szenik
  • fr
  • de
Silvester- & Neujahrskonzert — Theater Freiburg | szenik.eu
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml tribühne
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Perspectives 2022 – Theaterkollektiv Markus & Markus im Gespräch zu „Die Brieffreundschaft“: Wie werden zukünftige Generationen auf unser heutiges Strafen blicken?

szenik Von szenik
26 Mai 2022
in Magazin, Porträts und Gespräche
Perspectives 2022 – Theaterkollektiv Markus & Markus im Gespräch zu „Die Brieffreundschaft“: Wie werden zukünftige Generationen auf unser heutiges Strafen blicken?
TeilenTwittern

Medea, Judith, Lady Macbeth – das sind drei der gewalttätigen, mordenden, klassischen Dramenheldinnen, denen wir sonst im Theater begegnen. Eigentlich müssten sie im Gefängnis sitzen. Das Theaterkollektiv Markus&Markus hat Mörderinnen aus dem echten Leben in ihren Gefängnissen kontaktiert und begonnen, ihnen Briefe zu schreiben. szenik hat sich mit dem Kollektiv vor seinem Auftritt beim Festival Perspectives in Saarbrücken über dieses sehr interessante Stück unterhalten.

Das vierköpfige Kollektiv hatte für sein vorhergehendes Stück Die Berufung einen Aufruf per Flaschenpost gestartet, Personen oder Projekte zu nennen, die sich für Menschlichkeit einsetzen. Eine Antwort war die Idee, Brieffreundschaften mit lang inhaftierten Menschen einzugehen. Im Laufe der Recherche ist die Theatergruppe mit vier zu lebenslänglicher Haft verurteilten Frauen in Kontakt getreten, alle vier in US-amerikanischen Gefängnissen. Eine Brieffreundschaft und damit die Grundlage für ihr neues Stück entstand. Die Frauen sind nicht nur Protagonistinnen, sondern werden zu Co-Regisseurinnen dieses Dokumentartheaters – wenn sie auch nicht selbst dabei sein können.

Trailer DIE BRIEFFREUNDSCHAFT

Von Penthesilea zu „Orange is the new black“ – Kriminelle Taten und Gefängnissysteme scheinen gleichzeitig zu erschrecken und zu  faszinieren (man braucht sich nur die Erfolge von Krimiserien und -literatur anzusehen). Was interessiert euch an diesen Menschen, ihren Geschichten, an diesem System? 

Ohja, die Theaterstücke, Filme, Serien sind voll mit Menschen, die grauenvolle Taten verüben. Sie werden nicht selten überhöht, entmenschlicht oder als Projektionsfläche benutzt. Wir wollten sie schlicht kennenlernen und fragen wie es ihnen geht, was sie umtreibt, wovon sie träumen.

Unsere Brieffreundinnen werden das Gefängnis mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nie wieder verlassen. Im Grunde könnte man denken, wofür soll man da noch weiterleben? Es kommt ja nichts mehr. Und trotzdem bilden sie sich, studieren, machen Abschlüsse, arbeiten an sich und der Welt und suchen vor allem den Austausch. Sie lieben Spaghetti ohne Sauce, Bücher von Joni Murphy, Bilder von Artemisia Gentileschi oder die Berge ihrer Heimat. Sie sind Menschen wie Du und ich. 

„Wir interessieren uns für starke Protagonistinnen“, erklärt ihr in dem Stück. Woher kommt dies und warum habt ihr euch gerade für Frauen als Korrespondentinnen entschieden? 

Im Stück haben wir eine Protagonistin, die besonders gerne liest, insbesondere Bücher mit starken Protagonistinnen. Und während wir dies auf der Bühne von ihr erzählen, aus ihren Briefen, führen wir gerade selbst ein Stück über starke Protagonistinnen auf, von denen sie eine ist. Das ist zunächst mal eine Dopplung, in der literarische Figuren auf unsere Brieffreundinnen treffen. 

Für die Korrespondenz mit Frauen haben wir uns entschieden, weil wir das Gefühl haben, dass diese Geschichten weniger erzählt sind. Wir haben ja so etwas wie eine „Verteil-Macht“, da stellt sich die Frage, welche Geschichten wir mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln auf der Bühne erzählen. Es gibt viele Erzählungen über Männer. Und wir wollten diesen Frauen eine Stimme geben.

Ihr sagt „Wir erzählen keine Dramen.“ und doch durchstreifen Begriffe wie „Zelle“, „Freizeitkäfig“, „Einzelhaft“, „Schutzhaft“, „Mord“ diesen Theaterabend. Die Korrespondenz mit diesen vier Frauen wiedergebend, scheint ihr aber doch ein Drama zu erzählen – ein sehr reales Drama… 

Ha, erwischt. Der Satz „Wir erzählen keine Dramen“ ist natürlich Mumpitz. Er fällt so ähnlich in einem frühen Brief, als wir mit einer Brieffreundin darüber schreiben, ob sie mit uns ein Theaterstück entwickeln will. Wir versuchen unsere Form zu beschreiben, indem wir schreiben, dass wir eben nicht Penthesilea auf die Bühne bringen. Und dann führt er aber direkt ins Herz unserer Arbeit, der dramatischen Realität. Es ist der Versuch zu sagen, Penthesilea, das bist Du und wir wollen Dich fragen, ob Du Lust hast mit uns ein Drama auf die Bühne zu bringen. 

Ihr habt mit den vier Insassinnen über die Entstehung eines Theaterstücks gesprochen. Dabei wurde vermutlich auch über die Beziehung zum Theater im Allgemeinen diskutiert. Was habt ihr daraus mitgenommen, gelernt? 

Nicht nur über die Beziehung zum Theater, auch zur Literatur, Radio, Musik, Film, Bildender Kunst. Die Protagonistinnen sind schon für unvorstellbar lange Zeiträume im Gefängnis. 

Sie haben trotzdem unglaubliche Kenntnisse, verschlingen Bücher, versuchen jedes Hörspiel zu hören, reflektieren die Entwicklung der Künste. All das mit erheblich eingeschränktem Zugang zu all dem. Wenn die Bibliothek dann plötzlich über Monate geschlossen hat und wir ihnen nur mit starken Auflagen Bücher zukommen lassen können, das führt vor Augen wie essentiell der Zugang zur Kunst ist und welch enorme Kraft sie hat. 

Vier Frauen haben sich euch in ihren Briefen anvertraut. Es ist schon bemerkbar, welch innige Beziehung in einer Briefkorrespondenz und auf dem Papier entstehen kann. Wie fühlt ihr euch damit, diese Vertrautheit und persönlichen Worte auf einer Bühne und vor fremden Personen wiederzugeben?  

Es ist ein schönes Gefühl, dass wir die Gedanken, Visionen, Werke der Protagonistinnen mit dem Publikum teilen können. Sie haben uns diese Dinge quasi unter einer verschlossenen Türe durchgeschoben um sie zugänglich zu machen. Was die Vertrautheit anbelangt, da sind wir ja letztlich für das, was auf der Bühne geschieht und erzählt wird, verantwortlich – in dieser Konstellation nochmal in gesteigertem Maße. Dem versuchen wir gerecht zu werden und haben immer versucht, so gut es geht mit den Brieffreundinnen zu besprechen, was wir dort tun, was wir erzählen. Das haben wir von Anfang an thematisiert und das war sicher auch eine Grundvoraussetzung, dass diese Arbeit überhaupt zustande kommen konnte. Dass wir eben nicht einfach nur Innenblicke aus dem Gefängnis sammeln und diese dann verbraten und dann tschüss, war schön. So war das Theaterstück selbst auch immer nur ein Aspekt von vielen in den Briefen. Und es war immer klar, dass die Brieffreundschaft nicht mit dem Theater steht und fällt. Was das Teilen der eigenen Bilder und Gedanken für eine Protagonistin selbst bedeutet, hat sie, nachdem sie Bilder von einer Aufführung gesehen hat, so geschrieben: 

„I admit to crying profusely when I saw the photos. And when I read on the projection screen what I´d written about hope, I could not stop crying. I think it´s safe to say no inmate anywhere – or the people who put the inmate in prison (or maintain that incarceration) would ever expect that inmate´s words or artwork to cross the globe and touch multiple audiences. It was a wonderful feeling to see my art up there and other people understanding a smidgin of what I feel or see or think.”  

Themen der Menschlichkeit und der gegenseitigen Verantwortung durchziehen diese Produktion. Was nehmt ihr aus dieser Recherchearbeit mit? Haben sich eure Blicke auf Themen, wie z.Bsp. der Strafsysteme, der Strafbedingungen, des Wachpersonals verändert? (Gerade im Hinblick auf eine der letzten Szenen, in welcher der Gerichtsadler die Taube ermordet.) Klagt ihr hier ein System an, dass Menschen in die Knie zwingt und „vernichtet“? 

Die ganze Frage des Strafens ist völlig ungeklärt. Was sind die Ziele? Wen sperren wir weg und wozu, wer profitiert? Verfolgen wir die Ziele wirklich oder sind sie eher für die Marketing-Broschüre? Kümmern wir uns um Ursachen oder um Symptome? Das Menschengemachte der Gesetze und Strafen, der Systeme. Eine Brieffreundin fragt in einem Brief: „Warum denkt das Gefängnis, wenn man Gefangene hungern lässt, passiert irgendwas Positives?“ Heute blicken wir auf die Verbrennung sogenannter Hexen zurück, die war eben zu der Zeit völlig ok. Wie werden zukünftige Generationen auf unser heutiges Strafen blicken?

Neue Zeiten erfordern neue Theaterformen und eine Reflektion über die ProtagonistInnen, denen wir zuhören sollten. Inwieweit arbeitet euer Kollektiv an diesem Thema und dem Versuch, die Realität wiederzugeben? Ist die Bühne für euch eine Art Kaleidoskop, durch die ihr die Welt betrachten könnt und wie wird das Publikum in diese Recherchearbeit integriert? 

Wir als Kollektiv haben die Möglichkeit über unsere Arbeiten Menschen nahe zu kommen, die sich in verschiedenen Situationen, Systemen befinden. Wir empfinden das als großes Privileg. Und wir versuchen unsere Einblicke dem Publikum weiterzugeben. Wir beschäftigen uns in unserer Recherche immer damit, was der Ausgangspunkt des Publikums ist und wie wir weitere Perspektiven entwickeln können. Da gibt es natürlich nicht den einen Weg, das Publikum ist ja auch kein Klumpen mit einem gemeinsamen Hirn, Erfahrungs- und Gefühlshorizont. Aber gerade in Überprüfungen vor Zuschauer_innen vor unserer Premiere, aber auch schon viel früher, in den Recherchephasen, in Begegnungen und Gesprächen – mit Personen, die nicht die Protagonist_innen sind – bekommen wir ein Bild davon, was die Menschen umtreibt. 

Was das Kaleidoskop anbelangt – eine schöne Metapher – wollen wir gerne noch auf die popkulturellen und theaterhistorischen Glassteinchen im Innern hinweisen, welche die Spiegelungen erzeugen. Und diese Erzählung von Realität, die wir durch dieses Fernrohr dann in verschiedenen Mustern sehen können, die interessiert uns.

Eine letzte Frage: Wie geht es nun mit den vier Korrespondenzen weiter? 

Wie mit den meisten anderen Freundschaften wahrscheinlich auch. Sie existieren, werden gepflegt, verändern sich, verfestigen sich oder verlaufen sich. Es sind Brieffreundschaften, aus denen eben auch ein Theaterstück entstanden ist. Die Beziehungen enden nicht mit einer Premiere, das wäre gegen alles wie und warum wir diese Arbeit machen.  

DIE BRIEFFREUNDSCHAFT
Markus&Markus Theaterkollektiv
Konzept und Umsetzung Markus&Markus Theaterkollektiv (Lara-Joy Bues, Katarina Eckold, Markus Schäfer, Markus Schmans)

Am 3. Juni 2022 um 18 Uhr & 21 Uhr – Alte Feuerwache, Saarbrücken
in deutscher Sprache mit französischer Übertitelung

Weitere Informationen: www.festival-perspectives.de

Foto: Kyra Paulig

Etiketten: Katarina EckoldLara-Joy BuesMarkus Schäfer

WIR EMPFEHLEN AUCH

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“
Porträts und Gespräche

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Von szenik
12 Dezember 2022

Der Performer, Darsteller und Regisseur Ben Rentz ist ein aufstrebender Stern am Karlsruher Bühnenhimmel. Von seiner Leidenschaft zum Theater getrieben,...

Lesen Sie weiter!
Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

Von szenik
12 Dezember 2022
Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Von szenik
8 Dezember 2022
Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt

Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt

Von szenik
7 Dezember 2022
Experimance Festival 2023 in Saarbrücken: Open Call

Experimance Festival 2023 in Saarbrücken: Open Call

Von szenik
1 Dezember 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

American Fireworks - Theater Freiburg | szenik.euAmerican Fireworks - Theater Freiburg | szenik.eu

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •      CLUB SZENIK     Gagnez vos places pour le  concert de Fran  oiz Breut       Samedi 30 octobre    20h    la Com  die de Colmar          Tentez votre chance   www szenik eu fr club-szenik  Les sacril  ges de Fran  oiz Breut s   accumulent tout au long de son septi  me  comme les p  ch  s capitaux  album vertigineusement ardent  parcouru par des   clats de rire et de vie   Flux Flou de la Foule  La chanteuse  chirurgienne des sentiments et scruteuse des m  urs contemporaines  n   a rien perdu de sa col  re  sa curiosit   et son app  tit        Fin du concours vendredi 29 octobre    midi                         Simon Vanrie  clubszenik  francoiz breut    francoiz breut musique  comediedecolmar  colmar officiel  concours  concert  musique
  •      WORLD OPERA DAY       Am 25 10 2021     Das Nationaltheater Mannheim   ffnet f  r 24 Stunden digital seine T  ren    Von 00-24 Uhr wird exklusiv f  r einen Tag nicht nur Jean-Philippe Rameaus   Hippolyte et Aricie   in der Regie von Lorenzo Fioroni als Stream bei NTM digital zur  ckkehren  sondern auch Gioachino Rossinis   Der Barbier von Sevilla   in der Regie der Nachwuchsregisseurin Maren Sch  fer  Zeitgen  ssischer wird es schlie  lich noch mit Karl Amadeus Hartmanns   Simplicius Simplicissimus   in der Regie von Markus Dietz  Zus  tzlich gibt es   ber den ganzen Tag verteilt auf den Social-Media-Kan  len des Nationaltheaters Einblicke in den Opernalltag        Christian Kleiner   nationaltheater mannheim ntm  worldoperaday  worldoperaday  nationaltheatermannheim  mannheim
  •      Charleroi BisARTS        29 10- 06 11 2021       Charleroi   Le Festival Charleroi bisARTS fait son grand retour apr  s 3 ans d absence  Une   dition hors les murs avec un village de chapiteaux sur le site de l   ancien H  pital Civil  Un espace peupl   de toiles  de lumi  res et d   autres structures insolites     deux pas des   curies et du PBA qui seront aussi de la f  te   Des spectacles mais aussi un bar et de la petite restauration  une ambiance musicale  un concert d ouverture et de cl  ture  des ateliers et des activit  s    faire en famille      pbacharleroi  charleroi  festival  danse  cirque  theatre  jeunepublic  spectacle  spectaclevivant       RICHARD HAUGHTON
  •      Figurentheater und mehr      NO STRINGS ATTACHED      26 -31  Oktober 2021      Mainz  NO STRINGS ATTACHED ist zur  ck  Vom 26  bis 31  Oktober findet eine kompakte Ausgabe des Kultursommer-Festivals mit vier Inszenierungen f  r Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren in den Mainzer Kammerspielen und im Staatstheater Mainz statt  Eingeladen sind   Livsmedlet  Finnland Schweden   die norwegische Figurenspielerin Yngvild Aspeli   Les Antliaclastes aus Frankreich sowie das belgische Performance-Kollektiv Berlin    Foto  Pernilla Lindgren   kultursommerrlp   no strings attached  plexuspolaire  staatstheatermainz  mainz  figurentheater  theater  festival  kindertheater
  •      INTERVIEW       mit der Dramaturgin Inga Schonlau       Un sentiment de vie  von Claudine Galea      THEATER BASEL       Auch in schweren Momenten steckt eine F  lle des Lebens    Was ihr Lebensgef  hl ausmacht  wird der Tochter bewusst  als ihr Vater stirbt  Sie h  rt seine Lieblingssongs und denkt   ber seine Herkunft nach  Ihr eigenes Leben scheint wie ein verwobenes Netz aus Erfahrungen  Erinnerungen und Zuschreibungen  Erst das Erz  hlen und Schreiben   ffnet ihr den Blick f  r einen eigenen Weg    Dieses autofiktionale Zwiegespr  ch hat die Pariser Autorin Claudine Galea geschrieben  Am Theater Basel inszeniert Emilie Charriot    Un sentiment de vie    in deutscher Sprache und als Solo mit Anne Haug  Schauspielerin  Autorin und Mitglied der Basler Compagnie         Interview auf szenik eu  Facebook   YouTube   theaterbasel  theaterbasel  basel  schauspiel  claudinegalea  emiliecharriot  annehaug       Ingo Hoehn
  •      Les Femmes de la maison      Pauline Sales      26-29 octobre 2021      Com  die de Reims   Les Femmes de la maison construit une fiction qui permet de traverser trois   ges de la condition f  minine  En souvenir d   un ancien amour  un homme accueille dans sa maison une artiste et une femme de m  nage  Pauline Sales imagine entre ces quatre murs les m  tamorphoses successives de l     mancipation des femmes  en se focalisant particuli  rement sur le statut des femmes artistes   Photo   Jean-Louis Fernandez   comediedereims  reimstourisme  comediedereims  paulinesales  theatre  spectacle  spectaclevivant  reims
  •      Big Box   kleines Orchester      florsch  tz   d  hnert       23 10-31 10 2021      Fitz Stuttgart  Auf der B  hne steht eine gro  e Kiste  wie eine riesige Verpackung  ein Telefonh  uchen  eine Werkstatt  ein Aufzug  eine Umkleidekabine     Stra  enlaternen wachsen aus der Kiste heraus  Ein winziger Dirigent schiebt sich   ber die B  hne und gibt den Takt an  Die Kiste kippt und will lieber ein Tisch sein      Das Theater von Michael D  hnert   Melanie Florsch  tz ist immer eine Reise wert         Thomas Ernst         fitz stuttgart  fitzstuttgart  florsch  tzundd  hnert  figurentheater  objekttheater  kindertheater  stuttgart
  •      INTERVIEW      Bruno Bouch         Les Ailes du d  sir      Op  ra national du Rhin   Pour sa premi  re grande forme chor  graphique  Bruno Bouch   reprend la trame narrative et les motifs embl  matiques du film-culte de Wim Wenders avant d   explorer le myst  re de l   incarnation en seconde partie     d  veloppement du       suivre       qui cl  t le film  Cette grande fresque  r  unissant l   ensemble des danseurs du Ballet de l   Op  ra national du Rhin  balance ainsi entre   vocation po  tique et exaltation du corps en apesanteur           voir du 30 octobre au 15 novembre    l   Op  ra national du Rhin   La Filature  Sc  ne nationale - Mulhouse           operadurhin  lafilature sn  brunoobouche  wimwenders  operadurhin  lafilature  strasbourg  mulhouse  pinabausch  brunoganz  creation  spectaclevivant  danse  ballet  theatre  brunobouche       Klara Beck
  •      V  LKLINGER H  TTE      Herbstferien-Programm f  r Kinder      19 10-3 11 2021      V  lklingen  Auf dem Programm stehen altersgerechte Expeditionen f  r Kinder und Jugendliche  die Industriekultur der V  lklinger H  tte   das Paradies mit dem Pangotop und die Zeitreise ins Jahr 1986 mit den Fotografien von Michael Kerstgens  Zudem wartet das frisch er  ffnete FUTURE LAB    Spekulative Nomaden    auf seine Entdeckung       Oliver Dietz   voelklinger huette  voelklingen de  voelklingerhuette  herbstferien  voelklingen

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

12 Dezember 2022
Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

12 Dezember 2022
Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

8 Dezember 2022
szenik

Veranstaltungsorte

  • Aarau | Aarau
  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |

Alle Veranstaltungsorte

Verein szenik

  • Über szenik
  • Werbung & Medienpartnerschaften
  • Stellenangebote
  • Kontaktieren Sie uns
  • Rechtliche Hinweise

Partner

Opéra de Reims | partenaire de szenik.eu

© 2019 Szenik | Réalisé par Nangka

szenik
  • fr
  • de
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml tribühne
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
Zur mobilen Version gehen