Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Die Pianistin Lydia Maria Bader stellt in ihrem Programm „Femmes de Légende“ (legendäre Frauen) Werke von Joseph Haydn, Felix Mendelsohn Bartholdy oder Claude Debussy denen hochbegabter Kolleginnen wie Clara Schumann, Amy Beach, Mel Bonis und Cécile Chaminade gegenüber. Das Publikum erhält in diesem Konzert Einblicke in die fesselnde Geschichte talentierter Musikerinnen, deren Kunst nur hinter geschlossenen Türen blühen durfte. Bader zeigt, dass es sich bei den Frauen um brillante Komponistinnen handelte, die man in einem Atemzug mit Claude Debussy und Maurice Ravel nennen müsste. Beleuchtet werden auch Künstlerpaare, bei denen oft nur der männliche Part im Kanon der Musikgeschichte verankert ist. Diese Frauen waren Freundinnen, Partnerinnen oder Studienkolleginnen berühmter männlicher Komponisten, doch ihre Werke wurden von der Geschichtsschreibung überwiegend übergangen.
In diesem Konzert voller musikalischer Entdeckungen wird den Komponistinnen der gebührende Platz an der Seite ihrer männlichen Kollegen geschaffen, den sie durch ihre hinreißende Musik verdient haben.
Eleganz, Klangschönheit und Virtuosität charakterisieren das Spiel von Lydia Maria Bader. Ihre charmant moderierten Themen-Konzerte werden von Publikum und Presse begeistert aufgenommen. Baders Faszination für fremde Kulturen führte sie bereits in viele Länder Europas und Asiens und sie spiegelt sich auch in ihren Programmen wider. Mit ihrer international begeistert besprochenen CD „Chinese Dreams“, die in zwei Kategorien für den Opus Klassik nominiert wurde, etablierte sich Lydia Maria Bader als Europas führende Expertin für chinesische Klaviermusik.

Lydia Maria Bader
Im oberbayerischen Chiemgau geboren, erhielt Lydia Maria Bader ihren ersten Klavierunterricht von ihrem Vater. Mit 15 Jahren begann sie ihr Studium an der Musikhochschule München, erst bei Karl-Hermann Mrongovius und nach dem Abitur bei Michael Schäfer, wo sie ihr künstlerisches Diplom sowie Konzertexamen erhielt. Einen wichtigen Einfluss auf ihre künstlerische Entwicklung hatten auch ein Studienjahr bei Michel Béroff am Conservatoire National Supérieur de Musique in Paris sowie das Studium an der Kunstuniversität Graz bei Markus Schirmer. Zusätzliche künstlerische Anregungen erhielt sie in Meisterkursen bei András Schiff, Jacques Rouvier, Philippe Entremont, Mikhail Voskresensky und Pascal Devoyon.
*************************
„Femmes de Légende“: Klassik-Matinée mit Lydia Maria Bader
15. September 2024
Einlass: 10:30 Uhr
Beginn: 11:00 Uhr

Besetzung:
Lydia Maria Bader, Klavier

Programm:
Joseph Haydn (1732-1809): Sonate D-Dur Hob. XVI:37
Marianne Auenbrugger (1759-1782): Rondo aus der Sonate Es-Dur
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) / Fanny Hensel (1805-1847): 2 Lieder ohne Worte
Clara Schumann (1819-1896): Romanze op. 11 Nr. 1
Amy Beach (1867-1944): A Hermit Thrush at Eve op. 92
Mel Bonis (1858-1937): Femmes de Légende: Mélisande
Mel Bonis (1858-1937): Barcarolle op. 71
Cécile Chaminade (1857-1944): Les Sylvains op. 60
Claude Debussy (1862-1918): L‘Isle Joyeuse

Veranstaltungsort:
Trauraum im Erweiterungsbau des Rathauses
(Zugang nur über Eingang B)
Rathausplatz 1
79576 Weil am Rhein

Ticketpreis:
Vorverkauf: 17,- Euro / ermäßigt 12,- Euro (ggf. zzgl. Servicegebühr)
Tageskasse: 20,- Euro / ermäßigt 15,- Euro
An der Tageskasse ist Kartenzahlung möglich.

Ticketverkauf:
https://kulturamt.reservix.de/tickets-femmes-de-legende-matinee-mit-klavier-in-weil-am-rhein-rathaus-trauraum-weil-am-rhein-eingang-b-am-15-9-2024/e2253888


WIR EMPFEHLEN AUCH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

Szenik auf Facebook