, macht – abgesehen von der Gewalt ihrer poetischen Sprache, der Tiefe und der Weite ihrer Imagination, der klassischen Einfachheit ihrer Form – heute so sehr wie eh und je die Faszination ihrer Gestalt und Dichtung aus.“

Der Nachlass von Jörg Fauser und ein bedeutender Teilnachlass von Else Lasker-Schüler befinden sich im Deutschen Literaturarchiv in Marbach a. N. – Im Literaturmuseum der Moderne wird nach dem Lockdown auch weiterhin die Ausstellung „Planet Motzstraße. Else Lasker-Schülers Lebenszeichen aus Berlin“ mit bislang unbekannten Briefen, Postkarten und Zeichnungen zu sehen sein.

Das Lyriktelefon für Kinder
Ab dem 10. März 2021

Ab dem 10. März liest das Ensemble des Schauspiels Stuttgart am Lyriktelefon einmal pro Woche Gedichte für Kinder ab 6 Jahren. Jeden Mittwoch zwischen 16:00 und 18:00 Uhr entführen die Schauspieler*innen die kleinen Zuhörer*innen in die abenteuerlichen, lustigen und zauberhaften Welten von Paul Maar, James Krüss, Christian Morgenstern und anderen Dichterinnen und Dichtern. Ein lyrisches Hörvergnügen für die ganze Familie.

Welches Tier ist mutiger, prächtiger, listiger, mächtiger als alle anderen? Was macht der Marabu nachts in der Oase? Wo ist das Königreich von Nirgendwo und warum heißen alle Möwen Emma? All diesen Fragen geht das neue Lyriktelefon für Kinder auf den Grund. Denn Gedichte sind nicht nur etwas für Erwachsene, auch das junge und sehr junge Publikum soll im Frühling Telefontheater erleben dürfen.

Immer mittwochs, 16:00 bis 18:00
Ab 6 Jahren

Am Telefon: Boris Burgstaller, Katharina Hauter, Valentin Richter, Klaus Rodewald, Anke Schubert und Michael Stiller

Weitere Folgen sind geplant mit Gedichten von Helga M. Novak, Gottfried Benn, Ivan Goll, Hermann Hesse, Robert Gernhardt, Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass, und Peter Rühmkorf.

Vom Théatrophone zum Lyriktelefon

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde das Théatrophone berühmt: Mit Hilfe des Telefons wurden damals Opern- und Theateraufführungen in die Salons des Pariser Bürgertums übertragen – live. Nicht nur der Schriftsteller Marcel Proust gehörte zu den begeisterten Zuhörern dieses telefonischen Theaters. Dial-A-Poem nannte der amerikanische Performancekünstler und Lyriker John Giorno 1968 seine Aktion, bei der auf Tonbändern aufgenommene Gedichte telefonisch abgehört werden konnten.

In Zeiten reduzierter sozialer Kontakte, in denen unsere Bühnen geschlossen sind, entdecken wir das Telefon als künstlerisches Medium wieder. Am Lyriktelefon lesen Schauspielerinnen und Schauspieler des Stuttgarter Staatstheaters Zuhörerinnen und Zuhörern Gedichte vor. Der Fernsprecher imaginiert persönliche Anwesenheit. So werden die eigenen vier Wände zum Raum für Fantasien, ja zur Bühne.

Krisenzeiten sind Hochzeiten der Nachbarschaftshilfe: Für das Lyriktelefon kooperiert das Schauspiel Stuttgart mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, das im Literaturmuseum der Moderne die Ausstellung Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie zeigt. So stehen im Lyriktelefon Dichterinnen und Dichter im Vordergrund, deren Handschriften in Marbach gesammelt werden.

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

  • Ab dem 21. Januar ist das Lyriktelefon von Montag bis Freitag, jeweils von 17 bis 19 Uhr wieder aktiv.
  • Kostenlose Termine können ab dem 20.01.2021 bis jeweils 11 Uhr eines „Vorstellungstags“ online gebucht werden unter www.schauspiel-stuttgart.de/spielplan.


Über Spenden freut sich die Künstler*innen Soforthilfe Stuttgart: Empfänger: Kultig e. V.
GLS Bank

IBAN: DE21 4306 0967 7005 4549 00
Betreff: „Künstlersoforthilfe“

Zur Website des Schauspiel Stuttgart

Foto: Björn Klein

Etiketten: Anke SchubertKatharina HauterKlaus RodewaldMichael StillerReinhard MahlbergSchauspiel StuttgartStuttgart

WIR EMPFEHLEN AUCH

Medea_Leonie Böhm_Schauspielhaus Zürich 4©Gina Folly
Kurz & knackig

Das Schauspielhaus Zürich öffnet sanft // Programm März 2021

Von szenik
8 März 2021

Das Schauspielhaus Zürich kehrt zu seinen Streamy Thursdays zurück, setzt die Tender Talks und Open Call Open Haus-Reihe fort und verwandelt den Pfauen in einen Ausstellungsraum....

Lesen Sie weiter!
dein blaues wunder_c_ingvild jervidalo_roxy_birsfelden_szenik

Möchten Sie mit dem Theater Roxy spazieren gehen?

Von szenik
2 März 2021
Eugène Druet

Fondation Beyeler ab Montag, 1. März 2021 mit Ausstellung «Rodin / Arp» wieder geöffnet.

Von szenik
25 Februar 2021
Aller & Zurück: Deutsch-französisches Residenzprogramm ALLER & ZURÜCK

Aller & Zurück: Deutsch-französisches Residenzprogramm ALLER & ZURÜCK

Von szenik
24 Februar 2021
Kunsthalle mannheim_anselm_kiefer_c_raine_9

Kunsthalle Mannheim: Erleben Sie die Ausstellung zu Anselm Kiefer online

Von szenik
22 Februar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

Theater Basel Online-Programm 2021 szenik Theater Basel Online-Programm 2021 szenik
Jazzdor Series Grégory Ott Parabole szenik Jazzdor Series Grégory Ott Parabole szenik Jazzdor Series Grégory Ott Parabole szenik
La Comédie CDN de Reims Saison 2020-2021 Créations sonores szenikLa Comédie CDN de Reims Saison 2020-2021 Créations sonores szenikLa Comédie CDN de Reims Saison 2020-2021 Créations sonores szenik
Les Dominicains de Haute-Alsace Guebwiller Lancement chaîne Youtube 2020 szenikLes Dominicains de Haute-Alsace Guebwiller Lancement chaîne Youtube 2020 szenikLes Dominicains de Haute-Alsace Guebwiller Lancement chaîne Youtube 2020 szenik

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

OPS Strasbourg Sans vous rien de résonne Saison 20-21 szenikOPS Strasbourg Sans vous rien de résonne Saison 20-21 szenikOPS Strasbourg Sans vous rien de résonne Saison 20-21 szenik

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •  Festival  irritiertestadt I 21 -26  Juli 2020 I  stuttgart    Interview  szenikmag mit den Festivalleiterinnen Christine Fischer  Musik der Jahrhunderte  und Martina Grohmann   theaterrampe  auf szenik eu    Ein Gespr  ch   ber sparten  bergreifendes Arbeiten  eine Unterhaltungskultur  die nur bedingt Erholung bietet sowie die Notwendigkeit  in der   ffentlichkeit ausreichend Platz f  r Kommunikation zu schaffen    festival  performance  performancekunst  kultur  kulturpolitik  umweltschutz  krebs  queerness    ffentlichkeit  kunst  klassik  tanz  theater  konzert  komposition  publikum  coronavirus  krebs  b  hne  Schauspiel  darstellendekunst   Foto  Christine Fischer  privat  I Martina Grohmann  Dominique Brewing
  •    couter les autres  c   est essentiel  Interview  szenikmag avec Jean-Philippe Collard  pianiste et directeur artistique des  flaneriesmusicales    Vivez une semaine exceptionnelle du 15 au 20 septembre avec  bertrandchamayouofficial    keystonebigband   Gary Hoffman  David Selig   l   Orchestre national de Metz et bien d   autres    Jean-Philippe Collard nous pr  sente ce programme sp  cial et les actions culturelles du festival   Interview    voir sur  szenik et notre cha  ne YouTube    villedereims  reimstourisme  grandreims  festival  musique  concert  beethoven  beethoven2020  classicalmusic  patrimoine  reims  Photo   Jean-Baptiste Millot
  •  Luxembourg  talentlab Interview  szenikmag avec Tom Leick-Burns  directeur des  lestheatresvdl   dans le cadre de l     dition 2020 du talentLAB  un laboratoire festif pour les professionnels et passionn  s de spectacle   Le directeur nous parle du concept du talentLAB  de l   importance de cr  er des espaces s  rs pour les artistes et de la professionnalisation du th    tre au Luxembourg      d  couvrir sur szenik eu    theatrecentaure  troiscl  enoa community  theatre ouvert luxembourg  staatstheatermz  visit luxembourg  villedeluxembourg  theatre  culture  coronavirus  danse  artist  spectacle  spectaclevivant  politiqueculturelle  saison2021  artiste  Photo   B  Kostohryz
  •  FUNK  Rendez-vous ce vendredi a   21h sur Facebook pour la dernie  re cre  ation de The   Fat Badgers   s Soul Train   Le label  machetteprod et  espace django ont totalement chamboule   le concept et revu le concert comme une ve  ritable e  mission de te  le   interactive    Erleben Sie morgen um 21h auf Facebook das neueste Projekt der Gruppe  thefatbadgers   Das Label Machette Prod  und Espace Django wandeln das Konzert-Konzept in eine interaktive Fernsehsendung um   Plus d   informations sur   weitere Informationen auf  szenik eu     thefatbadgers  concert  strasbourg  funk  facebook  youtube  zoom  rockpopelectro  funkmusic  soultrain  espacedjango  disco  party  boum
  •  THEATER BASEL   SPIELZEIT 20 21  Hurra  es ist da  Das Programm 20 21 des  theaterbasel         Am Montag pr  sentierte der neue Intendant Benedikt von Peter gemeinsam mit der Vierspitze im Schauspiel Anja Dirks  Ant   Romero Nunes  J  rg Pohl und Inga Schonlau sowie Ballettchef Richard Wherlock das Programm   Es erwarten uns 29 Neuproduktionen  40 Hausbesuche  Picknicks  lokale und   berregionale Kooperationen    Ach  es ist fantastisch  Ran ans Telefon  denn hier gibt es Platz f  r alle         kantonbaselstadt  basel  theaterbasel  spielzeit  spielzeit2021  saison  saison2021  theater  schauspiel  oper  tanz  ballett  publikum  jugendtheater  kindertheater  b  hne  kultur
  •  COUNTDOWN  Reposez-vous bien cette nuit  car notre marathon musical commence demain matin    Ruhen Sie sich gut aus  denn unser Musikmarathon geht morgen Vormittag los   Avec   mit   philharmonique de strasbourg  encoremusicduo  clairefaravarjoo  theyokelmusic  grandmarch  anastasia musique  citemusicale  pvlsarofficiel  leconcertlorrain  bamboutheband  chapellerhenane  percussions de strasbourg  hansybonnecompagnie  nicolasmoutiermusic  quatuorellius  nananaofficiel  freiburgerbarockorchester  theater baden baden  theater freiburg  staatstheaterka  dianaezerex  jakob manz  baselsinfonietta  pomona green  deslicesdopera  nationaltheater mannheim ntm  claireparsonsmusic  resonanzenfestivalsaar  glass museum  meintheforest  ccfa karlsruhe   substage karlsruhe  laroseechansons  laregiongrandest  kulturstiftungdesbundes  FetedelaMusique
  •  MARATHON MUSICAL  La  citemusicale participera    notre f  te de la musique        Avec l   Orchestre national de Metz  l   ensemble baroque  leconcertlorrain    pvlsarofficiel et  bamboutheband    Die  citemusicale gesellt sich am Wochenende zur unserer F  te de la musique  Mit dabei  das Orchestre national de Metz  das Barockensemble  leconcertlorrain    pvlsarofficiel und  bamboutheband        laregiongrandest  metzmetropole  ville de metz  concert  baroque  classic  dvorak  tchaikovsky  pvlsar  metz  festival  weekend  grandest  lorraine  music  rock  electro  band
  •  BEETHOVENS PASTORALE IST EINE KOPFGEBURT   Morgen findet die digitale Premiere der Online-Installation     Pixelsinfonie     statt   Seit zehn Jahren tr  gt der Komponist Michael Rauter diese Idee mit sich  Nun sollte diese im Beethovenjahr beim  ludwigsburgfestival realisiert werden   Doch Covid-19 setzte diesem Vorhaben ein Ende  Wie daraus dennoch eine Online-Installation entstand  berichtet Rauter im Interview mit szenikmag    interview  beethoven  beethoven2020  bebeethoven  podiumesslingen  baden wuerttemberg  bwstiftung  komposition  musik  installation  digital  kultur  coronakrise  orchester  kant  aufkl  rung  natur  mensch  werk  premiere  urauff  hrung  ludwigsburg  ludwigsburg de  pixelsinfonie  pastorale  sinfonie  Foto  K  Abramkina
  • INTERVIEW szenikmag avec  marie griffay   directrice du  fracchampagneardenne    Le  fracchampagneardenne ouvre ses portes ce mercredi  Au programme   une exposition de Stephen Felton et l   e  dition 2020 du Vide  o Club   La directrice s   entretient avec nous sur le fonctionnement du Vide  o Club  les nouvelles strate  gies de communication a   inventer ainsi que la re  mune  ration des artistes   L   interview est a   voir sur notre page Facebook    villedereims  grandreims  fraclorraine  fracalsace  laregiongrandest  reims  exposition  artiste  oeuvre  culture  culturecheznous  lesfracschezvous  frac  grandest  videoclub  Photo   Vincent VDH

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Heidi Wiley, Geschäftsführerin der European Theatre Convention über Vielfalt und Gleichberechtigung im Theater

Heidi Wiley, Geschäftsführerin der European Theatre Convention über Vielfalt und Gleichberechtigung im Theater

8 März 2021
Medea_Leonie Böhm_Schauspielhaus Zürich 4©Gina Folly

Das Schauspielhaus Zürich öffnet sanft // Programm März 2021

8 März 2021
Das Schauspiel Stuttgart präsentiert „Extrem laut und unglaublich nah“ (Regie: Bernadette Sonnenbichler) als Live-Hörspiel

Das Schauspiel Stuttgart präsentiert „Extrem laut und unglaublich nah“ (Regie: Bernadette Sonnenbichler) als Live-Hörspiel

4 März 2021
szenik

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Stavelot | Stavelot

Alle Veranstaltungsorte

Verein szenik

  • Kontakt
  • Rechtliche Hinweise
  • Stellenangebote

Partner

© 2019 Szenik | Réalisé par Nangka

szenik
  • fr
  • de
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result