szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Stadtensemble am Nationaltheater Mannheim als Motor für Veränderung gefördert

szenik Von szenik
7 Oktober 2022
in Kurz & knackig, Magazin
Stadtensemble am Nationaltheater Mannheim als Motor für Veränderung gefördert
TeilenTwittern

page1image3765488

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) fördert den Ausbau der Arbeit und die wissenschaftliche Begleitung des Stadtensembles am Nationaltheater Mannheim über eine Projektlaufzeit von 2022-2024 mit einer Fördersumme von 188.100 Euro.

Pressemitteilung

„Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe ermöglicht dem Nationaltheater Mannheim in einem mehrstufigen Evaluierungs-Verfahren herauszufinden, wie sein Stadtensemble und die dort geleistete Arbeit sich auf die Institution Theater auswirken. Das ist gut so, denn Partizipation ist kein Selbstzweck, sondern soll Neues anstoßen und überraschende Perspektiven ermöglichen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun.

„Kulturinstitutionen stehen vor der Herausforderung, sich so zu wandeln, dass sie interessante und relevante Orte für ein breites Publikum bleiben“, sagte Dr. Birte Werner, Leiterin des ZfKT. „Mit der Förderung unterstützen wir das Stadtensemble, dessen Arbeit während der Projektlaufzeit evaluiert und wissenschaftlich belgeitet werden soll. Uns interessiert, ob die nachhaltige künstlerische Zusammenarbeit des Nationaltheaters mit Bürger*innen im Stadtensemble Veränderungen im Theater als Ganzes anstoßen kann.“ Geplant ist auch eine Anschluss-Förderung, um die Ergebnisse aus der Projektlaufzeit mit der Fachwelt diskutieren und das Stadtensemble als mögliches Modell für andere Häuser vorstellen zu können.

Das seit 2018 tätige Mannheimer Stadtensemble ist als Abteilung der Sparte Schauspiel entstanden und führt die Mannheimer „Bürgerbühne“ des Nationaltheater Mannheim (NTM) fort. Das Ensemble mit rund 35 Mitwirkenden ist vielfältig und spiegelt die breite Mannheimer Stadtgesellschaft: Verschiedenen Biografien, geografische, ethnische oder religiöse Hintergründe und Erfahrungen, verschiedene kulturelle Bedürfnisse und Vorlieben fließen in die Themenwahl und das künstlerische Arbeiten ein. Das Ensemble ist ein nachhaltiges Bindeglied zwischen Theater und Stadt.

Beata Anna Schmutz, künstlerische Leiterin Mannheimer Stadtensemble: „Ich bedanke mich sehr für die Förderung des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg! Es ist für uns ein bedeutsames Zeichen der Wertschätzung unserer bisherigen Arbeit und eine Investition in zukünftige Strukturen. Wir können uns dadurch weiter organisatorisch und künstlerisch entwickeln. So haben wir mehr Möglichkeiten Kunstbeziehungen mit Menschen zu stiften und einen lebendigen Austausch mit und über Kunst in unserer Stadt zu fördern.“

Christian Holtzhauer, Intendant Schauspiel und Künstlerischer Leiter Internationale Schillertage: „Für mich ist die Kunst der Vermittlung eine zentrale Aufgabe eines öffentlich geförderten Theaters, die alle Bevölkerungsgruppen der Stadt betrifft. Es geht dabei um nicht weniger als das Recht aller Bürger*innen auf eine aktive Teilhabe an Kunst und damit an Gesellschaft. Daher freue ich mich außerordentlich über die finanzielle Unterstützung unseres 2018 gegründeten Mannheimer Stadtensembles durch das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg.“

Weitere Informationen zum Mannheimer Stadtensemble

Foto: Christian Kleiner

Etiketten: Nationaltheater Mannheim

WIR EMPFEHLEN AUCH

Badische Staatstheater: Lasse Caballero gewinnt neu geschaffenen Karlsruher Tanzpreis
Kurz & knackig

Badische Staatstheater: Lasse Caballero gewinnt neu geschaffenen Karlsruher Tanzpreis

Von sarahk
21 Juli 2025

Mit der großen Ballettgala als krönendem Abschluss am Samstag, 19.7. ging die Tanz-Fest-Woche des Badischen Staatsballett zu Ende und Lasse Caballero wurde ausgezeichnet. Im...

Lesen Sie weiter!
IM.PULS Boulez: 90 Schülerinnen und Schüler im Konzert

IM.PULS Boulez: 90 Schülerinnen und Schüler im Konzert

Von sarahk
18 Juli 2025
Wenn der See zur Bühne wird: Kehler Kultursommer startet am 26. Juli

Wenn der See zur Bühne wird: Kehler Kultursommer startet am 26. Juli

Von Emma Hodapp
16 Juli 2025
STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

Von sarahk
8 Juli 2025
Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Von sarahk
8 Juli 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Badische Staatstheater: Lasse Caballero gewinnt neu geschaffenen Karlsruher Tanzpreis

Badische Staatstheater: Lasse Caballero gewinnt neu geschaffenen Karlsruher Tanzpreis

21 Juli 2025
IM.PULS Boulez: 90 Schülerinnen und Schüler im Konzert

IM.PULS Boulez: 90 Schülerinnen und Schüler im Konzert

18 Juli 2025
Wenn der See zur Bühne wird: Kehler Kultursommer startet am 26. Juli

Wenn der See zur Bühne wird: Kehler Kultursommer startet am 26. Juli

16 Juli 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen