Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Was passiert, wenn einer der ältesten Theatertexte auf die ästhetischen und inhaltlichen Fantasien des Regienachwuchses trifft? Julia Gudi, Redjep Hajder, Gil Hoz-Klemme, Elisa Künast, Jonathan Reuter und Ramon Wirtz, Regiestudierende der HfMDK Frankfurt, haben sich “Die Bakchen” von Euripides vorgenommen. Herausgekommen sind vier Teile, in denen sie sich dem fast 2500 Jahre alten Text widmen.

Wer sind die Bakchen, die Mänaden, die Frauen Thebens, die angestachelt durch den Gott Dionysos in die Berge und Wälder ziehen und die Stadt verwaist lassen. Was ist diese Ordnung, die der Herrscher Pentheus mit aller Gewalt aufrechterhalten will? Und was hat mit unserem Leben heute zu tun, denn heutzutage glaubt niemand mehr an Dionysos. Aber lebt er nicht doch noch unter uns, wenn wir genau hinschauen.

Genau das fragt der Abend, wenn zum Beispiel in die Kneipen Saarbrückens geschaut wird, um nach Dionysos zu suchen, der vielnamige, gestaltwandlerische Gott beschworen wird, der Stoff durch eine feministische Perspektive betrachtet oder mit der eigenen Migrationsbiografie überschrieben wird.

Laura Trapp, Süheyla Ünlü, Jan Hutter, Sébastien Jacobi und Michi Wischniowski werfen sich in den bacchantischen Rausch und feiern ein Fest des Theaters (und Dionysos) mit ihrer vielstimmigen Virtuosität.

Untermalt von der Musik von Jonathan Lutz beginnen die jungen Regisseur*innen immer wieder von Neuem, ganz getreu der zyklischen Anordnung des Mänadenkultes, der zu Ehren Dionysos gefeiert wurde und dessen geheime Riten von Euripides behandelt werden. Es wird gesungen, der Wein fließt und ganz vielleicht gibt es einen Blick auf diesen alten Gott zu erhaschen.    Jonathan Reuter

Besetzung

Inszenierung Rebekka David

Bühne Anna Brandstätter

Kostüme Florian Kiehl

Musik Camill Jammal

Dramaturgie Gesa Oetting

Mit

Christa Hund Christiane Motter

Hanne Laura Elster Anna Jörgens

Leo Oktopus Lea Ostrovskiy

Vera Anthropos Verena Bukal

Bubi »Noah« Pippin Silvio Kretschmer

Kurt: Kurt


www.staatstheater.saarland


WIR EMPFEHLEN AUCH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

Szenik auf Facebook