Ein weiteres Highlight des STIMMEN-Festivals 2026 ist bestätigt: Die Band Giant Rooks tritt am Freitag, 26. Juni, auf dem Marktplatz Lörrach auf. Der Vorverkauf läuft.
Giant Rooks zählen aktuell zu den einflussreichsten und erfolgreichsten Indie-Bands Europas. Was vor einigen Jahren als ambitioniertes Projekt fünf junger Musiker aus Hamm begann, hat sich in bemerkenswerter Geschwindigkeit zu einem internationalen Erfolgsmodell entwickelt. Mit einem eigenständigen Klangbild, emotionaler Tiefe und einem sicheren Gespür für große Melodien haben sich Giant Rooks weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen Namen gemacht.
Spätestens seit ihrem gefeierten Debütalbum „Rookery“ und dem Nachfolger „How Have You Been?“ spielt die Band in der ersten Liga des europäischen Indie. Ihre Songs – darunter „Morning Blue“,
„Bedroom Exile“ oder „For You“ – erreichen regelmäßig Spitzenpositionen in den Charts, werden millionenfach gestreamt und sind aus den Playlists eines jungen, breit gefächerten Publikums nicht mehr wegzudenken. Auf ihren ausverkauften Tourneen füllen sie die großen Hallen des Kontinents. Im September traten sie in ihrer Heimatstadt zweimal hintereinander vor gut 10.000 Fans auf.
Musikalisch bewegen sich Giant Rooks in einem Spannungsfeld zwischen dynamischem Indie-Rock und introspektivem, atmosphärischem Pop. Charakteristisch ist ihr ausgewogener Mix aus treibenden Rhythmen, warmen Synthesizerflächen und einer Stimme, die gleichermaßen Stärke und Verletzlichkeit transportiert. Dieser Stil hat der Band eine unverwechselbare Identität verliehen. Der Sound ist kraftvoll, aber nie aufdringlich und melancholisch, aber stets mit einem optimistischen Kern.
Besonders live entfaltet die Band ihre ganze Wirkung. Giant Rooks gelingt es, eine Atmosphäre zu schaffen, in der Nähe und Authentizität spürbar werden. Inhaltlich setzt sich die Band immer wieder mit Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und der Suche nach Halt in einer komplexen Welt auseinander. Ihre Texte eröffnen persönliche Perspektiven, ohne belehrend zu wirken, und verbinden poetische Bilder mit klaren Beobachtungen des Alltags.
































