szenik
  • fr
  • de
Silvester- & Neujahrskonzert — Theater Freiburg | szenik.eu
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml tribühne
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

szenik Von szenik
12 Dezember 2022
in Magazin, Porträts und Gespräche
TeilenTwittern

Der Performer, Darsteller und Regisseur Ben Rentz ist ein aufstrebender Stern am Karlsruher Bühnenhimmel. Von seiner Leidenschaft zum Theater getrieben, nimmt der 21 jährige Künstler jede Gelegenheit wahr, um sich vor oder hinter der Bühne zu behaupten. Zu Beginn der Spielzeit präsentierte er nun seine erste Regiearbeit „ruminate“, welche sich tänzerisch mit dem Phänomen des Over-Thinking auseinandersetzt. Im Gespräch mit szenik berichtet er von seinen Gedanken zu diesem noch unbekannten Thema, seiner Suche nach Stillstand und dem Karlsruher Produktionsbüro productions performing arts, welches er zusammen mit Yoreme Waltz mitbegründet hat.

In deiner letzten Performance « ruminate » hast du dich mit dem Thema « Over-Thinking » beschäftigt. Kannst du uns erklären, was das genau ist und warum du dich für dieses Thema interessiert hast und es auf die Bühne bringen wolltest? Warum hast du dich für den Titel « ruminate » entschieden?

Das Phänomen «Over Thinking » hat sich vor allem bei jungen Menschen durch die Covid-19-Pandemie verstärkt. Dabei kreisen die Gedanken in endlosen Schleifen; jede Situation wird konstant überdacht und es fällt schwer, Entscheidungen zu treffen. Es führt zu einem « overload » und ist unkontrollierbar. 

Der Begriff « Over-Thinking » hat mir schon immer was gesagt; auch im Gespräch mit Freund:innen ist der Begriff oft gefallen, dennoch war mir seine genaue Definition nicht bekannt. Ich habe eine Recherche zum «Over Thinking» begonnen und herausgefunden, dass das Phänomen in der Psychologie in mehrere Kategorien eingeteilt wird und sah ich mich selbst darin widergespiegelt. Ich habe versucht, mich weiter in das Thema einzulesen, aber leider ist dieses Gebiet noch sehr unerforscht. Also habe ich begonnen, mit meinem Umfeld darüber zu sprechen und gemerkt, wie weit verbreitet es ist.

Der Titel « ruminate » ist erst spät im Arbeitsprozess entstanden. Der Begriff bezieht sich einerseits auf das Wiederkäuen, was bei Kühen oder Säuglingen ausgeprägt ist, und zum anderen auf einen langen Denkprozess. Ich fand diese Schnittstelle sehr spannend, weil unser Stück durch den Körper erzählt wird, wogegen « Over-Thinking » eine Sache ist, die im Kopf stattfindet.

Ben Rentz

Die Bilder und Videos, die wir von „ruminate“ gesehen haben, sehen sehr ästhetisch und kraftvoll aus. Was kann deiner Meinung nach der Körper aussagen, woran die Worte scheitern oder nicht ausreichen?

Aus meiner Sicht war der Tanz die richtige Ausdrucksform, um dieses Thema darzustellen. Ich kann nur über meine subjektive Sicht des “Over-Thinking” erzählen. Mir war es wichtig, Raum für Interpretation zu lassen. Ich finde, dass die Sprache meistens eine Situation konkretisiert, während der Körper über ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten verfügt. Körper erzeugen abstrakte Bilder, die eine Auswirkung auf die Zuschauer:innen haben können. Bei dem “Over-Thinking” handelt es sich auch um abstrakte Gedanken und Denkmuster, die ich durch den Körper zeigen wollte.

Für « ruminate » hast du mit Jugendlichen gearbeitet. Wie hast du diese Kooperation erlebt? Kannst du uns mehr über deine Vorgehensweise sagen? 

Ich habe erst einmal Fragebögen ausgestellt, die jede:r Darsteller:in anonym ausfüllen konnte. Aus den Antworten habe ich Sätze und Wörter ausgesucht, welche die Jugendlichen in Bewegungen ausgedrückt haben. Diese Recherche habe ich eingehend studiert, bis wir im Mai 2022 mit der szenischen Umsetzung begonnen haben. Von der Bewegungssprache her ist das Stück mit dem Ensemble gemeinsam entstanden und ich habe die Zustellung der Choreografie bestimmt. Wir haben eine gemeinsame Sprache entwickelt. 

Am 4. September war « ruminate » fertig und am 6. September hatten wir eine andere Performance auf dem Marktplatz organisiert für die wir nur ganz kurze Probenzeit hatten. Erst nach dieser ersten Vorstellung ist uns wirklich bewusst geworden, dass wir eine gemeinsame Sprache entwickelt haben. In diesem intensiven Arbeitsprozess ist eine schöne Gruppendynamik entstanden. Man kann nicht erkennen, dass es sich um die Arbeit von Laien handelt. 

Ben Rentz

Was würdest du jungen Menschen, die unter « Over-Thinking Syndrom » leiden, empfehlen, um aus diesem gedanklichen Teufelskreis rauszukommen?

In erster Linie ist es wichtig, darüber zu sprechen. Während der Recherchearbeit haben wir mit einem Mitarbeiter der psychologischen Beratungsstelle in Karlsruhe ein Interview geführt. Er erklärte uns, dass sehr viele junge Menschen von diesem Syndrom betroffen sind und dass wir uns noch am Anfang der Forschung befinden.

Wir sprachen mit ihm über unsere heutige Gesellschaft. Es wird jungen Menschen gesagt, dass ihnen die Welt offen steht, dass sie zahlreiche Möglichkeiten haben. Dies ist natürlich großartig; es kann aber zugleich sehr beängstigend sein. Täglich müssen zahlreiche Entscheidungen getroffen werden; dies kann belastend auf den Körper und Geist wirken. 

Wir haben uns für den Tanz entschieden, weil der Körper eine Verlässlichkeit darstellt und ein anderes Gewicht hat. Wie kann Selbstwirksamkeit erfahren werden? Die Antwort ist: durch die Körperlichkeit. Während der Pandemie gab es keine physische Nähe; alles wurde in den Kopf verlagert. Für Jugendliche war dies sehr schwierig, da sich in ihrem Alter der Körper stark verändert und eine wichtige Referenz darstellt. 

Du hast selbst als Darsteller gearbeitet und bist nun Regisseur in diesem Tanzstück. Ergänzen sich diese zwei Tätigkeiten deiner Meinung nach?

Es handelt sich um zwei verschiedene Arbeiten und Ansätze. Ich habe als Performer angefangen. Dies ist mir sehr wichtig gewesen, weil ich dadurch als Regisseur die Darsteller:innen besser verstehen und ihre Sichtweise nachvollziehen kann. Dies ermöglicht mir eine Arbeit auf Augenhöhe. Ich bin für diese Erfahrung sehr dankbar. Zu wissen, wie es sich anfühlt, hinter dem Vorhang auf den Beginn der Aufführung zu warten und zu wissen, dass man den Abend rocken muss. Es ist ein unglaubliches Gefühl. Es gibt natürlich immer Dinge, die nicht wie geplant über die Bühne gehen…, aber davon lebt das Theater. 

Yannik Suessmuth

Was möchtest du dem Publikum mitgeben? Und wie haben die Zuschauer:innen auf das Stück reagiert? 

Unser Ziel war es, ein junges Publikum zu erreichen und darüber bin ich sehr dankbar, weil es keine Selbstverständlichkeit ist. Wir haben vorab viel mit Jugendlichen gesprochen. Wir waren in Schulen und haben Vor-und Nachgespräche angeboten. Dieses Engagement war mir wichtig, denn ich wollte nicht, dass aus den Schulvorstellungen eine Art “belehrende Pflichtveranstaltung” wird.

Die Rückmeldungen waren in allem sehr positiv und wir konnten uns gut mit dem Publikum austauschen. Unser Ziel war es, Bilder mitzugeben und über dieses Thema nachzudenken. Und ich denke, dies haben wir erreicht. 

Wie würdest du deine Bühnensprache beschreiben? 

Ich befinde mich immer noch in einem Suchprozess und arbeite an der Schnittstelle zwischen Struktur und Stille. Die Performer:innen haben sich oft darüber amüsiert, wenn ich um mehr Langsamkeit gebeten habe. Ich bin ein großer Fan von Stillstand. Dies hat sich bei “ruminate” stark herauskristallisiert. Diese Angespanntheit oder Unangenehmheit, die Zuschauer:innen fühlen, wenn es im Theatersaal dunkel und still ist, finde ich sehr spannend. Ich möchte den Stillstand als Gegenwirkung zum Over-Thinking benutzen. Daher haben wir versucht, einen Ruhepol zu kreieren. Auf der Basis dieses Experiments möchte ich weitermachen.    

Ben Rentz

Für « ruminate » hast du mit der Komponistin und Pianistin Ada Meret Helene Brack gearbeitet. Welche Einflüsse übt die Musik in deiner Arbeit aus? Kommt zuerst das Bild oder die Musik? 

Es ist das erste Mal, dass ich so intensiv mit Musik arbeite. Helene war von Anfang an mit ihrem E-Piano bei den Proben dabei. Die Musik ist durch Improvisation, parallel zur Choreographie entstanden. Ihre ersten Impulse hat sie sich durch unsere Bewegungen geholt. Erst als wir mit der konkreten Arbeit an den Szenen begonnen haben, hat sie klare Motive eingespielt. Ich bin sehr dankbar, sie kennengelernt zu haben. Sie ist eine unglaublich begabte Musikerin. Noch während der Endproben hat Helene an ihrer Bachelorarbeit in Psychologie gearbeitet und blieb dennoch bis spät in die Nacht, um mit uns an der Musik zu feilen. 

In deiner Arbeit ging es auch darum, eine Balance zwischen Performance, zeitgenössischem Tanz und modernem Theater zu kreieren. Hast du diese Balance gefunden? 

Ich glaube, dass ich die Balance am Ende des Projekts gefunden habe. Es war ein intensiver Prozess, weil die Bewegung neu für mich war. Alle drei Ausdrucksweisen und Mittel haben sich am Ende gut ergänzt, und wurden vom Ton sowie dem Bühnenbild gut abgerundet. 

Eine wichtige Inspiration sind Tanzstücke, die ich über die Jahre erlebt habe; seien es Arbeiten von Pina Bausch, La Veronal, Sasha Waltz… Dabei habe ich viel über Aufbau und Funktionsweisen gelernt. Aus dem Theater kommend, habe ich verstanden, dass Tanz Körper zeigt und keine Charaktere. Ich habe mich von der Arbeit anderer Choreograph:innen und meinen eigenen Sinneserfahrungen ernährt. 

Yannik Suessmuth

Weißt du noch, wann die Bühnenliebe bei dir begonnen hat zu sprießen? 
Hat sich dein Blick auf Theater / Tanz als Raum für Diskurs und Inspiration durch deine eigenen Erfahrungen geändert? 

Ich habe ursprünglich eine Ausbildung zum Produktdesigner gemacht und parallel mein Abitur in der Abendschule nachgeholt. Es war aber mein Wunsch, Schauspieler zu werden. Seit 2011 habe ich in verschiedenen Häusern, dem Badischen Staatstheater, dem Kammertheater und dem Werkraum, als Performer oder Statist gearbeitet. Nach und nach kam das Interesse an der Regie. “ruminate” ist meine erste Berührung mit Tanz. Dies verdanke ich der Kooperation mit Yoreme Waltz und den vielen Vorstellungen, die wir zusammen besucht haben. 

Das Theater bringt Menschen für eine intensive, wenn auch kurze Zeit zusammen. Ich war sehr lange bei den Pfadfindern, aber die Verbindung,  die man zu den Menschen am Theater aufbaut, ist unvergleichbar. Es entstehen starke Freund:innenschaften. Das ist auch ein Grund, warum ich das Theater liebe, weil es so viel mit den Menschen macht, sowohl bei den Darsteller:innen als auch beim Publikum. Das Theater ermöglicht, Menschen auf eine ganz andere Art und Weise  zu erleben und zu erfahren. Mir ist diese Begegnung wichtig, vor allem, weil sie nicht selbstverständlich ist.

Du hast das Produktionsbüro « productions performing arts » mit Yoreme Waltz mitbegründet, um Akteur:innen der freien Szene organisatorisch, finanziell oder dramaturgisch bei Projekten zu beraten. Ermöglicht dir diese Arbeit, neue Perspektiven als Darsteller und Regisseur zu gewinnen? 

Yoreme und ich haben das Büro 2021 gegründet. Anfangs wussten wir nicht, wohin die Reise genau gehen sollte. Wir haben sehr viel in diesem letzten Jahr gelernt. Seit dem Beginn, und vor allem durch die Sichtbarkeit unserer Arbeit auf Instagram, haben wir viele Anfragen bekommen. In diesem ersten Jahr haben wir uns teilweise verausgabt, daher haben wir uns hauptsächlich für Projekte aus Karlsruhe entschieden. Dies soll aber nicht so bleiben.

Als wir mit der Arbeit an “ruminate” begonnen haben, mussten wir schwierige Entscheidungen treffen um allem gerecht zu werden. Ein Stück zu inszenieren, braucht seine Zeit. Es ist ein Suchprozess, bei der man eine eigene Sprache und einen eigenen Stil finden muss. 

Bernadette Fink

Mal vom finanziellen Aspekt abgesehen, welchen Herausforderungen sehen sich Künstler:innen der freien Szene ausgesetzt? Wie blickst du dabei auch auf den Künstleraustausch in dieser grenzüberschreitenden Region?

Ich glaube, dass der zweitwichtigste Aspekt in dem Austausch zwischen Künstler:innen liegt. Karlsruhe bietet zwar viele Institutionen an, in denen ein Austausch stattfindet (die Akademie der bildenden Künste…usw.). Es ist aber schwierig, einen Zugang zu diesen Kreisen zu finden, wenn man selbst nicht Teil von ihnen ist. 

Es gibt die “Initiative Tanz Karlsruhe”, in der man sich treffen und ins Gespräch kommen kann. Ich finde, dass solche Projekte verstärkt werden und sich an junge Menschen richten sollten. Mich bewegt, was andere Künstler:innen in meinem Alter machen. Es ist mir zwar auch wichtig, von erfahrenen Künstler:innen und Kunstschaffenden zu lernen, aber ich bin mehr an einem Austausch mit Gleichaltrigen interessiert. 

Ich möchte wissen, ob wir uns mit denselben Themen beschäftigen, wo wir uns treffen, was ihre Visionen und Vorgehensweisen sind. Ich lerne davon viel mehr.

Was sind deine Wünsche für die Zukunft, bzw. wo siehst du dich in den kommenden Jahren? Ist Performance die einzige Ausdrucksweise für dich oder möchtest du andere Kunstformen ausprobieren? Wenn ja, welche ?

Ich würde gern studieren, weil das schon lange auf meiner Liste steht. Ich würde gern raus aus Karlsruhe, um meinen Blick zu erweitern und neue Eindrücke zu gewinnen. Ich möchte mich mit Professor:innen und mit Student:innen austauschen und ein anderes „Know-How“ bekommen. Als Künstler und Mensch würde mir dies sehr gut tun. Ich möchte weiterhin an der Schnittstelle zwischen Regie und Choreographie arbeiten. 

Es ist wie beim Tanzen: Go with the flow!. Mal schauen, wo es hingeht.

Weitere Informationen zu „ruminate“

Interview: Perrine Martin
Foto Ben Rentz: Bernd Hentschel

Etiketten: Ben RentzYoreme Waltz

WIR EMPFEHLEN AUCH

Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”
Porträts und Gespräche

Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

Von szenik
12 Dezember 2022

Janick Kremer mag es, Menschen und Dinge zu tragen. Lily Schlinker begeistert sich für szenische Details. Das junge Duo hat...

Lesen Sie weiter!
Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Von szenik
8 Dezember 2022
Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt

Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt

Von szenik
7 Dezember 2022
Experimance Festival 2023 in Saarbrücken: Open Call

Experimance Festival 2023 in Saarbrücken: Open Call

Von szenik
1 Dezember 2022
Ludwigsburger Schlossfestspiele: Vorverkaufsstart am 1. Dezember für Pina Bauschs »Vollmond« mit dem Tanztheater Wuppertal

Ludwigsburger Schlossfestspiele: Vorverkaufsstart am 1. Dezember für Pina Bauschs »Vollmond« mit dem Tanztheater Wuppertal

Von szenik
29 November 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

American Fireworks - Theater Freiburg | szenik.euAmerican Fireworks - Theater Freiburg | szenik.eu

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •      CLUB SZENIK     Gagnez vos places pour le  concert de Fran  oiz Breut       Samedi 30 octobre    20h    la Com  die de Colmar          Tentez votre chance   www szenik eu fr club-szenik  Les sacril  ges de Fran  oiz Breut s   accumulent tout au long de son septi  me  comme les p  ch  s capitaux  album vertigineusement ardent  parcouru par des   clats de rire et de vie   Flux Flou de la Foule  La chanteuse  chirurgienne des sentiments et scruteuse des m  urs contemporaines  n   a rien perdu de sa col  re  sa curiosit   et son app  tit        Fin du concours vendredi 29 octobre    midi                         Simon Vanrie  clubszenik  francoiz breut    francoiz breut musique  comediedecolmar  colmar officiel  concours  concert  musique
  •      WORLD OPERA DAY       Am 25 10 2021     Das Nationaltheater Mannheim   ffnet f  r 24 Stunden digital seine T  ren    Von 00-24 Uhr wird exklusiv f  r einen Tag nicht nur Jean-Philippe Rameaus   Hippolyte et Aricie   in der Regie von Lorenzo Fioroni als Stream bei NTM digital zur  ckkehren  sondern auch Gioachino Rossinis   Der Barbier von Sevilla   in der Regie der Nachwuchsregisseurin Maren Sch  fer  Zeitgen  ssischer wird es schlie  lich noch mit Karl Amadeus Hartmanns   Simplicius Simplicissimus   in der Regie von Markus Dietz  Zus  tzlich gibt es   ber den ganzen Tag verteilt auf den Social-Media-Kan  len des Nationaltheaters Einblicke in den Opernalltag        Christian Kleiner   nationaltheater mannheim ntm  worldoperaday  worldoperaday  nationaltheatermannheim  mannheim
  •      Charleroi BisARTS        29 10- 06 11 2021       Charleroi   Le Festival Charleroi bisARTS fait son grand retour apr  s 3 ans d absence  Une   dition hors les murs avec un village de chapiteaux sur le site de l   ancien H  pital Civil  Un espace peupl   de toiles  de lumi  res et d   autres structures insolites     deux pas des   curies et du PBA qui seront aussi de la f  te   Des spectacles mais aussi un bar et de la petite restauration  une ambiance musicale  un concert d ouverture et de cl  ture  des ateliers et des activit  s    faire en famille      pbacharleroi  charleroi  festival  danse  cirque  theatre  jeunepublic  spectacle  spectaclevivant       RICHARD HAUGHTON
  •      Figurentheater und mehr      NO STRINGS ATTACHED      26 -31  Oktober 2021      Mainz  NO STRINGS ATTACHED ist zur  ck  Vom 26  bis 31  Oktober findet eine kompakte Ausgabe des Kultursommer-Festivals mit vier Inszenierungen f  r Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren in den Mainzer Kammerspielen und im Staatstheater Mainz statt  Eingeladen sind   Livsmedlet  Finnland Schweden   die norwegische Figurenspielerin Yngvild Aspeli   Les Antliaclastes aus Frankreich sowie das belgische Performance-Kollektiv Berlin    Foto  Pernilla Lindgren   kultursommerrlp   no strings attached  plexuspolaire  staatstheatermainz  mainz  figurentheater  theater  festival  kindertheater
  •      INTERVIEW       mit der Dramaturgin Inga Schonlau       Un sentiment de vie  von Claudine Galea      THEATER BASEL       Auch in schweren Momenten steckt eine F  lle des Lebens    Was ihr Lebensgef  hl ausmacht  wird der Tochter bewusst  als ihr Vater stirbt  Sie h  rt seine Lieblingssongs und denkt   ber seine Herkunft nach  Ihr eigenes Leben scheint wie ein verwobenes Netz aus Erfahrungen  Erinnerungen und Zuschreibungen  Erst das Erz  hlen und Schreiben   ffnet ihr den Blick f  r einen eigenen Weg    Dieses autofiktionale Zwiegespr  ch hat die Pariser Autorin Claudine Galea geschrieben  Am Theater Basel inszeniert Emilie Charriot    Un sentiment de vie    in deutscher Sprache und als Solo mit Anne Haug  Schauspielerin  Autorin und Mitglied der Basler Compagnie         Interview auf szenik eu  Facebook   YouTube   theaterbasel  theaterbasel  basel  schauspiel  claudinegalea  emiliecharriot  annehaug       Ingo Hoehn
  •      Les Femmes de la maison      Pauline Sales      26-29 octobre 2021      Com  die de Reims   Les Femmes de la maison construit une fiction qui permet de traverser trois   ges de la condition f  minine  En souvenir d   un ancien amour  un homme accueille dans sa maison une artiste et une femme de m  nage  Pauline Sales imagine entre ces quatre murs les m  tamorphoses successives de l     mancipation des femmes  en se focalisant particuli  rement sur le statut des femmes artistes   Photo   Jean-Louis Fernandez   comediedereims  reimstourisme  comediedereims  paulinesales  theatre  spectacle  spectaclevivant  reims
  •      Big Box   kleines Orchester      florsch  tz   d  hnert       23 10-31 10 2021      Fitz Stuttgart  Auf der B  hne steht eine gro  e Kiste  wie eine riesige Verpackung  ein Telefonh  uchen  eine Werkstatt  ein Aufzug  eine Umkleidekabine     Stra  enlaternen wachsen aus der Kiste heraus  Ein winziger Dirigent schiebt sich   ber die B  hne und gibt den Takt an  Die Kiste kippt und will lieber ein Tisch sein      Das Theater von Michael D  hnert   Melanie Florsch  tz ist immer eine Reise wert         Thomas Ernst         fitz stuttgart  fitzstuttgart  florsch  tzundd  hnert  figurentheater  objekttheater  kindertheater  stuttgart
  •      INTERVIEW      Bruno Bouch         Les Ailes du d  sir      Op  ra national du Rhin   Pour sa premi  re grande forme chor  graphique  Bruno Bouch   reprend la trame narrative et les motifs embl  matiques du film-culte de Wim Wenders avant d   explorer le myst  re de l   incarnation en seconde partie     d  veloppement du       suivre       qui cl  t le film  Cette grande fresque  r  unissant l   ensemble des danseurs du Ballet de l   Op  ra national du Rhin  balance ainsi entre   vocation po  tique et exaltation du corps en apesanteur           voir du 30 octobre au 15 novembre    l   Op  ra national du Rhin   La Filature  Sc  ne nationale - Mulhouse           operadurhin  lafilature sn  brunoobouche  wimwenders  operadurhin  lafilature  strasbourg  mulhouse  pinabausch  brunoganz  creation  spectaclevivant  danse  ballet  theatre  brunobouche       Klara Beck
  •      V  LKLINGER H  TTE      Herbstferien-Programm f  r Kinder      19 10-3 11 2021      V  lklingen  Auf dem Programm stehen altersgerechte Expeditionen f  r Kinder und Jugendliche  die Industriekultur der V  lklinger H  tte   das Paradies mit dem Pangotop und die Zeitreise ins Jahr 1986 mit den Fotografien von Michael Kerstgens  Zudem wartet das frisch er  ffnete FUTURE LAB    Spekulative Nomaden    auf seine Entdeckung       Oliver Dietz   voelklinger huette  voelklingen de  voelklingerhuette  herbstferien  voelklingen

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

12 Dezember 2022
Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

12 Dezember 2022
Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

8 Dezember 2022
szenik

Veranstaltungsorte

  • Aarau | Aarau
  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |

Alle Veranstaltungsorte

Verein szenik

  • Über szenik
  • Werbung & Medienpartnerschaften
  • Stellenangebote
  • Kontaktieren Sie uns
  • Rechtliche Hinweise

Partner

Opéra de Reims | partenaire de szenik.eu

© 2019 Szenik | Réalisé par Nangka

szenik
  • fr
  • de
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml tribühne
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
Zur mobilen Version gehen