szenik
  • fr
  • de
TAPS Saison 20-21 szenik
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Sasha Waltz: „Ein tanzender Körper ist wie das Öffnen der Seele nach außen.“

szenik Von szenik
7 Oktober 2020
in Magazin, Porträts und Gespräche
Sasha Waltz_Sasha Waltz_c_Andre Rival_szenik
TeilenTwittern

Im Rahmen der Aufführungen von „Allee der Kosmonauten“ im Straßburger Maillon-Theater hat sich #szenikmag mit der Choreografin Sasha Waltz unterhalten. Ein Gespräch über die Umsetzung dieses Werkes und die Rolle von KünstlerInnen in unserer Gesellschaft. 

szenik: Für „Allee der Kosmonauten“ haben Sie Interviews mit Bewohnern in Berliner Plattenbauten geführt. Wie war Ihre Vorgehensweise, um nicht in eine Karikatur zu verfallen?

Sasha Waltz: Der Arbeitsprozess war insofern ungewöhnlich, weil es sich eigentlich um eine Sozialstudie handelte. Es hat ungefähr ein Jahr gedauert, um überhaupt erstmal mit den Bewohnern in Kontakt zu treten und diese zu überreden Interviews zu führen. 

1995 habe ich die Studie begonnen; 1996 kam das Stück heraus. Eine solche Studie fünf Jahre nach der Wiedervereinigung zu führen, stieß auf große Skepsis und Widerstand. Erst der Zugang zu einer Familie hat tatsächlich für weitere offene Türen gesorgt. In diesen Plattenbauten herrschte zu der Zeit ein großes Gemeinschaftsgefühl; man kannte sich untereinander. 

Ich habe viel Zeit mit den Interviews verbracht und im Anschluss daran habe ich mit dem New Yorker Videofilmer Elliot Caplan Videos gedreht. Er hat zum Beispiel die Wohnungen der Interviewpartner aufgenommen. Dieses dokumentarische Videomaterial ist auch in „Allee der Kosmonauten“ zu sehen und hat aus heutiger Sicht schon fast einen historischen Charakter. 

Allee der Kosmonauten_Sasha Waltz_Ensemble1_©Eva Raduenzel
Foto: Eva Raduenzel

Wir haben zudem sehr viele Außenaufnahmen von dem Gelände in Marzahn gemacht. Dieser ganze sozialistische Plattenbau basiert ja auf einer utopischen Idee des neuen und bezahlbaren Wohnens. Den BewohnerInnen standen hier zum Beispiel auch ein Schwimmbad, eine Kegelbahn und Grünflächen zur Verfügung. 

Mit der Umsetzung habe ich mich daher auch nicht so einfach getan. Die Fragen nach der Form und der Erzählweise haben eine wichtige Rolle gespielt. Die Interviews dienten als Fundament eines Nachdenkens darüber, wie Zusammenleben funktioniert. Das Gleiche habe ich mit meinen TänzerInnen entwickelt (die aus sechs verschiedenen Ländern kommen), sodass wir auch aus eigenen erlebten Geschichten schöpfen konnten. So entstand daraus eine fiktive Familie mit den Charakteren, die uns dann auf der Bühne fragmentarisch ein Zusammenleben erzählen. 

Der Begriff der Karikatur ist dahingehend nicht so unstimmig, da ich diese Familie sehr stark stilisiere. Es ist schon eine Entfremdung oder Überhöhung, aber es finden sich darin sehr viel Liebe, ein kleines Schmunzeln und etwas Selbstkritik wieder. Diese Familie steht für viele Familien. 

Eine Familie bildet etwas Ganzes und hat ihre Eigenheiten. Hin-und wieder scheut man sich etwas vor seinen Eltern oder Geschwistern kundzutun. Sind Sie in Ihren Interviews auf solche Hemmungen gestoßen? 

S. W.: Zugang hinter die verschlossenen Türen zu bekommen war tatsächlich schwierig. Viele haben die Interviews am Anfang klar und deutlich abgelehnt („vor allem nicht mit jemandem aus dem Westen!“). Die Interviews, die ich später geführt habe fanden meistens im Beisein der ganzen Familie statt. Ich bin da auch ganz offen herangegangen und habe das Gespräch sich entwickeln lassen. Um Vertrauen zu bekommen musste man natürlich auch von sich erzählen und sich öffnen. 

Foto: Eva Raduenzel

In einer Wohnung lebten zum Beispiel drei Generationen einer Familie. Die Tochter war ungefähr 20 Jahre und erklärte mir keinen Grund in der Suche nach einer Arbeitsstelle zu sehen, da das Arbeitsamt ihr mehr bezahle… Ich war auch dabei als diese Familie einen neuen Staubsauger, der für sie fast den Stellenwert eines Porsches hatte, geliefert bekam. Die Mutter erzählte mir daraufhin sehr lange von den Qualitäten dieses Geräts. 

Der Innenraum hat mich ebenfalls für diese Studie interessiert. In diesen Plattenbauten gleichen sich im Allgemeinen die Wohnungen in ihren Räumlichkeiten und Strukturen, doch durch die unterschiedlichen Lebensweisen und Ästhetik formuliert sich der Wohnraum neu.  

Wieviel Aktualität findet sich noch in dem Stück wieder?

S. W.: Es ist ein zeitloses Stück, obwohl es heute schon wie ein Zeitdokument wirkt. Da es sich aber um eine Familie handelt verliert es nicht an Allgemeingültigkeit. Vielleicht verändert sich der Charakter des Stücks in den kommenden 30 Jahren (lacht). Ich habe das Gefühl, dass es uns immer noch viel erzählt, da es von einer Familie im Allgemeinen spricht und somit auch aus der Zeit fällt. 

Wieviel eigene Erfahrungen, von Ihnen und den TänzerInnen, steckt in „Allee der Kosmonauten“? 

S. W.: „Allee der Kosmonauten“ beruht auf viel Fantasie. Ich habe das Thema sehr überspitzt und auch meine eigenen Familienerfahrungen, Ängste und Vorurteile einfließen lassen. Viele Elemente finden sich in diesem Stück wieder; sowohl der Dialog mit den TänzerInnen als auch meine eigene Geschichte und die dieser Menschen. 

Foto: Eva Raduenzel

Mittlerweile tanzt schon die zweite Generation dieses Stück, bis auf Takako Suzuki und Juan Kruz Diaz de Garaio Esnaola, die immer noch ihre Charaktere interpretieren. 

Es ist sicher interessant zu sehen, wie sich die Körper der zwei TänzerInnen über die Zeit verändert haben und diese die Choreografie wiedergeben? 

S. W.: Ja, auf jeden Fall. Es ist auch ein hoch energetisches und schnell geschnittenes Stück. Tatsächlich war das für manche TänzerInnen nicht mehr in dieser Form machbar. Für die zwei Rollen, die immer noch mit dabei sind und die Eltern spielen, ist es sehr spannend, da sie praktisch in dem Stück altern. Dadurch bekommt es nochmal eine andere Tiefe und es entsteht ein richtiges Generationsgefühl auf der Bühne.

Oft ist das im Tanz  nicht der Fall, da die meisten TänzerInnen zwischen 20 und 30 Jahre alt sind. Dies ist auch ein Punkt, der mich in den letzten Jahren immer mehr interessiert hat, da ich sehr lange mit den gleichen TänzerInnen arbeite (zwischen 20 und 60 Jahren) und ich so auch wirklich ein Bild einer Gesellschaft zeichnen kann. 

Trailer „Allee der Kosmonauten“

Welchen Platz hat die Welt im Allgemeinen in Ihren Choreografien? 

 S. W.: Ich würde meine frühen Werke schon als sozialrealistische Stücke bezeichnen. Es ging dabei immer um Untersuchungen von kleineren Gruppen und das hat sich im Laufe der Zeit nur erweitert. Mit der Größe der Gruppe änderten sich auch die Umstände. Dann gab es eine Phase, in der ich mich eher abstrakten und philosophischen Fragen zugewendet habe. 

Daraufhin kam ich schnell wieder zu politischen und gesellschaftlichen Themen, da sie mich sehr interessieren und ich diese verarbeiten, diskutieren möchte. „Wie können solche Themen körperlich umgesetzt werden?“, ist ein Gedanke, der mich sehr beschäftigt. Dabei geht es vielmehr darum einen Ausdruck, und weniger eine Antwort, zu finden.

„Gezeiten“ von Sasha Waltz I Foto: Gert Weigelt

In meiner Arbeit ist dies ein durchgängiger roter Faden, der manchmal auch ganz bewusst angesprochen wird. Zum Beispiel in „Gezeiten“; einem Stück, in dem ich mich mit Umweltkatastrophen und Traumata, die sich daraus ergeben, beschäftigt habe. 

In den letzten fünf Jahren habe ich auch damit begonnen, eine ganz spezifische Reihe zu entwickeln, die über das Stück selbst hinausgeht. Das Projekt nennt sich „Zuhören“ und war eigentlich eine Reaktion auf die Flüchtlingskrise im Jahr 2015. Ich finde, dass wir als Künstler viel aktiver und stärker mit unseren Erfahrungen, Werkzeugen und Möglichkeiten auch in die Gesellschaft wirken und ihr beistehen können. So habe ich in der Zeit Workshops für unbegleitete Minderjährige ins Leben gerufen und einen Begegnungsraum geschaffen, in dem ein Austausch und Kunst stattfinden können. (Das Projekt „Zuhören“ findet seit 2015 jährlich statt.)

Dabke Community Dancing im Rahmen von Zuhören I Foto: Jason Krüger

Was kann ein Körper, dass Worte nicht ausdrücken können? Vor allem wenn es um soziale oder politische Fragen geht? 

 S. W.: Ich glaube im Körper schwingen sehr viele unterschwellige Gefühlszustände. Atmosphären können viel stärker ausgedrückt werden. Gerade wenn es um Ängste, Verluste, Verarbeitung von Traumata oder undefinierte Stimmungsbilder geht. Solche Bilder sind aber manchmal auch in einer Gesellschaft beheimatet, zum Beispiel diese ganze schwelende Bedrohung, die nach den Anschlägen des 9. Septembers herrschte. Da konnte der Körper viel deutlicher Form geben, weil es so unspezifisch war. Ich glaube dafür ist der Körper wirklich ein gutes Medium.

Es ist wie ein Öffnen der Seele nach außen, also ins Physische, Materielle. 

„Allee der Kosmonauten“ von Sasha Waltz & Guests vom 14. bis 17. Oktober 2020 im Maillon-Theater in Straßburg.
Informationen zu den Vorstellungen auf szenik.eu.

Interview: j. lippmann
Am 6.10.2020. Das Gespräch wurde per Telefon geführt.
Porträtfoto: André Rival

Etiketten: MaillonSasha WaltzSasha Waltz & GuestsstrasbourgTanz

WIR EMPFEHLEN AUCH

Interview mit dem Basler Videokünstler Max-Philipp Schmid: „So ein Kunstkanon ist mir immer unheimlich.“
Magazin

Interview mit dem Basler Videokünstler Max-Philipp Schmid: „So ein Kunstkanon ist mir immer unheimlich.“

Von szenik
13 Januar 2021

2019 gewann der vielfach ausgezeichnete Videokünstler Max-Philipp Schmid den Basler Medienkunstpreis. Seine Arbeiten, die sich hauptsächlich mit sozialen Fragen auseinandersetzen,...

Lesen Sie weiter!

Das Festival Les Vagamondes 2021 in der Filature, Scène nationale – Mulhouse : Eine 9. und exklusiv digitale Ausgabe

Von szenik
11 Januar 2021
Schauspielhaus zurich_fruhlings erwachen-zoe Aubry-szenik

Der Online-Spielplan des Schauspielhauses Zürich im Januar

Von szenik
7 Januar 2021
opernhaus zurich_c_frank Blaser_szenik

Wiedersehen macht Freude: Der Online-Spielplan des Zürcher Opernhauses im Januar 2021.

Von szenik
5 Januar 2021
Stadt Land Oos-c-Theater Baden-Baden-spectyou

Theater Baden-Baden: Das soziokulturelle Projekt „STADT LAND OOS“ von Michael Uhl auf der Plattform Spectyou zu sehen.

Von szenik
18 Dezember 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

TAPS Strasbourg Saison 20-21 szenikTAPS Strasbourg Saison 20-21 szenik
Momix 2021 szenikMomix 2021 szenikMomix 2021 szenik
FARaway festival 2021 szenik FARaway festival 2021 szenik FARaway festival 2021 szenik

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

OPS Strasbourg joue toujours Saison 20-21 szenikOPS Strasbourg joue toujours Saison 20-21 szenikOPS Strasbourg joue toujours Saison 20-21 szenik

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •  Festival  irritiertestadt I 21 -26  Juli 2020 I  stuttgart    Interview  szenikmag mit den Festivalleiterinnen Christine Fischer  Musik der Jahrhunderte  und Martina Grohmann   theaterrampe  auf szenik eu    Ein Gespr  ch   ber sparten  bergreifendes Arbeiten  eine Unterhaltungskultur  die nur bedingt Erholung bietet sowie die Notwendigkeit  in der   ffentlichkeit ausreichend Platz f  r Kommunikation zu schaffen    festival  performance  performancekunst  kultur  kulturpolitik  umweltschutz  krebs  queerness    ffentlichkeit  kunst  klassik  tanz  theater  konzert  komposition  publikum  coronavirus  krebs  b  hne  Schauspiel  darstellendekunst   Foto  Christine Fischer  privat  I Martina Grohmann  Dominique Brewing
  •    couter les autres  c   est essentiel  Interview  szenikmag avec Jean-Philippe Collard  pianiste et directeur artistique des  flaneriesmusicales    Vivez une semaine exceptionnelle du 15 au 20 septembre avec  bertrandchamayouofficial    keystonebigband   Gary Hoffman  David Selig   l   Orchestre national de Metz et bien d   autres    Jean-Philippe Collard nous pr  sente ce programme sp  cial et les actions culturelles du festival   Interview    voir sur  szenik et notre cha  ne YouTube    villedereims  reimstourisme  grandreims  festival  musique  concert  beethoven  beethoven2020  classicalmusic  patrimoine  reims  Photo   Jean-Baptiste Millot
  •  Luxembourg  talentlab Interview  szenikmag avec Tom Leick-Burns  directeur des  lestheatresvdl   dans le cadre de l     dition 2020 du talentLAB  un laboratoire festif pour les professionnels et passionn  s de spectacle   Le directeur nous parle du concept du talentLAB  de l   importance de cr  er des espaces s  rs pour les artistes et de la professionnalisation du th    tre au Luxembourg      d  couvrir sur szenik eu    theatrecentaure  troiscl  enoa community  theatre ouvert luxembourg  staatstheatermz  visit luxembourg  villedeluxembourg  theatre  culture  coronavirus  danse  artist  spectacle  spectaclevivant  politiqueculturelle  saison2021  artiste  Photo   B  Kostohryz
  •  FUNK  Rendez-vous ce vendredi a   21h sur Facebook pour la dernie  re cre  ation de The   Fat Badgers   s Soul Train   Le label  machetteprod et  espace django ont totalement chamboule   le concept et revu le concert comme une ve  ritable e  mission de te  le   interactive    Erleben Sie morgen um 21h auf Facebook das neueste Projekt der Gruppe  thefatbadgers   Das Label Machette Prod  und Espace Django wandeln das Konzert-Konzept in eine interaktive Fernsehsendung um   Plus d   informations sur   weitere Informationen auf  szenik eu     thefatbadgers  concert  strasbourg  funk  facebook  youtube  zoom  rockpopelectro  funkmusic  soultrain  espacedjango  disco  party  boum
  •  THEATER BASEL   SPIELZEIT 20 21  Hurra  es ist da  Das Programm 20 21 des  theaterbasel         Am Montag pr  sentierte der neue Intendant Benedikt von Peter gemeinsam mit der Vierspitze im Schauspiel Anja Dirks  Ant   Romero Nunes  J  rg Pohl und Inga Schonlau sowie Ballettchef Richard Wherlock das Programm   Es erwarten uns 29 Neuproduktionen  40 Hausbesuche  Picknicks  lokale und   berregionale Kooperationen    Ach  es ist fantastisch  Ran ans Telefon  denn hier gibt es Platz f  r alle         kantonbaselstadt  basel  theaterbasel  spielzeit  spielzeit2021  saison  saison2021  theater  schauspiel  oper  tanz  ballett  publikum  jugendtheater  kindertheater  b  hne  kultur
  •  COUNTDOWN  Reposez-vous bien cette nuit  car notre marathon musical commence demain matin    Ruhen Sie sich gut aus  denn unser Musikmarathon geht morgen Vormittag los   Avec   mit   philharmonique de strasbourg  encoremusicduo  clairefaravarjoo  theyokelmusic  grandmarch  anastasia musique  citemusicale  pvlsarofficiel  leconcertlorrain  bamboutheband  chapellerhenane  percussions de strasbourg  hansybonnecompagnie  nicolasmoutiermusic  quatuorellius  nananaofficiel  freiburgerbarockorchester  theater baden baden  theater freiburg  staatstheaterka  dianaezerex  jakob manz  baselsinfonietta  pomona green  deslicesdopera  nationaltheater mannheim ntm  claireparsonsmusic  resonanzenfestivalsaar  glass museum  meintheforest  ccfa karlsruhe   substage karlsruhe  laroseechansons  laregiongrandest  kulturstiftungdesbundes  FetedelaMusique
  •  MARATHON MUSICAL  La  citemusicale participera    notre f  te de la musique        Avec l   Orchestre national de Metz  l   ensemble baroque  leconcertlorrain    pvlsarofficiel et  bamboutheband    Die  citemusicale gesellt sich am Wochenende zur unserer F  te de la musique  Mit dabei  das Orchestre national de Metz  das Barockensemble  leconcertlorrain    pvlsarofficiel und  bamboutheband        laregiongrandest  metzmetropole  ville de metz  concert  baroque  classic  dvorak  tchaikovsky  pvlsar  metz  festival  weekend  grandest  lorraine  music  rock  electro  band
  •  BEETHOVENS PASTORALE IST EINE KOPFGEBURT   Morgen findet die digitale Premiere der Online-Installation     Pixelsinfonie     statt   Seit zehn Jahren tr  gt der Komponist Michael Rauter diese Idee mit sich  Nun sollte diese im Beethovenjahr beim  ludwigsburgfestival realisiert werden   Doch Covid-19 setzte diesem Vorhaben ein Ende  Wie daraus dennoch eine Online-Installation entstand  berichtet Rauter im Interview mit szenikmag    interview  beethoven  beethoven2020  bebeethoven  podiumesslingen  baden wuerttemberg  bwstiftung  komposition  musik  installation  digital  kultur  coronakrise  orchester  kant  aufkl  rung  natur  mensch  werk  premiere  urauff  hrung  ludwigsburg  ludwigsburg de  pixelsinfonie  pastorale  sinfonie  Foto  K  Abramkina
  • INTERVIEW szenikmag avec  marie griffay   directrice du  fracchampagneardenne    Le  fracchampagneardenne ouvre ses portes ce mercredi  Au programme   une exposition de Stephen Felton et l   e  dition 2020 du Vide  o Club   La directrice s   entretient avec nous sur le fonctionnement du Vide  o Club  les nouvelles strate  gies de communication a   inventer ainsi que la re  mune  ration des artistes   L   interview est a   voir sur notre page Facebook    villedereims  grandreims  fraclorraine  fracalsace  laregiongrandest  reims  exposition  artiste  oeuvre  culture  culturecheznous  lesfracschezvous  frac  grandest  videoclub  Photo   Vincent VDH

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Elisa Badenes und Adhonay Soares da Silva in Maximiliano Guerras Don Quijote._c_Stuttgarter Ballett.jpg

StuttgartBallet@Home erhellt den Januar mit Maximiliano Guerras „Don Quijote“

15 Januar 2021
Interview mit dem Basler Videokünstler Max-Philipp Schmid: „So ein Kunstkanon ist mir immer unheimlich.“

Interview mit dem Basler Videokünstler Max-Philipp Schmid: „So ein Kunstkanon ist mir immer unheimlich.“

13 Januar 2021

Das Festival Les Vagamondes 2021 in der Filature, Scène nationale – Mulhouse : Eine 9. und exklusiv digitale Ausgabe

11 Januar 2021
szenik

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Stavelot | Stavelot

Alle Veranstaltungsorte

Verein szenik

  • Kontakt
  • Rechtliche Hinweise
  • Stellenangebote

Partner

© 2019 Szenik | Réalisé par Nangka

szenik
  • fr
  • de
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result