Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Philosophische Betrachtungen

Mit Witz stellt Benoît Lambert in Was tun? (Die Rückkehr) Betrachtungen über unsere Zeit an, gespielt von Martine Schambacher und François Chattot.

Nach We are la France und We are l’Europe schließt Benoît Lambert mit seiner jüngsten Produktion Was tun? (Die Rückkehr) seinen ungewöhnlichen philosophischen Theater-Zyklus. Ein Ehepaar in den Sechzigern, das geschäftig in seiner Küche hantiert, (wunderbar gespielt von François Chattot und Martine Schambacher) will seine Ära umschreiben, indem es die Eckpunkte der Geschichte, der Kunst und des Denkens einer Prüfung unterzieht. Mit Humor und Spott werden grundlegende Theorien und einschneidende Ereignisse des 21. Jahrhunderts unter die Lupe genommen. Inmitten dieses Durcheinanders hinterfragt die anklägerische Schrift von Jean-Charles Massera die Schwächen einer Gesellschaft im Niedergang. Der Dialog wird bis zur Vielstimmigkeit erweitert: Texte von Gilles Deleuze, Nietzsche, Descartes, Robespierre und Marx prallen aufeinander, ohne jemals zur Kakophonie anzuschwellen. Denn die philosophische Fabel ist in erster Linie ein kurzweiliger Moment, wie um dem Leben mal eben ein Schnippchen zu schlagen. (C.T.)

Foto: Vincent Arbelet

Ankündigung des Stücks auf der Website des TNS
Website von Jean-Charles Massera (FR + EN)
Interview mit Benoît Lambert, dem neuen Leiter des Théâtre Dijon Bourgogne (FR)
Kritik des Stücks durch den Figaro (FR)
… und durch Les Trois Coups (FR)

BONUS
Interview mit Benoît Lambert über We are l’Europe, das zweite Stück in Zusammenarbeit mit Jean-Charles Massera

 


WIR EMPFEHLEN AUCH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

Szenik auf Facebook