szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

100 Jahre Boulez: Festspielhaus verwandelt sich in Kino und zeigt Jahrhundertring – Festspielhaus wird zum Kino

sarahk Von sarahk
17 Januar 2025
in Kurz & knackig
100 Jahre Boulez: Festspielhaus verwandelt sich in Kino und zeigt Jahrhundertring – Festspielhaus wird zum Kino

Walküre Boulez Photo: Unitel

TeilenTwittern

Das Festprogramm zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez beginnt mit einer Verwandlung des Festspielhauses in ein riesiges „Opern-Kino“. Gezeigt wird vom 23. bis 26. Januar 2025 der von Pierre Boulez in Bayreuth 1976-1980 dirigierte „Jahrhundertring“, Richard Wagners „Ring des Nibelungen“ in voller Länge. Pierre Boulez und der damals junge französische Regisseur Patrice Chereau sorgten damit zunächst für einen Theater-Skandal, der sich im Laufe der Jahre zu einem großen Triumph entwickelte. Keine Aufführung hat die Bayreuther Festspiele und die Opernwelt im 20. Jahrhundert nachhaltiger geprägt als Patrice Chéreaus bahnbrechende Inszenierung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“, jede Neuproduktion wird mit ihr verglichen. Im Festspielhaus-Kino kann man alle vier Teile auf großer Leinwand und in bester Tonqualität erleben.

Karten für „Das Rheingold“ (Donnerstag 23.1., 18 Uhr), „Die Walküre“ (Freitag 24.1.,17 Uhr), „Siegfried“ (Samstag 25.1.,17 Uhr) und „Die Götterdämmerung“ (Sonntag 26.1., 17 Uhr) gibt es an den bekannten Vorverkaufsstellen und auf www.festspielhaus.de zum Kinopreis ab 10 Euro.

Vor dem „Rheingold“ am Donnerstag und nach der „Götterdämmerung“ gibt es einen kurzen Talk mit Dr. Dietrich Mack, Zeitzeuge, Wagnerautor, Bayreuth-Experte, SWR Filmproduzent und Journalist.

In vier Jahren vom größten Opernskandal des 20. Jahrhunderts zu 101 Vorhängen und eineinhalb Stunden Schlussapplaus

Die künstlerischen und gesellschaftlichen Wellen schlugen hoch, noch bevor sich der erste Vorhang hob. Flugblätter wurden verteilt und Unterschriften gegen die Inszenierung gesammelt, Musiker verließen den Orchestergraben, weil sie mit der avancierten Interpretation durch den Dirigenten Pierre Boulez nicht einverstanden waren. Während der Vorstellungen brüllten und schrien fein gekleidete Bildungsbürger wie auf dem Fußballplatz, verteilten Pamphlete und artikulierten lautstark ihre Ablehnung. Die mäzenatische „Gesellschaft der Freunde von Bayreuth“ wollte Festspielleiter Wolfgang Wagner mit einer Millionenspende zur Absetzung der Produktion bewegen.

Keine Aufführung hat die Bayreuther Festspiele und die Opernwelt im 20. Jahrhundert nachhaltiger geprägt als Patrice Chéreaus bahnbrechende Inszenierung von Richard Wagners „Ring des Nibelungen“.

Was war passiert? Als Patrice Chéreau das epochale Werk 1976 zum hundertjährigen Jubiläum der Uraufführung in Bayreuth neu inszenierte, war es ein Affront gegen die gewachsenen Traditionen. Chéreaus Idee, das Setting des „Rings“ ins frühe Industriezeitalter zu verlegen, verlieh Wagners schillernder Mythenwelt eine ungeahnte Aktualität und entfaltete eine wuchtige Wirkung. Zusammen mit dem Bühnenbildner Richard Peduzzi entwarf Chéreau konkrete Spielorte voller realer Assoziationen: Die Rheintöchter bewohnen ein rohes Beton-Wehr, in Mimes Schmiede dominiert ein überdimensionaler Dampfhammer, die Walküren-Szene ist der Toteninsel von Böcklin nachempfunden.

Revolution im Orchestergraben

Aber nicht die Regie allein wirkte so verstörend und aufwühlend, auch im Orchestergraben geschah Unerhörtes mit Pierre Boulez am Pult, der sich weigerte die Wagnersche Wuchtspirale weiter zu drehen. Der französische Dirigent verlangte von den Musikern Pianissimo, Durchsichtigkeit, kammermusikalisches Zuhören und damit für viele Musiker nicht weniger als eine komplette Neudefinition des seit Jahrzehnten Gewohnten. Boulez entschiedene Pathosferne widersprach komplett den Gewohnheiten des opulenten Wagner-Ideals, ruft heute jedoch gerade wegen der klanglichen Finesse, Bewunderung hervor. Boulez wollte damit das Gleichgewicht zwischen den einzelnen dramaturgischen Momenten wieder herstellen, um so Wagners Vorstellung eines Gesamtkunstwerkes deutlich zu machen. 

Ästhetische Faszination 

Der Klang, die Bilderwucht wie auch die schauspielerische Intensität der Darsteller waren vollkommen neu auf dem grünen Hügel. Chéreau begann mit dem Text, verstand ihn als grundlegende Darstellung menschlicher emotionaler Situationen und Konflikte und übte mit den Sängern, als seien sie Schauspieler. So entstand eine Dramaturgie, die intensiv auf Bewegung, Gestik und Körperlichkeit setzte. Chéreaus Götter hatten Leben in sich, waren handelnde, agile Gestalten. Unter den Sängerstars Gwyneth Jones als Brünnhilde in der Walküre, Peter Hofmann in der Rolle des Siegmund und Donald McIntyre als Wotan im Rheingold und Matti Salminen.

1980, nach fünf Festspielsommern wurde der „Jahrhundert-Ring“ mit legendären 101 Vorhängen verabschiedet. Der Schlussbeifall nach der „Götterdämmerung“ dauerte eineinhalb Stunden.

Vom Mega-Skandal zur Jahrhundert-Produktion

Kein Ring-Regisseur kommt seitdem an Chéreaus Interpretation vorbei, jede Neuproduktion wird mit ihr verglichen, und ihre zeitlose Gültigkeit steht außer Frage. Die herausragenden schauspielerischen und sängerischen Leistungen der Solisten, die Bildgewalt und der musikalische Facettenreichtum dieses innerhalb von vier Jahren vom Mega-Skandal zur legendären Vorzeigeproduktion gewordenen Jahrhundertrings sind in Brian Larges Filmaufzeichnung in enger Abstimmung mit Chéreau hervorragend dokumentiert und nach wie vor ein packendes Opernerlebnis. Auf großer Leinwand im Festspielhaus vom 23. bis 26. Januar. (23. Rheingold, dann jeden Abend ein Teil der Tetralogie).

Weitere Informationen und Tickets: www.festspielhaus.de

Persönliche Beratung und Reservierung: Tel. 07221 / 30 13 101

WIR EMPFEHLEN AUCH

Kurz & knackig

OPEN CALL: MUSIKER:INNEN FÜR MINIGIPFEL & JAZZ IM GARTEN
Für das JAZZFESTIVAL FREIBURG 2025

Von sarahk
12 Mai 2025

Im Herbst ist es wieder so weit: Vom 19. – 28. September 2025 findet das jährliche Jazzfestival Freiburg statt!  Dafür...

Lesen Sie weiter!

OPEN CALL | BÜRGER:INNEN JURY 
Für das transkulturelle Festival CORDIALE 

Von sarahk
12 Mai 2025
Badisches Staatstheater Karlsruhe präsentiert Spielplan 2025/26

Badisches Staatstheater Karlsruhe präsentiert Spielplan 2025/26

Von sarahk
12 Mai 2025
Weil am Rhein bei Parade zur Eröffnung des ESC dabei

Weil am Rhein bei Parade zur Eröffnung des ESC dabei

Von sarahk
8 Mai 2025
Pfingstfestspiele Baden-Baden 2025: Programmänderung nach Dirigenten-Verletzung

Pfingstfestspiele Baden-Baden 2025: Programmänderung nach Dirigenten-Verletzung

Von sarahk
6 Mai 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

OPEN CALL: MUSIKER:INNEN FÜR MINIGIPFEL & JAZZ IM GARTEN
Für das JAZZFESTIVAL FREIBURG 2025

12 Mai 2025

OPEN CALL | BÜRGER:INNEN JURY 
Für das transkulturelle Festival CORDIALE 

12 Mai 2025
Badisches Staatstheater Karlsruhe präsentiert Spielplan 2025/26

Badisches Staatstheater Karlsruhe präsentiert Spielplan 2025/26

12 Mai 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    Opéra de Reims | partenaire de szenik.eu

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen