Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Nach dem Erfolg der vorherigen Ausgaben bietet das Festspielhaus Baden-Baden an Pfingsten ein Festival zu Ehren des französischen Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez an!

Wer Boulez sagt, muss auch Bruckner und Zappa aufs Programm setzen. Wir feiern 2025 den 100. Geburtstag des Komponisten, Dirigenten, Philosophen und Weltbürgers Pierre Boulez mit dessen Musik und Werken, die ihn inspirierten. Ob dem Dirigenten des „Jahrhundert-Rings“ in Bayreuth, dem Chef der New Yorker Philharmoniker oder dem Neu- und Radikaldenkenden: Es macht große Freude, sich dem „Planeten Boulez“ zu nähern. Das SWR Symphonieorchester, das London Symphony Orchestra, das Ensemble intercontemporain und Stars wie Pierre-Laurent Aimard und Antonio Pappano nehmen Sie mit in seinen Kosmos.

Programm:

100 – Fest Für Pierre Boulez – Samstag 31.05.2025
SWR Symphonieorchester, Klavier: Pierre-Laurent Aimard
Was verbindet Maurice Ravel mit Pierre Boulez? Das Bekenntnis zur „absoluten Musik“. Diese bereits 1799 von Ludwig Tieck postulierte Grundlage einer zweckfreien Komposition beflügelte Robert Schumann und Johannes Brahms ebenso wie Maurice Ravel und Pierre Boulez. Jeder Komponist legte sich neue Regeln auf, um Töne zu befreien. Pierre Boulez feilte an seinen Werken – die Freiheit nahm er sich. In zwei Uraufführungen verneigen sich die Komponisten Mark Andre und Enno Poppe vor der Kraft der absoluten Musik.

Perspektivwechsel – Sonntag 01.06.2025
Ensemble Intercontemporain
Wechselwirkungen interessierten den Musikdenker Pierre Boulez immer. In seinem 1981 uraufgeführten Werk „Répons“ bezieht er sich auf die alte musikalische Tradition des „Vorsingens“ und einer darauf antwortenden Gruppe. Musikinstrumente werden gespielt und elektronisch veränderte Klänge antworten – und umgekehrt. Nach 45 Minuten wechselt das Publikum die Plätze und hört das gleiche Werk aus einer anderen Perspektive: Eine andere Wechselwirkung tritt ein.

Recital Pierre-Laurent Aimard – Dienstag 03.06.2025
Spaziergänge eines Virtuosen
„Außerordentlich an Boulez war seine Art musikalischer Moral. Da war eine Leidenschaft, ein Mann, der für Musik brennt, unaufhaltsam, und das war in jeder Sekunde seines Musizierens spürbar.“ Das sagt der Franzose Pierre-Laurent Aimard, der sich bereits mit 15 Jahren Noten von Klavierwerken Boulez’ besorgte und darin komplett selbst als Künstler aufging. Der Pianist spaziert anlässlich des 100. Geburtstags des Komponisten durch die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts und beginnt sein Programm mit der hoch virtuosen 3. Klaviersonate von Pierre Boulez, die nicht nur unglaubliche Klangwelten eröffnet, sondern auch Aimards Aussage unterstreicht, dass das Klavier „sein“ Instrument war.

London Symphony Orchestra – Freitag 06.06.2025
Dirigent: Antonio Pappano
Sie wussten virtuos anzuecken: Hector Berlioz im 19. und Pierre Boulez im 20. Jahrhundert. Beide großen „B’s“ befreiten die Musik von überkommenden Ritualen. Berlioz erinnerte sich an Lord Byrons Piratenroman „Der Korsar“ und verbeugte sich damit auch vor dem Freigeist Byron, dessen Tochter Ada Lovelace schon Anfang des 19. Jahrhunderts Computerprogramme schrieb. Pierre Boulez galt als Mathe-Genie. Pierre Boulez nennt diesen Effekt „eplosante-fix“, was uns direkt zu Berlioz’ „Symphonie fantastique“ zurückführt, die der musikalischen „Idée fixe“ gewidmet ist.

Salon 1955 – Samstag 07.06.2025
Ensemble Recherche
Pierre Boulez vertont 1955 in Baden-Baden drei Gedichtzyklen des Surrealisten René Char, setzt sie aber nicht nacheinander, sondern verschachtelt sie ineinander wie eine geometrische Versuchsanordnung. René Char schloss sich der Résistance an. Zu seinen Freunden zählten der Maler Joan Miró und Philosoph Albert Camus. Künstler wie Henri Matisse und Georges Braque illustrierten seine Gedichte. Nach „Le Marteau sans maître“ ist der Nachwuchs dran: Studierende regionaler Musikhochschulen stellen die Ergebnisse der Kompositionsaufträge vor, die sie anlässlich des 100. Geburtstags Pierre Boulez’ vom Festspielhaus Baden-Baden erhielten.

Zappa Zur Nacht – Samstag 07.06.2025
Diese Freundschaft ging in die Musikgeschichte ein: Den amerikanischen Rockstar und Pierre Boulez verband eine Liebe zum Experiment und zur Erfindung neuer, virtuoser Musikformen. Dass Boulez 1984 mit „The perfect stranger“ sogar eine ganze Zappa-LP eingespielt hat, beweist, wie eng die beiden miteinander waren. Zappa hatte sich mit 17 Jahren eine Platte mit Boulez’ „Le Marteau sans maître“ (siehe Veranstaltung um 18 Uhr) gekauft. Als er 1980 in Paris ein Konzert gab, brach die Band nach einer halben Stunde das Tourneeprogramm ab und intonierte das „Lohengrin“-Vorspiel. Im Publikum saß – inmitten kreischender Zappa-Groupies – Pierre Boulez.

Salon 1900 – Sonntag 08.06.2025
Ravel, Ligeti, Berg
Zurück zu den Wurzeln. Pierre Boulez wuchs mit der Musik der französischen Impressionisten und der Zweiten Wiener Schule um Arnold Schönberg und Alban Berg auf. Boulez dirigierte auch immer wieder Werke des österreichisch-ungarischen Komponisten György Ligeti, der über sich selbst und seine Kompositionsweise sagte: „Ich bin wie ein Blinder im Labyrinth, der sich herumtastet und immer neue Eingänge findet und in Zimmer kommt, von denen er gar nicht wusste, dass sie existieren.“

Bruckner – Boulez – Montag 09.06.2025
SWR Symphonieorchester
Pierre Boulez’ strenger „Handkantenschlag“ beim Dirigieren war berühmt. Was auf das Publikum leicht ungelenk wirkte, half den Instrumentalisten jedoch sehr: „Er vermittelte uns die Struktur jeder Musik sehr genau“, sagte Emmanuel Pahud, Soloflötist der Berliner Philharmoniker. Als sich Boulez bei den Wiener Philharmonikern das Repertoire aussuchen konnte, wählte er Bruckners strenge Monumente der Romantik. Boulez’ Komposition „Cummings ist der Dichter“ bezieht sich auf ein Gedicht des Amerikaners E E Cummings. Er bricht Sätze und Wörter auf und ordnet sie so auf den Buchseiten an, dass überraschende Wechselwirkungen entstehen.


festspielhaus.de


WIR EMPFEHLEN AUCH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

Szenik auf Facebook