Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Für immer und ewig dein.

Puccinis Meisterwerk Madame Butterfly kommt auf die Bühne der Oper Zürich. Zarte Gefühle, dramatische Tränen und von Liebe durchtränkte Herzen werden in die Hände des amerikanischen Regisseurs Ted Huffman gelegt. Oh, Zuschauerherz, mache dich auf eine tragische Geschichte gefasst!

Der amerikanische Offizier Pinkerton hat in Nagasaki ein Haus und die Geisha, Butterfly, erstanden. Nun willigt er ein diese zu heiraten, möchte aber keinen großen Wirbel darum veranstalten (wirklich schmeichelhaft!). Die wunderschöne Butterfly allerdings, nimmt dieses Versprechen sehr ernst und nimmt sogar den Verstoß ihrer Familie in Kauf. Doch nach der Hochzeitsnacht verlässt Pinkerton seine junge Braut und lässt sie jahrelang in Unwissenheit über seine Wiederkehr. Da sitzt sie nun, gesellschaftlich ausgestoßen, verlassen und schwanger mit seinem Kind…
Kaum eine Oper geht so sehr an das menschliche Gemüt wie dieses Werk. Wir erleben, wie die Hoffnung und gehegten Glücksgefühle einer Frau in tausend Splitter zerbrechen, wie sie wie ein Spielzeug behandelt wird, wie sie in Kummer vergeht. Ach, es ist so herzzerreißend und dazu auch noch diese wahrhaft schöne Musik, die jede Träne in tragische Arien verwandelt. So schaut der amerikanische Regisseur Ted Huffman auf diese Personen und wird vermutlich mit Bravour und Finesse ihr Leben auf der Bühne umsetzen.
Freuen Sie sich auf einen Opernabend, wie er kaum dramatischer und melodiöser sein könnte, und lassen Sie sich vom Schicksal Butterflys zu Tränen rühren.

 

Fabio Luisi, musikalische Leitung

Ted Huffman, Inszenierung

Hui He, Cio-Cio-San

Judith Schmid, Suzuki

Natalia Tanasii, Kate Pinkerton

Yngve Soberg, Sharpless

Martin Zysset, Goro

Jungrae Noah Kim, Fürst Yamadori / der Standesbeamte

Ildo Song, Onkel Bonze

Alexander Kiechle, der kaiserliche Kommissar

 

Philharmonia Zürich

Chor der Oper Zürich

Statistenverein am Opernhaus Zürich

 Foto: T+T Fotografie / Toni Suter + Tanja Dorendorf

  • In italienischer Sprache mit deutschen und engl. Übertiteln
  • Werkeinführung jeweils 45 Min. vor Vorstellungsbeginn

Etiketten:Klassik - Oper Zürich

WIR EMPFEHLEN AUCH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

Szenik auf Facebook