szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

INTERVIEW MIT JEAN-FRANÇOIS BOISNON, BALLETTMEISTER BALLETT ZÜRICH – 2. TEIL

szenik Von szenik
7 Juli 2020
in Magazin, Porträts und Gespräche
Ballettprobe Jean-François Boisnon, Irmina Kopaczynska und Mélissa Ligurgo© Ballett Zürich
TeilenTwittern

Als Lehrer, Trainer und Coach arbeitet Jean-François Boisnon täglich mit dem Ballett Zürich. In einem Interview im März 2020 mit Evi Hock (Balletloversblog) gewährte er einen Einblick in seinen Arbeitsalltag.

E. H.: Das Ballett Zürich hat Ballette der renommiertesten Choreograf*innen im Repertoire. Wie ist die Zusammenarbeit mit Gastchoreografen?

J.-F. B.: Ich arbeite mit vielen Choreografen des (neo-) klassischen Balletts seit Jahren zusammen und kenne deren Stile und Bewegungssprachen. Bei einer Wiederaufnahme kommen meist zuerst die Assistent*innen des Choreografen oder der Choreografin nach Zürich, um das Stück mit dem Ballett Zürich einzustudieren und zu proben. Den letzten Schliff gibt der Choreograf*in selbst kurz vor der Premiere.

Bei Uraufführungen entsteht das neue Stück in unseren Ballettsälen. Dann arbeiten die Choreografen und deren Assistenten wochenlang hier mit dem Ballett Zürich. Unsere Aufgabe ist es, alle Choreografien zu lernen und zu einem späteren Zeitpunkt an unsere Compagnie weiterzugeben. Auch hier werden wir drei Ballettmeister aufgeteilt und gefordert. 

Probe SCHWANENSEE mit Alexei Ratmansky, Jean-François Boisnon rechts im Hintergrund © Gregory Batardon

Im Januar 2020 tanzte das Ballett Zürich einen Ballettabend mit drei verschiedenen Choreografien des Starchoreografen William Forsythe. Diese Stücke, alle Schweizer Erstaufführungen, sind im Stil total unterschiedlich und schwer zu lernen. Das erste Stück „Second Detail“ ist sehr klassisch und zeichnet sich durch schwierige Drehungen aus. Auch die Arme werden anders gehalten, die Fussarbeit ist extrem schnell.

Für die Proben hatten wir nur 3 Wochen Zeit. Zusätzlich mussten wir Ersatz für einige verletzte Tänzer*innen finden. Die Männer und die Frauen probten ihre Parts erst getrennt. In den letzten 10 Tagen vor der Premiere wurde das Stück gemeinsam zu Ende gelernt. 

Forsythe lobte das Ballett Zürich bei der Premierenfeier: „Das Ballett Zürich ist nicht nur eine Ballettcompagnie. Es ist ein Ensemble, das  – ohne Hierarchien-  hervorragend zusammenarbeitet und Spitzenleistungen erzielt.“ Was für ein Kompliment!

E. H.: Wie lernt das Ballett Zürich neue Choreografien?

J.-F. B.: Wir beginnen damit, alle Schritte und Bewegungen zu lernen und mitzuzählen. Das wirkt fast militärisch. Als zweiter Schritt kommt das Feintuning, das immer weiter und weiter angepasst wird. Der Fokus liegt dann auf dem Stil des Choreografen und der Rollengestaltung. Mit der Zeit werden die Tänzer*innen lockerer und spontaner. Sie denken weniger über die Choreografie nach, fühlen sich sicherer und haben ihre Bewegungen automatisiert.

Ballettprobe NUSSKNACKER mit Michele Willems and Alexander Jones. Im Hintergrund: Christian Spuck, Jean-François Boisnon und Luigi Largo ©Ballett Zürich

Professionelle Tänzer*innen lernen sehr schnell. Die Jüngeren benötigen mehr Proben. Oftmals fragen unerfahrene Tänzer*innen ihre Kollegen*innen, die die Rolle bereits getanzt haben, um Rat. Sie helfen sich gerne gegenseitig.

E. H.: Wie gelingt es, das Beste aus den Tänzerinnen und Tänzern herauszuholen? 

J.-F. B.: Ich kenne die Tänzer*innen schon seit langem. Im Laufe meiner Karriere als Ballettmeister habe ich gelernt, wie ich Tänzer*innen richtig motivieren und fordern bzw. fördern kann. Jeder Tänzer hat eine Seele und Charakter. Das muss man akzeptieren und darauf eingehen. Früher ging es strenger zu. Heute wird viel auf Teamwork gesetzt. Mir geht es darum, dass eine gute Gruppendynamik erreicht wird, nicht um die totale Perfektion.

Wir haben das Glück, sehr begabte und engagierte Tänzer und Tänzerinnen zu haben, die sehr hart arbeiten, um ihren Job gut zu machen. Sie sind respektvoll, denn sie wissen, dass sich der Einsatz lohnt. Lob zu geben, ist mir sehr wichtig, um den Tänzer*innen zu zeigen, dass sie auf dem richtigen Weg sind.

E. H.: Was bedeutet eigentlich Junior Ballett? Und wie arbeitet ihr mit den Junioren?

J.-F. B.: Die Funktion des Junior Balletts ist es, die Lücke zwischen der formalen Ausbildung junger Tänzer*innen und den Beginn ihrer beruflichen Karriere zu schliessen. Viel Aufmerksamkeit und Behutsamkeit ist erforderlich, weil diese Zeit eine der schwersten Übergänge in der professionellen Laufbahn ist. 

Wir investieren sehr viel Zeit und Arbeit in das Junior Ballett. Leider können wir später nicht alle Junioren in die Compagnie übernehmen, da es nicht genügend Arbeitsverträge gibt. Manchmal ist es bedauerlich, junge Talente gehen zu lassen. Es freut mich immer sehr, wenn Tänzer*innen bei anderen Compagnien Erfolg haben. Viele sind auch sehr dankbar.

Oftmals entdecken wir junge Talente von Anfang an. Bei manchen Tänzer*innen zeigt sich erst auf der Bühne, was für eine grosse Ausstrahlung und Bühnenpräsenz sie besitzen.

Ballettprobe Jean-François Boisnon, Irmina Kopaczynska und Mélissa Ligurgo© Ballett Zürich

E. H.: Wie sieht es mit Verletzungen beim Ballett Zürich aus?

J.-F. B.: Als kleine Compagnie mit nur 36 Tänzer*innen sind Verletzungen ein grosses Problem. Letztes Jahr waren 6 Frauen verletzt. Da musste ich schnell entscheiden, um die Vorstellung noch retten zu können. Beispielsweise musste Emergence mit weniger Tänzerinnen auskommen, da wir keinen Ersatz hatten. Auch bei Ratmansky’s Schwanensee hatte ich bei einer Vorstellung nur 4 anstatt 6 schwarze Schwäne.

Dieses Jahr haben wir 3 schwangere und 2 verletzte Tänzerinnen. Auch wenn wir mehrere Besetzungen in den grossen Stücken haben, wird es im Corps de Ballett schnell eng. Oftmals kann ich jemanden von der Tanzakademie Zürich oder eine Schülerin der Ballettschule für das Opernhaus Zürich einsetzen.

Manchmal hilft pures Glück wie beispielsweise bei Giselle, als sich im 1. Akt ein Mädchen den Fuss verletzte. Eine Ballettschülerin, die Ersatz war, sass im Zuschauerraum und hatte sogar ihre Spitzenschuhen dabei. Sie sprang kurzfristig ein. Die Pause  wurde 15 Minuten verlängert, sodass ich sie trotz der knappen Zeit noch etwas vorbereiten konnte. Die Vorstellung war gerettet!

Lesen Sie auch den ersten Teil des Interviews auf szenik.eu
Zum Blog von Evi Hock
Zum Programm des Ballett Zürich

Foto: Ballett Zürich

Etiketten: BalletloversblogBallettBallett ZürichJean-François BoisnonTanzZürich

WIR EMPFEHLEN AUCH

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!
Kurz & knackig

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

Von sarahk
8 Juli 2025

Im Rahmen des STIMMEN-Festivals 2025 öffnet der Burghof Lörrach seine Türen für lebendige Diskurse an der Schnittstelle von Kultur, Politik,...

Lesen Sie weiter!
Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Von sarahk
8 Juli 2025
Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Von sarahk
3 Juli 2025
Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Von sarahk
2 Juli 2025
Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Badische Staatskapelle stellt Konzertspielplan 25/26 vor

Von sarahk
30 Juni 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

8 Juli 2025
Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

Mit Standing Ovations beendete Yannick Nézet-Séguin die Sommerfestspiele 2025 in seiner „Capitale d’Été“

8 Juli 2025
Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

3 Juli 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen