szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

ARD Hörspieltage 2022: drei Tage volles Programm in Karlsruhe

szenik Von szenik
13 September 2022
in Kurz & knackig, Magazin
ARD Hörspieltage 2022: drei Tage volles Programm in Karlsruhe
TeilenTwittern

Die 19. Ausgabe der ARD Hörspieltage findet von 11. bis einschließlich 13. November im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe statt. Die Wettbewerbsjury wird öffentlich über die Hörspiele diskutieren, die um den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“ konkurrieren. Am 13. November gibt es mit „Seeräuber-Moses“ ein Kinder-Live-Hörspiel. Außerdem im Programm: ein Live-Hörspiel von und mit dem Künstlerkollektiv Dlé, der Event-Tag „Hörspiel.Serien“ sowie die traditionelle Preisverleihung am Samstagabend. Die Organisation des bedeutendsten Hörspiel-Festivals im deutschsprachigen Raum liegt beim federführenden SWR und beim MDR.

Pressemitteilung

Deutscher Hörspielpreis der ARD: Wettbewerbsstücke im Netz, Preisverleihung vor Ort

Auch in diesem Jahr sind alle Wettbewerbsstücke bereits ab 28. Oktober in voller Länge online zu hören. Eine öffentliche Jurydiskussion über die eingereichten Hörspiele findet am Freitag, ab 13:30 Uhr in Karlsruhe, vor Ort statt und kann online im Audio-Livestream verfolgt werden. Das Gewinnerstück wird am Samstagabend im Rahmen der „Nacht der Gewinner:innen“ öffentlich bekannt gegeben und der Preis verliehen. Neben dem begehrten „Deutschen Hörspielpreis der ARD“ wird zudem der Preis für Kurzhörspiele „max15“ (ehemals „ARD PiNball“) für die freie Hörspielszene vergeben, der von Deutschlandfunk Kultur ausgeschrieben wird; zudem der „Deutsche Hörspielpreis – Preis für die Beste schauspielerische Leistung in einem Hörspiel“, der „Deutsche Kinderhörspielpreis“ sowie der „Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe“. 

Die Jury

Eine unabhängige Jury bestimmt auch in diesem Jahr den „Deutschen Hörspielpreis der ARD“: Den Vorsitz hat die Schriftstellerin und Journalistin Jenni Zylka. Weitere Jury-Mitglieder sind die Sängerin und Schriftstellerin Kersty Grether, die Musikerin und Regisseurin Bernadette La Hengst, die Professorin für Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar Nathalie Singer sowie die Schauspieldirektorin des Badischen Staatstheaters Karlsruhe Anna Bergmann.

Highlights rund um Hörspiel und Radiokunst 

Weiteres Highlight dieses Festivals rund um Hörspiel und Radiokunst ist das Live-Hörspiel „Android ergo sum“, ein musikalischer Zukunftskrimi von und mit dem Künstlerkollektiv Dlé am Freitagabend. Am Samstagnachmittag präsentieren und diskutieren Medienmacher: „Hörspiel.Serien“. Am traditionellen Kinderhörspieltag am Sonntag wird das Kinder-Live-Hörspiel „Seeräuber-Moses“ von Kirsten Boie um 14 Uhr (auch live im Radio) und um 11 Uhr (öffentliche Generalprobe) aufgeführt. Außerdem werden über den Tag verteilt die Wettbewerbseinreichungen der ARD für den „Deutschen Kinderhörspielpreis“ im ZKM zu hören sein. 

Preisverleihung Nacht der Gewinner:innen

Für die musikalische Begleitung der Preisverleihungen am Samstagabend sorgt die Berliner Band Holler My Dear mit Disko-Folk-Jazz der besonderen Art. Durch den Abend führt Thomas Böhm.

Weitere Informationen

Foto: SWR/Bruno Valentim

Etiketten: Karlsruhe

WIR EMPFEHLEN AUCH

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde
Kurz & knackig

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Von sarahk
3 Juli 2025

Nach dem international gefeierten Auftakt im Jahr 2025 geht der weltweit erste Gesangswettbewerb ausschließlich für Countertenöre in eine neue Runde:...

Lesen Sie weiter!
Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Von sarahk
2 Juli 2025
Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Von sarahk
30 Juni 2025
Passerelle-Reihe: Vorverkauf gestartet

Passerelle-Reihe: Vorverkauf gestartet

Von Emma Hodapp
24 Juni 2025
Rendezvous im Rosengarten

Rendezvous im Rosengarten

Von Emma Hodapp
23 Juni 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

3 Juli 2025
Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

2 Juli 2025
Staatsballett Karlsruhe unterstützt mit dem Verein „Kinderperspektiven Karlsruhe e.V.“ Kinder und Jugendliche des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe mit 28.000 Euro

Staatsballett Karlsruhe unterstützt mit dem Verein „Kinderperspektiven Karlsruhe e.V.“ Kinder und Jugendliche des Sybelcentrums der Heimstiftung Karlsruhe mit 28.000 Euro

30 Juni 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen