szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Julian Warner zurück in Basel mit Der Soldat Ein Übergangsritual

sarahk Von sarahk
25 September 2025
in Kurz & knackig
Julian Warner zurück in Basel mit Der Soldat Ein Übergangsritual

(c) Julie Folly

TeilenTwittern

Nach langer Zeit ist Julian Warner am 3. und 4. Oktober mit «Der Soldat. Ein Übergangsritual» zurück in Basel. Julian Warner ist als Fehler Kuti, antirassistischer Aktivist, Künstler, Kurator und Leiter des Brechtfestivals in Augsburg bekannt geworden. In seinem neuen Solo widmet sich Julian dem 100jährigen Geburtstag einer Ikone des Schwarzen Widerstands: Frantz Fanon. 

Ob in der Politik, der Wirtschaft oder im Krieg – die Figur des Soldaten hat sich zu einem Symbol unserer Zeit entwickelt, und militärisches Denken prägt zunehmend unser Handeln. Dabei steht stets die Frage nach der Notwendigkeit und Rechtfertigung von Gewalt im Raum. 

(c) Julie Folly

Kaum jemand hat die Rolle von Gewalt in einer zerrissenen Welt so klar analysiert wie Frantz Fanon – der Psychiater und Marxist aus Martinique. Er war überzeugt, dass die Entmenschlichung durch den europäischen Kolonialismus nicht durch Gespräche oder Zugeständnisse beendet werden könne, sondern nur durch die Zerschlagung des kolonialen Systems selbst. Seine Verteidigung antikolonialer Gewalt wurde weltweit von linken Bewegungen aufgegriffen – von den Black Panthers in den USA bis zur RAF in Deutschland – und sorgt bis heute für Diskussionen.

Wann ist es notwendig, Gewalt auszuüben oder sich dagegen zu organisieren? Ein Körper betritt die Bühne – er wird zum Soldaten. Im Takt des Schlagwerks, dem körperlichen Drill ausgeliefert, stellt er Fragen an die Geschichte und sucht nach seinem eigenen Verhältnis zur Gewalt.
 

Julian Warner (Konzept, Text, Performance) ist ein deutsch-britischer Künstler und Kurator. Er ist künstlerischer Leiter des Brechtfestivals Augsburg 2023-25 und veröffentlicht unter dem Alias Fehler Kuti Popmusik und Performances. Er co-kuratierte Performing Arts Festivals für das Künstler*innenhaus Mousonturm, die Münchner Kammerspiele und die Berliner Sophiensaele. 2021 entwarf er für das internationale Theaterfestival Spielart ein Großprojekt im öffentlichen Raum zu gegenwärtigen Diskursen der Angst („Global Angst: Parlament. Parade. Ritual.“). 2022 war er künstlerischer Leiter des Festivals der KulturRegion Stuttgart «Über:Morgen». Er ist Herausgeber eines Sammelbandes zu Problemen der postkolonialen Kritik in Deutschland: After Europe. Beiträge zur dekolonialen Kritik (Verbrecher Verlag, 2021) und war 2022-23 Gastprofessor für Dramaturgie an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.  

Markus Acher (Percussion) ist Sänger, Multiinstrumentalist, Komponist und Musikkurator. Seit 1990 spielt er in der Indie-Band «The Notwist», mit der er international veröffentlicht und tourt sowie in zahlreichen anderen Bands, wie der Akustik-Instrumental-Combo Hochzeitskapelle oder der internationalen Kollaborationsband Spirit Fest.  

Er kuratiert seit 2016 das Alien Disko Festival in München und unterhält das Label Alien Transistor. Als Bandmitglied und solo hat er die Musik zu zahlreichen Theaterstücken, Hörspielen und Filmen komponiert und eingespielt. 2010 gewann er mit The Notwist für „Sturm“ (Hans Christian Schmid) und 2019 mit der Hochzeitskapelle für „Wackersdorf“ (Oliver Haffner) jeweils den deutschen Filmpreis in Gold für die beste Filmmusik. 

www.kaserne-basel.ch

WIR EMPFEHLEN AUCH

Kurz & knackig

Das Kehler Kulturbüro präsentiert seine Pop- und Jugendkultursaison Herbst/Winter 2025

Von sarahk
25 September 2025

Für den Herbst hat das Kehler Kulturbüro ein vielseitiges Pop- und Jugendkulturprogramm zusammengestellt. Den Auftakt macht am 27. September ein...

Lesen Sie weiter!
Faada Freddy eröffnet die neue Saison im Burghof Lörrach

Faada Freddy eröffnet die neue Saison im Burghof Lörrach

Von sarahk
24 September 2025
Kontinuität für die Kaserne Basel: Tobias Brenk bleibt künstlerischer Leiter

Kontinuität für die Kaserne Basel: Tobias Brenk bleibt künstlerischer Leiter

Von sarahk
23 September 2025
Staatstheater Karlsruhe mit Opernproduktion Phèdre unter den Finalist:innen der International Opera Awards 2025

Staatstheater Karlsruhe mit Opernproduktion Phèdre unter den Finalist:innen der International Opera Awards 2025

Von sarahk
23 September 2025
Beim Tanzfestival im Festspielhaus zeigt John Neumeier sein persönlichstes Ballett „Epilog“

Beim Tanzfestival im Festspielhaus zeigt John Neumeier sein persönlichstes Ballett „Epilog“

Von sarahk
12 September 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Julian Warner zurück in Basel mit Der Soldat Ein Übergangsritual

Julian Warner zurück in Basel mit Der Soldat Ein Übergangsritual

25 September 2025

Das Kehler Kulturbüro präsentiert seine Pop- und Jugendkultursaison Herbst/Winter 2025

25 September 2025
Faada Freddy eröffnet die neue Saison im Burghof Lörrach

Faada Freddy eröffnet die neue Saison im Burghof Lörrach

24 September 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen