Laurent Pelly inszeniert „Eugen Onegin“von Tschaikowsky in Brüssel
Nur wenige Künstler können vorhersehen, ob ihr Werk dem Zahn der Zeit standhalten wird, aber Tschaikowsky war dafür völlig unbegabt. So sehr, dass die Begeisterung, die er in jede
seiner Kompositionen steckte, mit einem ausgeprägten Sinn für Selbstkritik einherging.
In einem Brief an seine Mäzenin und Freundin Nadezjda von Meck im Jahr 1878 sagte der
Komponist das Schicksal seiner Bearbeitung von Puschkins Eugen Onegin voraus: „Da sie
nicht lebendig und interessant genug ist, um dem Publikum zu gefallen, wird sie niemals
ihren festen Platz im Opernrepertoire haben.“ Heute ist Eugen Onegin eine der meistaufgeführten russischen Opern der Welt…
Praktische Informationen
- In russischer Sprache
- Übertitel in französischer und niederländischer Sprache
- Einführung 45′ vor Vorstellungsbeginn (FR/NL)
- Weitere Informationen: www.lamonnaiedemunt.be
Foto: Simon Van Rompay