Website-Icon szenik

Stadtensemble am Nationaltheater Mannheim als Motor für Veränderung gefördert

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) fördert den Ausbau der Arbeit und die wissenschaftliche Begleitung des Stadtensembles am Nationaltheater Mannheim über eine Projektlaufzeit von 2022-2024 mit einer Fördersumme von 188.100 Euro.

Pressemitteilung

„Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe ermöglicht dem Nationaltheater Mannheim in einem mehrstufigen Evaluierungs-Verfahren herauszufinden, wie sein Stadtensemble und die dort geleistete Arbeit sich auf die Institution Theater auswirken. Das ist gut so, denn Partizipation ist kein Selbstzweck, sondern soll Neues anstoßen und überraschende Perspektiven ermöglichen“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun.

„Kulturinstitutionen stehen vor der Herausforderung, sich so zu wandeln, dass sie interessante und relevante Orte für ein breites Publikum bleiben“, sagte Dr. Birte Werner, Leiterin des ZfKT. „Mit der Förderung unterstützen wir das Stadtensemble, dessen Arbeit während der Projektlaufzeit evaluiert und wissenschaftlich belgeitet werden soll. Uns interessiert, ob die nachhaltige künstlerische Zusammenarbeit des Nationaltheaters mit Bürger*innen im Stadtensemble Veränderungen im Theater als Ganzes anstoßen kann.“ Geplant ist auch eine Anschluss-Förderung, um die Ergebnisse aus der Projektlaufzeit mit der Fachwelt diskutieren und das Stadtensemble als mögliches Modell für andere Häuser vorstellen zu können.

Das seit 2018 tätige Mannheimer Stadtensemble ist als Abteilung der Sparte Schauspiel entstanden und führt die Mannheimer „Bürgerbühne“ des Nationaltheater Mannheim (NTM) fort. Das Ensemble mit rund 35 Mitwirkenden ist vielfältig und spiegelt die breite Mannheimer Stadtgesellschaft: Verschiedenen Biografien, geografische, ethnische oder religiöse Hintergründe und Erfahrungen, verschiedene kulturelle Bedürfnisse und Vorlieben fließen in die Themenwahl und das künstlerische Arbeiten ein. Das Ensemble ist ein nachhaltiges Bindeglied zwischen Theater und Stadt.

Beata Anna Schmutz, künstlerische Leiterin Mannheimer Stadtensemble: „Ich bedanke mich sehr für die Förderung des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg! Es ist für uns ein bedeutsames Zeichen der Wertschätzung unserer bisherigen Arbeit und eine Investition in zukünftige Strukturen. Wir können uns dadurch weiter organisatorisch und künstlerisch entwickeln. So haben wir mehr Möglichkeiten Kunstbeziehungen mit Menschen zu stiften und einen lebendigen Austausch mit und über Kunst in unserer Stadt zu fördern.“

Christian Holtzhauer, Intendant Schauspiel und Künstlerischer Leiter Internationale Schillertage: „Für mich ist die Kunst der Vermittlung eine zentrale Aufgabe eines öffentlich geförderten Theaters, die alle Bevölkerungsgruppen der Stadt betrifft. Es geht dabei um nicht weniger als das Recht aller Bürger*innen auf eine aktive Teilhabe an Kunst und damit an Gesellschaft. Daher freue ich mich außerordentlich über die finanzielle Unterstützung unseres 2018 gegründeten Mannheimer Stadtensembles durch das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg.“

Foto: Christian Kleiner

Die mobile Version verlassen