szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml tribühne
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Das Nationaltheater Mannheim in der Saison 2021/22

szenik Von szenik
26 Juli 2021
in Kurz & knackig
Albert Herring_c_Hans Jörg Michel_Nationaltheater Mannheim
TeilenTwittern

Das Nationaltheater Mannheim läutet die neue Spielzeit nach einer verkürzten Sommerpause bereits am 3. September 2021 mit einem »Opernair« auf der Seebühne im Luisenpark ein. 

Pressemitteilung

Musiktheater

Neben Wiederaufnahmen der beliebten White-Wall-Opern und Benjamin Brittens »Albert Herring« steht in der Opernsparte die neue Spielzeit u. a. im Zeichen Richard Wagners. So feiern »Tristan und Isolde«, inszeniert von Luise Kautz, der »Der fliegende Holländer« in der Regie von Roger Vontobel und ein kompletter Ringzyklus als White-Wall-Opern Premiere im Opernhaus – jeweils unter der Musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Alexander Soddy. Auch der Richard-Wagner- Verband Mannheim-Kurpfalz e. V. veranstaltet anlässlich seines 110. Jubiläums in Kooperation mit dem NTM zwei Benefizkonzerte, deren Erlöse zum einen in die Neuproduktion des »Fliegenden Holländers« und zum anderen dem neuen Jahrgang des Internationalen Opernstudios am Nationaltheater Mannheim u. a. für Meisterklassen und Workshops zugute- kommen.

Barock wird es mit den Monteverdi-Abend »Ombra e Luce. Gesänge von Liebe und Finsternis« der von dem Barockorchester »il Gusto Barocco« begleitet wird und Händels »Il trionfo del Tempo e del Disinganno« mit dem Barockexperten Bernhard Forck am Pult und in der Regie des international erfolgreichen polnischen Regisseurs Krystian Lada. Auch Ladas Inszenierung von »Nabucco«« steht auf dem Programm, die, wie auch »Il trionfo del Tempo e del Disinganno«, in der Saison 2020/2021 coronabedingt verschoben werden musste.

Mit Mozarts »Così fan tutte« eröffnet das NTM einen auf die nächsten Jahre angelegten Da Ponte-Zyklus, der in Koproduktion mit dem Nationaltheater Prag entsteht und im Schlosstheater Schwetzingen gezeigt wird. Und wo wir gerade bei Mozart sind, darf auch der »Mannheimer Sommer« nicht fehlen, der vom 16.-26. Juni 2022 stattfindet. Zu sehen sind dort neben nationalen und internationalen Gastspielen, Konzerten und Performances u. a. Luk Percevals grandiose Produktion »Die Entführung aus dem Serail« und die Auftragsarbeiten »Idomeneo or: The whole is always smaller than the sum of its parts«, einem Projekt von Ariel Efraim Ashbel and Friends mit dem Nationaltheater Mannheim sowie »The Damned and the Saved«, eine Koproduktion von Oper und Schauspiel des NTM und der Münchener Biennale. In diesem Kompositions- und Librettoauftrag der Landeshauptstadt München stellen die Komponistin Malin Bång und Pat To Yan, Hausautor am NTM in der Spielzeit 2021/22, die Freundschaft zweier Frauen in den Fokus ihrer gemeinsamen Arbeit, die unterschiedliche Wege des Widerstands gehen, um sich gegen ein totalitäres System zu behaupten.

Auch das Musiktheaterkollektiv KOMMANDO HIMMELFAHRT verlegt Webers »Freischütz« in eine dystopische Zukunft und hinterfragt unter der Musikalischen Leitung von Roberto Rizzi Brignoli die Mechanismen von Wissenstransfer, Aberglaube, Ritual und gesellschaftlichen Zwängen. Nicht weniger spannend wird die neue Arbeit des gefeierten Regisseurs Calixto Bieito, der Wolfgang Rihms Kammeroper »Jakob Lenz« bildgewaltig in Szene setzen wird. Auf eine gänzlich andere Reise begibt sich der Komponist Sidney Corbett mit der polnischen Regisseurin Pia Partum in »Keine Stille außer der des Windes«, einem Libretto der Dichterin Simone Homem de Mello nach Fernando Pessoas »Buch der Unruhe«.

Schauspiel

Der Spielplan des Schauspiels ist geprägt von großen Herausforderungen. Mit mythischen Gestalten wie den »Nibelungen« und fantastischen Wesen aus dem Wald begeben wir uns auf sagenhafte Abenteuer, während »Das Floß der Medusa« uns auf eine existenzielle Irrfahrt mitnimmt. »Meine geniale Freundin – Teil 2« erzählt von Emanzipation, Fortschritt und Protest ab den 1960er Jahren, mit dem Popkultur-Klassiker »King Kong« und dem Klimaprojekt »2027 – Die Zeit die bleibt« stehen wir einer ungewissen Zukunft der Menschheit gegenüber.

In »body*« erforscht das Mannheimer Stadtensemble, wie wir unsere Körper von gesellschaftlichen Zwängen befreien könnten; in den Uraufführungen von Ivana Sokola (»Kill Baby«), Necati Öziri (»Gott Vater Einzeltäter«) und Pat To Yan (»The Damned and the Saved«), dem neuen Hausautor der Spielzeit 2021/2022, aber auch in Dea Lohers »Land ohne Worte« wird das Private politisch. In »Herkunft«, dem Roman von Saša Stanišić, ist die eigene Biografie ein Forschungsfeld für Fragen nach Zuschreibung, Sprache und Identität.

Viele der Stoffe der kommenden Spielzeit erzählen von Krisenbewältigung, von Zugehörigkeit oder Zusammenhalt, von Abgründen und Erklärungsversuchen. Mehr denn je sind wir als Menschheit auf der Suche nach uns selbst, nach Lösungen für unser Zusammenleben. Überhaupt: Menschheit – was ist das eigentlich? Was ist der »Nullpunkt«, von dem aus wir einen Neustart machen müssen? Was bestimmt unsere Existenz, wenn alte Sicherheiten unhaltbar werden? Welches Bild haben wir von uns – und welches wollen wir neugestalten?

Der Spielplan des Schauspiels sucht – erstmals in Koproduktion mit allen drei anderen Sparten des NTM – mit einer Vielfalt aus Stoffen, Handschriften und Erzählweisen nach Antworten auf genau diese und viele andere Fragen.

Tanz

Die neue Saison der Tanzsparte am Nationaltheater Mannheim steht unter dem Motto »die Zeit«. Seit man sich ihrer bewusst ist, beschäftigen sich Wissenschaftler, Literaten und Philosophen mit ihr. Sie ist eine schwer zu fassende Größe und doch eine unverzichtbare Verbindung zwischen damals und jetzt, heute und morgen. Sieben Tanz-Premieren folgen in der Saison 2021/2022 ganz individuell dem Kreislauf der Zeit.

So entführt zum Auftakt der Orchester-Tanzabend »Mozart« das Publikum auf eine musikalische Zeitreise zwischen Barock und Moderne, bevor der gemeinsame Abend von Schauspiel und Tanz mit »Das Floß der Medusa« der zeitlosen Frage nach gelebter Menschlichkeit nachgeht. Das »Silvester-Spezial« läutet schließlich den Jahreswechsel ein und »En vogue« setzt neue Trends für die Zukunft.

Mit der Neuinterpretation des mythologischen Stoffs »Amor & Psyche?« widmet sich Jeroen Verbruggen dem ewigen Thema der Liebe, während der Doppelabend »Speed« mit unterschiedlichen Tempi spielt und die Varianz zeitlichen Empfindens durch Körpersprache sichtbar macht. Und kurz vor der Sommerpause beweist die »Choreografische Werkstatt«, wie plötzlich aus Tänzer*innen Choreograf*innen werden.

Junges NTM

Im Jungen NTM beginnt die Spielzeit mit der Produktion »Pressluft« (12+), in der der Choreograf Martin Nachbar und das künstlerische Team die Verbindung von Atem, Stimme und Protest untersuchen, um sich der Bewegung »Fridays for Future« anzunähern. Zurückgeworfen auf die eigenen Körper, den Atem, die Stimme begegnen Performer*innen und Publikum ihrer Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt.

In »Würfelgeklimper« (5+) wird die Theaterbühne in ein musikalisches Experimentierfeld verwandelt, während in der Schulraumrecherche »Perplexi« (8+) durch eine mobile Forschungsstation der eigne Schulhof zur Bühne wird. Zudem startet im Jungen NTM ab September das Projekt »Kliffhänger« (8+), für das drei Autor*innen in einem Writer’s Room eine 4-teilige Theaterserie für junges Publikum entwickeln, die es dann ab Januar auf die Bühne des Jungen NTM zu sehen gibt.

Weiter geht’s mit PINSKER+BERNHARDT’s »Body Boom Boom Brain« (12+). Hier sind alle ab 12 Jahren dazu eingeladen, die fucking P*b*rt*t als den ultimativen Brain-Body-Killer aller menschlichen Zustände zu ergründen. Die Jugend- vertretung am Jungen NTM, das KONNEKTIV*, entwickelt gemeinsam mit Julia Waibel und jungen Familien aus Mannheim und Umgebung ein Stück zum Themenkomplex »Zerstörung« für alle ab 2 Jahren. Am Ende kann sich das allerkleinste Publikum selbst im Spiel aktiv und machtvoll erleben.

Auf eine weitere Recherche begeben sich Jugendliche in »Für Alle Ewigkeit« (14+) mit dem Künstler*innenkollektiv imaginary company, das eine ortsspezifische Inszenierung im NS Dokumentationszentrum des MARCHIVUMS erarbeitet und die Kontinuitäten rechter Ideologie für ein junges Publikum erforscht. Gemeinsam widmen sie sich der Frage, wie fortschreitende Normalisierung rechten Denkens zu durchbrechen ist.

Außerdem feiert das Junge NTM die Premiere von »Der Sommer, als ich unsterblich war« (12+) und damit das Ergebnis des Forschungsprojekts »JOIN: Opernwerkstatt«. Fünf Jugendliche haben gemeinsam mit dem künstlerischen Team Inhalt, Thema und Form ihres eigenen Stücks entwickelt und es in die Hände von Autorin Jana Heinicke und Komponist Kornelius Heidebrecht gegeben. Ulrike Stöck inszeniert die Jugendoper voller Weltschmerz, Omas und echter Gefühle.

Diese und weitere Neuproduktionen sowie zahlreiche Wiederaufnahmen warten auf die Zuschauer*innen im Jungen NTM. Nicht verpassen sollte man zudem das 16. Festival Junges Theater im Delta, ein Festival von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche, das jährlich als Kooperation zwischen dem Nationaltheater Mannheim, dem Theater im Pfalzbau in Ludwigshafen, dem Theater und Orchester Heidelberg und dem assoziierten Partner Kinder- und Jugendtheater Speyer ausgerichtet wird und die IMAGINALE, die in insgesamt sechs Baden-Württembergischen Städten stattfindet und zu den größten deutschen Festivals im Bereich Figuren- und Objekttheater gehört.

Weitere Informationen auf der Website des Nationaltheaters Mannheim

Foto: Albert Herring I Hans Jörg Michel

Etiketten: Alexander SoddyAriel Efraim Ashbel and FriedsCalixto Bieitoil Gusto Baroccoimaginary companyIvana SokolaJana HeinickeJulia WaibelKommando HimmelfahrtKonnektiv*Kornelius HeidebrechtKrystian LadaLuise KautzLuk PercevalMalin BangMartin NachbarNationaltheater MannheimNecati ÖziriPat To YanPinsker & BernhardtRoberto Rizzi BrignoliRoger VontobelSidney CorbettSimone Homem de MelloUlrike Stöck

WIR EMPFEHLEN AUCH

Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023
Kurz & knackig

Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Von szenik
8 Dezember 2022

Am Sonntag, den 21. Januar 2023 sowie Sonntag, den 22. Januar 2023 findet die alljährliche Veranstaltung Noverre: Junge Choreographen im...

Lesen Sie weiter!
Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt

Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt

Von szenik
7 Dezember 2022
Experimance Festival 2023 in Saarbrücken: Open Call

Experimance Festival 2023 in Saarbrücken: Open Call

Von szenik
1 Dezember 2022
Ludwigsburger Schlossfestspiele: Vorverkaufsstart am 1. Dezember für Pina Bauschs »Vollmond« mit dem Tanztheater Wuppertal

Ludwigsburger Schlossfestspiele: Vorverkaufsstart am 1. Dezember für Pina Bauschs »Vollmond« mit dem Tanztheater Wuppertal

Von szenik
29 November 2022
Das Theaterfestival IMAGINALE feiert nach Corona-Pause endlich seine achte Ausgabe

Das Theaterfestival IMAGINALE feiert nach Corona-Pause endlich seine achte Ausgabe

Von szenik
28 November 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •      CLUB SZENIK     Gagnez vos places pour le  concert de Fran  oiz Breut       Samedi 30 octobre    20h    la Com  die de Colmar          Tentez votre chance   www szenik eu fr club-szenik  Les sacril  ges de Fran  oiz Breut s   accumulent tout au long de son septi  me  comme les p  ch  s capitaux  album vertigineusement ardent  parcouru par des   clats de rire et de vie   Flux Flou de la Foule  La chanteuse  chirurgienne des sentiments et scruteuse des m  urs contemporaines  n   a rien perdu de sa col  re  sa curiosit   et son app  tit        Fin du concours vendredi 29 octobre    midi                         Simon Vanrie  clubszenik  francoiz breut    francoiz breut musique  comediedecolmar  colmar officiel  concours  concert  musique
  •      WORLD OPERA DAY       Am 25 10 2021     Das Nationaltheater Mannheim   ffnet f  r 24 Stunden digital seine T  ren    Von 00-24 Uhr wird exklusiv f  r einen Tag nicht nur Jean-Philippe Rameaus   Hippolyte et Aricie   in der Regie von Lorenzo Fioroni als Stream bei NTM digital zur  ckkehren  sondern auch Gioachino Rossinis   Der Barbier von Sevilla   in der Regie der Nachwuchsregisseurin Maren Sch  fer  Zeitgen  ssischer wird es schlie  lich noch mit Karl Amadeus Hartmanns   Simplicius Simplicissimus   in der Regie von Markus Dietz  Zus  tzlich gibt es   ber den ganzen Tag verteilt auf den Social-Media-Kan  len des Nationaltheaters Einblicke in den Opernalltag        Christian Kleiner   nationaltheater mannheim ntm  worldoperaday  worldoperaday  nationaltheatermannheim  mannheim
  •      Charleroi BisARTS        29 10- 06 11 2021       Charleroi   Le Festival Charleroi bisARTS fait son grand retour apr  s 3 ans d absence  Une   dition hors les murs avec un village de chapiteaux sur le site de l   ancien H  pital Civil  Un espace peupl   de toiles  de lumi  res et d   autres structures insolites     deux pas des   curies et du PBA qui seront aussi de la f  te   Des spectacles mais aussi un bar et de la petite restauration  une ambiance musicale  un concert d ouverture et de cl  ture  des ateliers et des activit  s    faire en famille      pbacharleroi  charleroi  festival  danse  cirque  theatre  jeunepublic  spectacle  spectaclevivant       RICHARD HAUGHTON
  •      Figurentheater und mehr      NO STRINGS ATTACHED      26 -31  Oktober 2021      Mainz  NO STRINGS ATTACHED ist zur  ck  Vom 26  bis 31  Oktober findet eine kompakte Ausgabe des Kultursommer-Festivals mit vier Inszenierungen f  r Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren in den Mainzer Kammerspielen und im Staatstheater Mainz statt  Eingeladen sind   Livsmedlet  Finnland Schweden   die norwegische Figurenspielerin Yngvild Aspeli   Les Antliaclastes aus Frankreich sowie das belgische Performance-Kollektiv Berlin    Foto  Pernilla Lindgren   kultursommerrlp   no strings attached  plexuspolaire  staatstheatermainz  mainz  figurentheater  theater  festival  kindertheater
  •      INTERVIEW       mit der Dramaturgin Inga Schonlau       Un sentiment de vie  von Claudine Galea      THEATER BASEL       Auch in schweren Momenten steckt eine F  lle des Lebens    Was ihr Lebensgef  hl ausmacht  wird der Tochter bewusst  als ihr Vater stirbt  Sie h  rt seine Lieblingssongs und denkt   ber seine Herkunft nach  Ihr eigenes Leben scheint wie ein verwobenes Netz aus Erfahrungen  Erinnerungen und Zuschreibungen  Erst das Erz  hlen und Schreiben   ffnet ihr den Blick f  r einen eigenen Weg    Dieses autofiktionale Zwiegespr  ch hat die Pariser Autorin Claudine Galea geschrieben  Am Theater Basel inszeniert Emilie Charriot    Un sentiment de vie    in deutscher Sprache und als Solo mit Anne Haug  Schauspielerin  Autorin und Mitglied der Basler Compagnie         Interview auf szenik eu  Facebook   YouTube   theaterbasel  theaterbasel  basel  schauspiel  claudinegalea  emiliecharriot  annehaug       Ingo Hoehn
  •      Les Femmes de la maison      Pauline Sales      26-29 octobre 2021      Com  die de Reims   Les Femmes de la maison construit une fiction qui permet de traverser trois   ges de la condition f  minine  En souvenir d   un ancien amour  un homme accueille dans sa maison une artiste et une femme de m  nage  Pauline Sales imagine entre ces quatre murs les m  tamorphoses successives de l     mancipation des femmes  en se focalisant particuli  rement sur le statut des femmes artistes   Photo   Jean-Louis Fernandez   comediedereims  reimstourisme  comediedereims  paulinesales  theatre  spectacle  spectaclevivant  reims
  •      Big Box   kleines Orchester      florsch  tz   d  hnert       23 10-31 10 2021      Fitz Stuttgart  Auf der B  hne steht eine gro  e Kiste  wie eine riesige Verpackung  ein Telefonh  uchen  eine Werkstatt  ein Aufzug  eine Umkleidekabine     Stra  enlaternen wachsen aus der Kiste heraus  Ein winziger Dirigent schiebt sich   ber die B  hne und gibt den Takt an  Die Kiste kippt und will lieber ein Tisch sein      Das Theater von Michael D  hnert   Melanie Florsch  tz ist immer eine Reise wert         Thomas Ernst         fitz stuttgart  fitzstuttgart  florsch  tzundd  hnert  figurentheater  objekttheater  kindertheater  stuttgart
  •      INTERVIEW      Bruno Bouch         Les Ailes du d  sir      Op  ra national du Rhin   Pour sa premi  re grande forme chor  graphique  Bruno Bouch   reprend la trame narrative et les motifs embl  matiques du film-culte de Wim Wenders avant d   explorer le myst  re de l   incarnation en seconde partie     d  veloppement du       suivre       qui cl  t le film  Cette grande fresque  r  unissant l   ensemble des danseurs du Ballet de l   Op  ra national du Rhin  balance ainsi entre   vocation po  tique et exaltation du corps en apesanteur           voir du 30 octobre au 15 novembre    l   Op  ra national du Rhin   La Filature  Sc  ne nationale - Mulhouse           operadurhin  lafilature sn  brunoobouche  wimwenders  operadurhin  lafilature  strasbourg  mulhouse  pinabausch  brunoganz  creation  spectaclevivant  danse  ballet  theatre  brunobouche       Klara Beck
  •      V  LKLINGER H  TTE      Herbstferien-Programm f  r Kinder      19 10-3 11 2021      V  lklingen  Auf dem Programm stehen altersgerechte Expeditionen f  r Kinder und Jugendliche  die Industriekultur der V  lklinger H  tte   das Paradies mit dem Pangotop und die Zeitreise ins Jahr 1986 mit den Fotografien von Michael Kerstgens  Zudem wartet das frisch er  ffnete FUTURE LAB    Spekulative Nomaden    auf seine Entdeckung       Oliver Dietz   voelklinger huette  voelklingen de  voelklingerhuette  herbstferien  voelklingen

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

17 März 2023
INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

10 März 2023
Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

12 Dezember 2022
szenik

Veranstaltungsorte

  • Aarau | Aarau
  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Über szenik
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    Opéra de Reims | partenaire de szenik.eu

    16 février 2023 © SARL BKN | 2012 à février 2023 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
      • image/svg+xml tribühne
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Theater
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen