Rauschende Partys, champagnerperlende Melodien und spritzige Dialoge: Endlich kommt die Königin der Operette zurück auf die Bühne des Theaters Trier. Jung, rasant und abgründig wie eh und je.
Georg Philipp Telemann Quartett G-Dur für Flöte,Oboe, Violine und B.c. TWV 43:G2 Paul Taffanel Bläserquintett g-Moll Franz Lachner Nonett F-Dur op. 21 Timothy Braun (Violine) Denis Theis (Viola) Adrian Janke (Violoncello) Motonobu Futakuchi (Kontrabass) Mechtild Diepers (Flöte) Raphael Klockenbusch (Oboe) ...
Anna Rakitina ist einer der Shooting-Stars der internatio- nalen Dirigier-Szene: Nach diversen Wettbewerbserfolgen Mitte der 2010er Jahre glückte ihr zunächst vor allem in den USA eine erstaunliche Karriere: Dudamel-Fellow beim Los Angeles Philharmonic, dann Assistentin von Andris Nelsons in Boston ...
Igor Levit spielt eines der schwierigsten Klavierkonzerte der Romantik – und eines der schönsten. „Ich darf mich keinen Moment ausruhen!“, so der Pianist. Christian Thielemann dirigiert die Wiener Philharmoniker, das Konzert ist das Zweite von Johannes Brahms. Hier klingt der ...
Das Ensemble Proton Bern begibt sich zusammen mit dem Komponisten Andreas Eduardo Frank, dem Regisseur Matthias Rebstock und der Szenografin Sabine Hilscher auf die Suche nach einer rohen, ungebändigten Version des Ichs. «Platzen, platzen, platzen» ist ein Experiment, bei dem ...
Die Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat, bricht jedes Jahr aufs Neue an: im Advent, wenn in Baden-Baden die Menschen über den Christkindelsmarkt schlendern und darüber nachdenken, wie sie ihren Lieben eine Freude machen können. Unser Vorschlag: „Cinderella“ ...
Mit der Familie ins Theater: Mitwirkende des Saarländischen Staatstheaters sorgen in der Alten Feuerwache für gemütliche Vorweihnachtsstimmung Ein Adventsnachmittag mit Künstler*innen des Saarländischen Staatstheaters: Mit Musik, Geschichten und Liedern rund um die Winter- und Weihnachtszeit wollen wir an diesem 4. ...
Robert Schumann (1810–1856) Ouvertüre zur Oper »Genoveva« op. 81 Franz Liszt (1811–1886) Fantasie und Fuge über den Choral »Ad nos, ad salutarem undam« aus Giacomo Meyerbeers »Le prophète«, für Orgel und Orchester bearb. v. Marcel Dupré Peter I. Tschaikowsky (1840–1893) ...
Hohe C´s trifft er im Schlaf. Der Weltstar der italienischen Tenöre gibt im Festspielhaus ein Jahresabschlusskonzert. Juan Diego Flórez ist ein in Wien lebender Peruaner mit einem Schwerpunkt auf italienischem und französischem Repertoire. Pavarotti nannte ihn seinen würdigsten Nachfolger. Bei ...
Die magische Musik von Sir Elton John und Hans Zimmer zusammen in einem einzigartigen Konzerterlebnis, mit symphonischem Orchester, Solisten, Chor und Leinwand-Animationen, das berührt und begeistert! Das ist Der König der Löwen – The Music live in Concert. Der Oscar-prämierte ...
Werke von George Gershwin, Leonard Bernstein, Kurt Weill, Cole Porter, Aaron Copland und anderen | Dirigent: Stefan Neubert Es swingt und groovt zum neuen Jahr! Wir laden zur Tour über den großen Teich ein: an den Broadway zur Blütezeit des ...
Festliche Saisoneröffnung! Mit der weltberühmten Mezzosopranistin Elīna Garanča (die „Kundry“ der diesjähriger Parsifal-Premiere in Bayreuth) und dem Tenor Jonathan Tetelman. Letzterem hat der Stimmpapst Jürgen Kesting eine „Stimme mit Sixpack“ attestiert. Die Karriere des Sängers schießt momentan durch die Decke ...
César Franck Streichquartett D-Dur Maurice Ravel Streichquartett F-Dur Karla Beyer und Emilia Gausse (Violine) Jessica Sommer (Viola) Sarah Wiederhold (Violoncello) www.staatstheater.saarland
Lukas Beikircher, lange Jahre erster Kapellmeister der Deutschen Oper am Rhein und heute Chefdirigent des Tiroler Landestheaters in Innsbruck, dirigiert das erste Aufeinandertreffen eines herausragenden Kammerorchesters und einer Solistin mit Tuttlinger Wurzeln. Das in der Basis mit vierzehn Musikern aus ...
Maurice Ravel (1875–1937) »La Valse«, poème chorégraphique Jean Françaix (1912–1997) Konzert für Klarinette und Orchester Maurice Ravel (1875–1937) »Daphnis et Chloé«, Suiten Nr. 1 und 2 Zunächst hatte Maurice Ravel eine Hommage-Komposition an Johann Strauss und dessen Markenzeichen, den Wiener ...
Julius Eastman: THE HOLY PRESENCE OF JOAN D’ARC Sergei Prokofjew: SINFONIA CONCERTANTE für Violoncello und Orchester in e-Moll op. 125 Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 EROICA in Es-Dur op. 55 Beethovens EROICA sprengte die Grenzen dessen, was die Wiener ...
Die Ausführenden singen und spielen Werke von Semen Gulak-Artemovskyi, Lesia Dychko, Mykola Lysenko, Kyrylo Stetsenko / Lesya Ukrainka und anderen ukrainischen Komponist:innen bzw. Dichter:innen. Die Sopranistin Ruslana Danyliv studierte an der Nationalen Musikakademie in Kyiw im Masterstudiengang bei Hennadii Kabka. ...
Die Tschechische Philharmonie Prag ist eines der ganz großen Orchester Europas. Dieser Anspruch zeigt sich auch in unserem heutigen Programm: Mahlers dritte Sinfonie. Ende des 19. Jahrhunderts sah man in der Musik die höchste aller Künste und diesen Anspruch formuliert ...
Der griechische Geigenstar, eine Spitzendirigentin, die einst fast Tennisstar geworden wäre, dazu die Wiener Symphoniker: all das ist eine unnachahmliche Mischung. Lange Zeit prägte Tennis das Leben der Französin Marie Jacquot, die sogar bei den French Open antrat. Doch plötzlich ...
Die Kammerkonzerte sind eine absolute Herzensangelegenheit unserer Musiker_innen. In ihnen hat das Publikum die Gelegenheit, nicht nur das hohe Niveau zu erleben, auf dem in unserem Orchester Musik gemacht wird, sondern auch die Instrumente, die sich auf der großen Bühne ...