szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

„Walküre“ mit Stars der New Yorker Met im Festspielhaus Baden-Baden

sarahk Von sarahk
16 April 2024
in Kurz & knackig
„Walküre“ mit Stars der New Yorker Met im Festspielhaus Baden-Baden

Yannick Nézet-Séguin (ML) und die Pianistin Beatrice Rana bei einem Konzert am 10.. Juli 2022 im Festspielhaus Baden-Baden, Photo: Andrea Kremper

TeilenTwittern

Unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin, dem weltberühmten Musikchef der New Yorker Metropolitan Opera, entfaltet sich am Sonntag, dem 28. April 2024, im Festspielhaus Baden-Baden eine vielversprechende Konzertversion der „Walküre“ von Richard Wagner. Die Solopartien singen die Stars des New Yorker Opernhauses, die man in Europa v.a. aus dem Kino kennt – und die live noch mehr imponieren.

Als Sieglinde zu erleben ist die explosive Elza van den Heever, die das Baden-Badener Publikum schon bei den Osterfestspielen 2023 und 2024 in den Strauss-Opern beeindruckte. Den Siegmund an ihrer Seite gibt Stanislas de Barbeyrac, der schon an der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper, in Londons Covent Garden oder dem Festival Aix-en-Provence zu Gast war. Brünnhilde singt Tamara Wilson, eine der größten zeitgenössischen Wagner-Sängerinnen. Den Wotan gibt der US-amerikanische Sänger Brian Mulligan.

„Das Rheingold“ in Baden-Baden war 2022 ein Triumph, Yannick Nézet-Séguin nahm sich, sichtlich begeistert, der Partitur von Wagner an, machte sie zu dem was sie ist: Ein Märchen, das mit großem Genuss erzählt wird. Nun ist der musikalische Direktor der Met zurück mit den Geheimnissen der Tetralogie, durchstreift die riesigen Klanglandschaften mit seinem ehemaligen Orchester, den Philharmonikern von Rotterdam, deren kleinste Nuancen er kennt, für die Fortsetzung dieses begeisternden Abenteuers am 28. April 2024. 

„Die Walküre“ gilt seit ihrer Entstehung als die beliebteste der vier „Ring“-Opern Richard Wagners. Doch warum ist „Die Walküre“ so beliebt?

Wagners „Walküre“, das sind gleich zwei Opern in einer: ein tragisches Liebesdrama zwischen den Geschwistern Siegmund und Sieglinde, dazu eine Vater-Tochter-Erzählung zwischen Wotan und Brünnhilde. Als Oper im Konzert erleben die Besucher im Festspielhaus eine gigantische Vokalsinfonie, deren orchestrale Ideen, wie etwa die Celli für Siegmund und Geigen für Sieglinde in szenischen Aufführungen meist untergehen.

Populär wurde sie nicht zuletzt dank des berühmten Walkürenritts, der die Grenzen der Gattung überwunden hat: Von „Apocalypse Now“ von Francis Ford Coppola bis hin zu zahlreichen Filmen der Marvel-Galaxie wird dieses Musikstück verwendet und wurde so zu einem der international bekanntesten Musikstücke überhaupt.

Photo: Arthur Elgort

„sehnender Liebe sehrende Noth“

In der „Walküre“, dem zweiten Teil von Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“, geht es um ein Geschwisterpaar, das sich verloren hat und wiederfindet. Es geht um inzestuöse Liebe, Ehebruch und Seitensprünge. Es geht um Macht und Intrigen. Es geht aber auch um Liebe, Vertrauen und die Suche nach dem Glück. Und natürlich geht es auch um einen Ring, der die Zukunft der Welt bedeutet.

Nachdem die Herrschaft der Götter am Ende des „Rheingold“ mit dem Einzug in die Burg Walhall ihren strahlenden Zenit erreicht hatte, stehen in der „Walküre“ die Zeichen auf Sturm: Die Menschen sind in Machtgier, Misstrauen und Besitzdenken erstarrt, die Götter beschränken sich nur noch darauf, die Einhaltung der alten Gesetze zu überwachen, statt ihren Sinn zu hinterfragen. So wird das Geschwisterpaar Siegmund und Sieglinde dem Tode preisgegeben, weil für ihre Liebe in diesem System kein Platz ist. Die Walküre Brünnhilde wird geächtet weil sie es wagt, dem Urteilsspruch ihres (Götter)Vaters Wotan zuwider zu handeln und das Paar zu beschützen.

Auf wessen Seite der Komponist und Librettist Richard Wagner steht, macht er deutlich: in der großen Liebesszene Siegmunds und Sieglindes triumphiert die Naturkraft der Liebe über alle gesellschaftlichen Gebote. Und Brünnhilde zeichnet er als eine Figur, deren zunächst nur von intuitivem Mitgefühl geleitetes Handeln sich zum bewussten Widerstand gegen Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit wandelt.

Weitere Informationen und Tickets: www.festspielhaus.de

WIR EMPFEHLEN AUCH

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde
Kurz & knackig

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Von sarahk
3 Juli 2025

Nach dem international gefeierten Auftakt im Jahr 2025 geht der weltweit erste Gesangswettbewerb ausschließlich für Countertenöre in eine neue Runde:...

Lesen Sie weiter!
Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Von sarahk
2 Juli 2025
Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Von sarahk
30 Juni 2025
Stefan Kühn (Stellv. Vorstand KTG), Hans-Gerd Köhler (Vorsitzender KTG), Ledian Soto (Preisträger Goldener Fächer)

Goldener Fächer der Kunst- und Theatergemeinde Karlsruhe e.V. an den Staatsballett-Tänzer Ledian Soto verliehen

Von sarahk
18 Juni 2025
Schoog im Dialog – Talk im Kurhaus mit ChrisTine Urspruch

Schoog im Dialog – Talk im Kurhaus mit ChrisTine Urspruch

Von sarahk
18 Juni 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

3 Juli 2025
Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

2 Juli 2025
Staatsballett Karlsruhe unterstützt mit dem Verein „Kinderperspektiven Karlsruhe e.V.“ Kinder und Jugendliche des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe mit 28.000 Euro

Staatsballett Karlsruhe unterstützt mit dem Verein „Kinderperspektiven Karlsruhe e.V.“ Kinder und Jugendliche des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe mit 28.000 Euro

30 Juni 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen