Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Maurice Ravel (1875–1937) »La Valse«, poème chorégraphique
Jean Françaix (1912–1997) Konzert für Klarinette und Orchester
Maurice Ravel (1875–1937) »Daphnis et Chloé«, Suiten Nr. 1 und 2

Zunächst hatte Maurice Ravel eine Hommage-Komposition an Johann Strauss und dessen Markenzeichen, den Wiener Walzer, im Sinn. Doch mit Ausbruch des 1. Weltkriegs und dem Zusammenbruch der k. u. k. Monarchie änderte sich seine Konzeption von Grund auf: »La Valse« gipfelt nicht nur in einer ironisch auf die Spitze getriebenen Walzer-Apotheose, sondern entfacht einen Taumel, der direkt in die Katastrophe führt. Dabei entfacht die Musik eine derartige suggestive Wirkung, dass sie kaum die (zunächst noch einkalkulierte) zusätzliche Ebene des Tanzes benötigt. Ebenfalls zu Ravels eher im Konzertsaal erfolgreich gewordenen Ballettmusiken zählt »Daphnis et Chloé«. Die Musik zu der Liebesgeschichte in antikem Setting um ein Schäferpärchen, das einige Hindernisse überwinden muss, endet ähnlich orgiastisch, allerdings ohne finalen Absturz.

Anstatt impressionistisch-flirrender Klangfarben und riesiger Orchesterbesetzungen bevorzugte Ravels Landsmann Jean Françaix meistens transparentere Klangbilder. Doch er verzichtete nicht auf französische Eleganz und Esprit, so auch in seinem neoklassizistisch angehauchten Klarinettenkonzert aus dem Jahr 1967, das heitere Ausgelassenheit und staunenswerte Virtuosität verbindet.


Dirigent

Marc Piollet

Klarinette

Daniel Ottensamer

Saarländisches Staatsorchester

www.staatstheater.saarland


WIR EMPFEHLEN AUCH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

Szenik auf Facebook