Seit rund zwei Jahren veranstaltet das Kulturamt der 3-Länder-Stadt eine eigene Poetry Slam-Reihe. Bei den aktuell zwei bis drei Mal jährlich veranstalteten Abenden traten schon viele bekannte Slam-Profis auf. Am 13. Dezember ist es wieder soweit, dann präsentieren sich diese fünf Talente im Theaters des Kulturzentrum Kesselhaus:
Anruaj Sri Rajajendran
Da seine Eltern schon vor seiner Geburt von Sri Lanka nach Deutschland flüchteten, wurde Anruaj Sri Rajajendran von klein auf von verschiedenen Kulturen geprägt. Durch seinen älteren Bruder entdeckte er im jungen Alter die Liebe zu Hip-Hop, weshalb er schon früh anfing, selbst Raptexte zu schreiben. Dies lässt er in seine ironischen, gesellschaftskritischen Werke einfließen. Kürzlich wurde er als Gewinner der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften in Bielefeld ausgezeichnet.
Aileen Schneider
Hochkultur meets Raprhythmen – die studierte Opernregisseurin Aileen Schneider ist neben ihrem Hauptberuf am Theater auch Hessenmeisterin 2022 und Rheinland-Pfalz Vizemeisterin 2024 im Poetry Slam, Dramatikerin und Moderatorin. Sie erschafft sich ihre eigenen Superheldinnen-Charaktere für die deutschlandweiten Poetry Slam-Bühnen, auf denen sie regelmäßig persönliche Erfahrungen auf andere Ebenen überträgt. Ihre Themen bewegen sich zwischen augenzwinkernder Gesellschaftskritik und der tiefgehenden Analyse zwischenmenschlicher Vorgänge und Emotionen.
Da Wastl
DaWastl aus Graz ist aktuell einer der erfolgreichsten Poetry Slammer Österreichs. Sein Motto lautet: „Kunst kann man nicht bewerten aber es ist eine Kunst immer gut bewertet zu werden.“ Und diese Kunst beherrscht er nachweislich sehr gut. Davon zeugen beispielsweise seine Erfolge als Österreichischer Vize-Meister und das Erreichen des Halbfinales der Deutschsprachigen Meisterschaften in Wien. Seit 2021 ging er bei über 200 Slamauftritten mehr als 100 mal als Sieger von der Bühne. Außerdem ist er Mitglied des Bühnen Kollektives der Ersten Grazer Lesebühne und er kann auch auf Auftritte als Kabarettist zurückblicken.




Antonia Prasser
Die Psychologin Antonia Prasser schreibt seit vielen Jahren eigene Texte. Seit sie mit einem ihrer Gedichte einen Wettbewerb der Heinrich-Böll-Stiftung gewann, steht sie auch als Poetry Slammerin auf der Bühne. Hier beschäftigt sie sich am liebsten mit Themen, die gleichermaßen privat wie politisch sind, beispielsweise Nachhaltigkeit, Mutterschaft oder mentale Gesundheit. Ihre Texte sind stets nahbar. Mit ihrer Füllfeder seziert sie humorvoll gesellschaftliche Missstände und sie setzt sich laut eigener Aussage ehrlich und meinungsstark dafür ein, dass aus wunden Punkten Kommas werden.
Musik-Act: Féjane
Am Klavier und mit Gitarre singt Féjane von rosaroten Rosen, ruhebedürftigen Herzen und viel zu wachen Nächten. Die Singer-/Songwriterin nähert sich dabei bis auf zwei Zentimeter Abstand den Dingen an, die vielen im Inneren keine Ruhe lassen. Féjane zähmt Phantome, bleibt selbst unzähmbar und versucht wie die meisten, hin und wieder am Glücksspielautomaten des Lebens zu gewinnen.
Moderation
Durch den Abend führt erneut Ansgar Hufnagel. Der Moderator steht häufig selbst als Poetry Slammer und mitunter auch als Musiker auf der Bühne. Er versteht es meisterhaft, durch seine Moderationen die mitunter thematisch sehr unterschiedlichen Auftritte zu einem runden Abend zusammenzuführen.
Poetry-Slams sind eine besondere Form des Dichterwettstreits, bei der selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Es treten immer mehrere Slam-Poetinnen und Poeten gegeneinander an und das Publikum entscheidet per Applaus über Sieg oder Niederlage. Die deutschsprachige Poetry-Slam Szene gilt als eine der größten der Welt.
Änderungen im Line-up vorbehalten.
www.weiler-kultur.de

































