Erinnerungskultur
Mit mehr als 100 Veranstaltungen erinnern die Europäischen Kulturtage in diesem Jahr an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs
Die Stadt Karlsruhe reiht sich in die Feierlichkeiten ein, die dem Ausbruch des ersten Weltkrieges gedenken. So nehmen sich die 22. Europäischen Kulturtage in Karlsruhe in diesem Jahr die Themen Krieg und Frieden vor und beschäftigen sich mit künstlerischen Mitteln mit den Folgen dieses Krieges bis in die Gegenwart. Das Kulturfestival umfasst dabei mehr als 100 Veranstaltungen wie Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Vorträge, Oper, Schauspiel oder Filme.
Weitere Informationen
– Homepage (DE)
– Programminfos des Badischen Staatstheaters (DE)
La sélection Szenik :
-
Schauspiel: Gas I & II
8.5., 20:00, 11.5., 19:00 18.5., 19:00, 23., 19:00, 25.5., 19:00 und 7.6., 19:30, Staatstheater KarlsruheDas Staatstheater Karlsruhe zeigt den Kern von Georg Kaisers Soziale Trilogie, die der Dramatiker im Jahr 1918 schrieb. In den beiden expressionistischen Werken Gas I & II zeigt er eine Gesellschaft, die die Grenzen des technischen Fortschritts auslotet: Ein einziges Gaswerk deckt den gesamten Energiebedarf der Welt. Doch was passiert, wenn dessen Besitzer plötzlich aus der Gasproduktion aussteigt?- Programminfos (DE)- Infos zu Georg Kaisers Schauspiel (DE)
-
Hörinstallation: Vormorgen
7.5., 18:00, 8.5., 19:00, 9.5., 19:00, 10.5., 16:00, 11.5., 18:00, 12.5., 19:00, 13.5., 18:30, Badisches Staatstheater - Outer SpaceRegisseur Eric Nikodym inszeniert Ernst Tollers expressionistischen Gedichtband Vormorgen als Hör-Installation. Toller ist Opfer von gleich zwei Kriegen: 1918 beteiligte er sich am Umsturz in Bayern und rief als USPD-Vorsitzender die Münchner Räterepublik aus. Fünf Jahre lang saß er dafür in Haft. 1939 nimmt er sich das Leben: angesichts eines erneuten drohenden Krieges.- Homepage der Ernst-Toller-Gesellschaft (DE) (EN) (FR) (ES)- Porträt des Spiegels (DE)- Biografie von Eric Nikodym (DE)
-
Schauspiel: 100 Dokumente
10.5., 16.5. und 24.5., je ab 17 Uhr, Badisches Staatstheater Karlsruhe Dokumente können über ein Leben erzählen: Wichtige Dokumente wie der erste Mietvertrag, unscheinbare wie ein Autogramm eines Astronauten oder konfliktreiche wie die Stasi-Akte. Ein Team rund um den argentinisch-deutschen Regisseur Gerardo Naumann hat sich auf die Suche nach eben diesen Dokumenten gemacht. In einer 24 Stunden dauernden Performance erzählen sie Erlebtes, Vergangenes und Erdachtes.- Programminfos (DE)- Biografie von Gerardo Naumann (DE)
-
Klassik: 4. Sonderkonzert
23.5., 19 Uhr, Badisches Staatstheater KarlsruheDie Badische Staatskapelle erinnert zusammen mit der Sopranistin Barbara Dobrzanka, Bariton Armin Kolarczyk und Moderator Axel Schlicksupp an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Im 4. Sonderkonzert erklingen unter anderem Stücke zweier Komponisten, die Opfer des Krieges wurden: George Butterworths A Shropshire Lad und Rudi Stephans Liebeszauber für Bariton und Orchester.- Programminfos (DE)- Biografie von Barbara Dobrzanka (DE)- Biografie von Armin Kolarczyk (DE)- Biografie von Axel Schlicksupp (DE)