szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

TANZ PUR 4 – Interview mit Damian Gmür im Rahmen seiner neuen Choreografie im Theater Pforzheim

Jenny Lippmann Von Jenny Lippmann
25 April 2019
in Porträts und Gespräche
TANZ PUR 4 – Interview mit Damian Gmür im Rahmen seiner neuen Choreografie im Theater Pforzheim
TeilenTwittern

 

IN SORGE UM DIE WELT

Damian Gmür schafft derzeit ein neues Werk für das Theater Pforzheim. Der Choreograf sorgt sich dabei um den Zustand der Welt und umkreist mit seiner Neuschöpfung Verlusterfahrungen, aber auch das Potenzial einer Neubesinnung. Gmürs Tanzstück „Wolken die uns nicht tragen“ kommt am 10. Mai 2019 im Rahmen von TANZ PUR im Gasometer auf die Bühne kommt. Alexandra Karabelas hat sich mit ihm unterhalten.

 

Herr Gmür, in was für einer Zeit leben wir?

Ich nehme war, dass die Menschen zur Zeit eine gewisse Entwurzelung beschäftigt, als ob sie den Halt verlieren weil sich vieles auflöst.

 

Wie meinen Sie das?

Die Kommunikationskanäle haben sich vervielfältigt. Man spricht über soziale Medien gleichzeitig mit vielen Leuten. Viele um einen leben in digitalen Paralleluniversen. Sie sind physisch präsent, aber mental abgedriftet. Das löst, zusammen mit der Globalisierung, eine Urangst aus, die man aber schwer fassen kann, empfinde ich.

 

Äußere Zeichen sind ein stark gewordener Nationalismus. Bisher geltende Werte müssen wieder neu verhandelt werden. Wie nehmen Sie als Künstler Verantwortung wahr? 

Indem ich ehrlich mit mir selbst bin, am Leben teilhabe und diese Entwicklungen mitverfolge. Ich kann ihre Dynamik und ihren Spirit spüren und lasse das in meine Arbeit einfließen, um es zu verstehen – als Choreograf und Trainingsleiter am Theater Pforzheim.

 

Welches Potenzial hat denn hier der Tanz?

Tanzen ist ein Ventil. Es ermöglicht, mit tieferen Schichten im eigenen Wesen in Kontakt zu kommen. Man erfährt sich im Tanz umfassender – egal ob ich selbst tanze, choreographiere oder mir Tanz ansehe. Tanzen ist eine ganzheitliche Kunst. Man ist mit dem Körper, dem Geist und den Emotionen dabei und kann sich tief mit sich und der Welt auseinandersetzen. Tanz kann Dinge beschreiben, die man schwer in Worten fassen kann. Er kann Urgefühle hervorbrechen lassen und gut transportieren.  Er spiegelt uns.

 

Was macht Ihr neues Stück „Wolken die uns nicht tragen“ notwendig?

Es gibt den berühmten „Point of No Return“, d.h. wenn eine Entwicklung, ein Prozess, egal wo einmal begonnen hat, ist er nicht mehr aufzuhalten – im Guten wie im Bösen. Wir erleben das mit der Zerstörung unserer Umwelt, aber auch in politischen, zwischenmenschlichen und körperlichen Prozessen.  Was auf die Welt kommen will, wird geboren werden. Davon erzählt mein neues Stück.

 

Welche Perspektive war für Sie am Wichtigsten?

Der Tanz zeigt mir, wie Gefühle und Energien funktionieren, und indem ich eingeladen und herausgefordert bin zu bestimmen, wie sich Dinge für mich anfühlen, gewinne ich Autonomie zurück. Mich interessiert mit den Tänzern von daher vor allem wie sich die einzelnen Bewegungen anfühlen und nicht wie sie aussehen. Das ist eine völlig andere Perspektive als wenn ich von außen diktiert bekomme, wie etwas auszusehen hat, was wann hübsch oder hässlich sein, wertvoll oder überflüssig. Diese Zurückgewinnung einer Autonomie über sich selbst darüber, wer man ist und wie man zu sein und  auszusehen hat, das ist eine Befreiung gegenüber aktuellen Entwicklungen.

 

Das Interview führte Alexandra Karabelas. 

Foto: Johannes Blattner

 

FOTO: T. SCHULZE

 

TANZ PUR 4 findet vom 10. Mai bis 2. Juni 2019 im Pforzheimer Gasometer mit den Tänzer*innen des Theaters Pforzheim statt. 

Auf dem Programm: 

  • DAMIAN GMÜR: WOLKEN DIE UNS NICHT TRAGEN – LOST GROUND WE STEP ON
  • KOLLEKTIV LINKÖPING: INZWISCHEN – MEANWHILE
  • EDAN GORLICKI: DIVING THE YONGALA

 

Weitere Informationen auf: 

  • der Webseite des Theaters Pforzheim
  • szenik.eu 
Etiketten: Damian GmürTanzTANZ PUR 4Theater Pforzheim

WIR EMPFEHLEN AUCH

Theater Freiburg: Interview mit Generalmusikdirektor André de Ridder
Porträts und Gespräche

Theater Freiburg: Interview mit Generalmusikdirektor André de Ridder

Von sarahk
18 Juli 2023

Wie haben Sie die Saison des Philharmonischen Orchesters Freiburg aufgebaut? Was sind ihre Höhepunkte?  Welche Gleichgewichte sind für Sie wichtig?...

Lesen Sie weiter!
Gespräch zu „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Kurz Weill am Theater Freiburg

Gespräch zu „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Kurz Weill am Theater Freiburg

Von sarahk
9 Mai 2023
Coppelia im Theater Basel : Interview mit Edward Clug

Coppelia im Theater Basel : Interview mit Edward Clug

Von szenik
5 Mai 2023
Die Entzauberung der lunearen Seele: Gespräch zu „Neuro-Moon. Manage your memories“ im Theater Freiburg

Die Entzauberung der lunearen Seele: Gespräch zu „Neuro-Moon. Manage your memories“ im Theater Freiburg

Von sarahk
2 Mai 2023
INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

Von szenik
17 März 2023

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Badische Staatstheater: Lasse Caballero gewinnt neu geschaffenen Karlsruher Tanzpreis

Badische Staatstheater: Lasse Caballero gewinnt neu geschaffenen Karlsruher Tanzpreis

21 Juli 2025
IM.PULS Boulez: 90 Schülerinnen und Schüler im Konzert

IM.PULS Boulez: 90 Schülerinnen und Schüler im Konzert

18 Juli 2025
Wenn der See zur Bühne wird: Kehler Kultursommer startet am 26. Juli

Wenn der See zur Bühne wird: Kehler Kultursommer startet am 26. Juli

16 Juli 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen