szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml tribühne
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Die Kulturküche Karlsruhe: Ein Interview mit der Schauspielerin und Mitbegründerin Galina Freund

szenik Von szenik
17 Dezember 2021
in Magazin, Porträts und Gespräche
Die Kulturküche Karlsruhe: Ein Interview mit der Schauspielerin und Mitbegründerin Galina Freund
TeilenTwittern

Als ein Ort für ein gemeinsames Miteinander wurde die Idee der Kulturküche im Dezember 2019 ins Leben gerufen und sogleich in einem charmanten Haus in Karlsruhe umgesetzt. Die Türen stehen hier offen; jeder ist jederzeit eingeladen, selbst kreativ zu sein. Die Kulturküche als nachhaltiger Ort, in dem Menschen, Gastronomie, Künste und Gespräche aufeinandertreffen und sich austauschen – dies ist der Wunsch des engagierten Teams. Viele Köche verderben den Brei? Nicht in der Kulturküche Karlsruhe!

Wie lässt sich die Kulturküche Karlsruhe beschreiben?

Am Anfang habe ich uns immer als Bürgerbeteiligungzentrum präsentiert. Im Endeffekt sind wir ein Ort, an den die Menschen kommen können. Es ist sehr komplex, die Kulturküche in ein paar Sätzen zu beschreiben. Früher gab es viele soziokulturelle Zentren, in denen Soziales und Kultur miteinander verbunden wurde, aber wir sind noch ein Stück weiter gegangen: Wir möchten nicht nur, dass Soziales, Kunst und Kultur verbunden, sondern auch, dass den Menschen Nachhaltigkeit vermittelt wird. Wir laden alle BürgerInnen ein, die Lust haben sich in irgendeiner Weise in der Gesellschaft zu beteiligen, aber nicht wissen wie. Sodass alle wieder dazu befähigt werden, Gesellschaft mitzugestalten. Nach Jahrzehnten, in denen wir oft alles von oben gesagt bekommen haben, wissen viele gar nicht mehr, wie sie auf andere treffen, über ihre Gefühle sprechen und zusammen überlegen können, in welcher Zukunft wir leben wollen.

Es ist wie ein Experimentierort, aus dem Projekte entstehen und hoffentlich dann auch weiter in die Gesellschaft, in die Stadt und darüber hinaus getragen werden. Es ist ein Kraftort, der am besten in jedem Stadtviertel existieren sollte.

Foto: Jennifer Siegel

Warum war es so interessant, diese Art von soziokulturellen Ort ausgerechnet in Karlsruhe zu schaffen?

Das Projekt ist aus einem Workshop der Stadt entstanden, in dem es um die Entwicklung nachhaltiger Projekte ging.  

Durch die hier ansässigen Universitäten gibt es viele Studenten, die sich zum Beispiel mehr gesundes und preiswertes Essen außerhalb der Mensa wünschen. Unser Viertel ist durch die vielen Bauarbeiten leer geworden; viele Geschäfte haben zugemacht. Es ist ein sehr spezielles Viertel, da es direkt zwischen der Innenstadt, dem Universitätsviertel und dem Rotlichtviertel liegt. Leider sind wir Zeuge einer einsetzenden Verwahrlosung des Viertels… Es sollte also eine Aufwertung entstehen. Durch einen Workshop, an dem BürgerInnen und unser Verein teilgenommen haben, ist dieses Konzept entstanden.

Während dieser Zusammenkunft sagte ein befreundeter Gastronom: „Essen müssen alle!“. Also, man bekommt Menschen an einen Ort, indem man Essen anbietet. So wurde das regionale, saisonale und nachhaltige Essen sozusagen zum Türöffner unseres Konzeptes. Zudem finden hier Workshops, kulturelle Veranstaltungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen statt… Alles, was das Herz begehrt und was die Menschen, die zu uns kommen, interessiert. Uns ist es wichtig, die Anfragen und Ideen der BürgerInnen umzusetzen.  

Welche Arten von Veranstaltungen bieten Sie im Bereich der Bühnenkunst an?

Die Pandemie hat uns bei diesem Vorhaben natürlich sehr eingeschränkt. Dennoch fragen wir uns immer: Was sind unsere kulturellen Säulen?

Wir allen glauben, dass mit dem Mittel der Kunst (darstellende oder bildende Kunst) viel aus einer anderen Perspektive vermitteln werden kann. Wenn wir diese Werkzeuge der Kunst in Workshops einfließen lassen, erhalten die Menschen andere Tools. Wir haben gerade einen Workshop, „AusdrucksSTARK“, in dem Jugendliche mit SchauspielerInnen kooperieren, um an ihrem Ausdruck und Selbstbewusstsein zu arbeiten. Schauspiel eignet sich sehr gut für solche Übungen. Das ist so eine Säule von uns: Wir benutzen diese Werkzeuge, um anderen Menschen neue Perspektiven zu geben. Die Kunst hat eine freie Perspektive, die einfach viel ermöglicht.

Unsere zweite Säule sind Menschen, die nicht aus der Kunst kommen, aber darin ein Hobby sehen oder sich darin gerne einmal versuchen würden. Wir möchten BürgerInnen eine Bühne geben. Hier dürfen sie Klavier spielen, mit ihrer Band oder ihrem Chor proben; hier können sie an Theaterstücken arbeiten…

Außerdem können hier professionelle KünstlerInnen aus den Bereichen Tanz, Schauspiel oder Musik ihre Stücke oder Performances darbieten. Wir würden auch gerne unter Eigenregie hier mit professionellen KünstlerInnen zur Geschichte des Hauses oder Themen, die uns sehr beschäftigen, arbeiten. Zukünftig möchten wir natürlich auch bildende KünstlerInnen in unseren Räumlichkeiten ausstellen.

Sie sind selbst Schauspielerin. Was hat Sie dazu motiviert, die Kulturküche aufzubauen? Schafft dieser Ort etwas, was in Theaterhäusern noch fehlt?

Interessante Frage! Vor zwei Jahren hätte ich eine klare Antwort darauf geben können, aber seitdem hat sich im Bezug auf Nachhaltigkeit viel in den Theater-und Kulturhäusern getan…
Was mich an der Kulturküche wirklich interessiert hat, ist genau das; also, dass man nicht immer neue Bühnenbilder baut und dass man auch in der Technik energieeffizient arbeitet. Ich hatte immer den Traum eines nachhaltigen Theaters, in dem man mit nachhaltigen DesignerInnen oder mit AusstatterInnen arbeitet, die Bühnenbilder so bauen, dass man sie wieder verändern kann. Ich dachte, dass die Kulturküche bestimmt ein solcher Ort sein könnte. Das Schöne ist, dass das Haus als eigenes Bühnenbild funktioniert. Hier kann man also im Kleinen an solchen Ideen feilen.

Ein Plus ist, dass wir klein sind. Wir entscheiden, was wir machen und daraufhin suchen wir die Gelder. Im Gegensatz zu uns müssen Theaterhäuser sehr früh planen und entscheiden, wie ihre Gelder verwendet werden sollen. Die Last der Bürokratie ist da oft so schwer, dass schnelle Entscheidungen schwierig werden.

Ich war vorher 20 Jahre am Theater, fest oder freischaffend. Ich bin eigentlich für unseren Verein „Künstler ohne Grenzen“ nach Karlsruhe gekommen, um hier mehr Projekte durchführen zu können. Dann kam die Idee der Kulturküche. Wir bekamen ein Angebot für das Haus und mussten uns schnell entscheiden. Seitdem bin ich mit von der Partie!

Wie kann Bühnenkunst Austausch schaffen?

Durch den Dialog! Reden hilft (lacht)! Ich wundere mich immer wieder, wie wenig wir miteinander in unsere Gesellschaft kommunizieren. Gleichzeitig freue ich mich zu sehen, wie viel in der Kultur besprochen wird. Die Kultur schafft einen Dialog. Sie zeigt etwas aus einer Perspektive und regt Menschen zum Nachdenken an. Das ist natürlich auch ein weiteres Plus in einem kleinen Haus: Wir können uns nach den Veranstaltungen direkt mit dem Publikum austauschen. Da ist keine Wand dazwischen. Das heißt, man hat eine ganzheitliche Erfahrung. Sie spricht alle Sinne an. Wenn wir uns dann noch darüber unterhalten können, dann bleibt sie länger haften.

Foto: Jens Arbogast

Wie schaffen Sie es, die BürgerInnen zu motivieren in die Kulturküche zu kommen? Wie kann dieser Ort tatsächlich für alle da sein?

Mit einem sehr langen Atem (lacht). Dann natürlich dank der Aufmerksamkeit der Presse und Social Media. Wir haben auch ein großes Plus mit der Küche, die einen Mittagstisch anbietet und mit Biobauern aus der Region zusammenarbeitet. Wir sind direkt gegenüber von der Uni; wir sind in der Nähe der Innenstadt, in der viele Menschen arbeiten. Oft betreten sie unsere Kulturküche und glauben in einem Restaurant zu sein. Aber dann bekommen sie sehr schnell mit, dass das nicht so ist, weil wir reden und reden! Jeder, der bei uns einkehrt, bekommt die Frage gestellt: „Bis du zum ersten Mal hier?“. Und dann erzählen wir sofort, was wir hier machen, geben Informationen und laden zum Wiederkommen ein. Wir reden wirklich mit allen, basteln Plakate, haben jüngere Teammitglieder für den Social Media-Bereich. Aber am Herzen liegt uns natürlich der direkte Austausch als ein Eins-zu-eins-Sprachrohr. 

Wie funktioniert die Kulturküche? Wer sind die Teammitglieder?

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und möchten aber das Ehrenamt neu überdenken.

Ehrenamt soll sich leicht anfühlen, Spaß machen, flexibel sein und eben keine zusätzliche Verpflichtung bringen. Unserer Meinung nach kann das  nur funktionieren, wenn man Hauptamtliche hat; also Menschen, die fest für ihre Arbeit bezahlt werden und einen Rahmen für das Ehrenamt schaffen.

Wir haben ein Team von 8 Festangestellten und ca. 20 Honorarkräften, die sich um unterschiedliche Bereiche kümmern.. Wir haben einen pädagogischen Bereich, dadurch das wir auch noch zusätzlich ein Integrationsbetrieb sind. Wir haben Menschen in unserem Team, die Schwierigkeiten haben auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen (Menschen mit Behinderungen; Menschen, die aus herausfordernden Biografien oder mit einem Fluchthintergrund kommen, ehemalige Suchtabhängige…). Damit diese eine Begleitung für den Eintritt in die Arbeitswelt bekommen, haben wir PädagogInnen im Team. Wir haben auch Menschen, die sich um die Nachhaltigkeit kümmern wie, zum Beispiel, eine Agrarbiologin. Dann haben wir Leute aus dem Kunst-und Kulturbereich. Und natürlich haben wir auch Leute für die Küche und den Service. Wir haben mehrere Teams, die sich gegenseitig überschneiden und unterstützen.

Wie verhält es sich mit dem Finanzierungskonzept der Kulturküche Karlsruhe? Wie werden Sie unterstützt? 

Unser Finanzierungskonzept gestaltet sich folgendermaßen: Der Gastronomiebereich trägt sich durch den Mittagstisch selbst, der soziale und kulturelle Bereich wird durch Fördergelder, Spenden und Sponsoren getragen. Dieses Konzept, das auf  Netzwerkarbeit , Kulturveranstaltungen und kulinarischen Events beruht, brach aber aufgrund von Corona zusammen.

Überlebt haben wir bisher durch Anschubfinanzierungen von Stiftungen, Privatspenden, Förderung von Lions Clubs und einem Zuschuss der Stadt. Viele dieser Geldquellen sind im Oktober 2021 zu Ende gegangen.

In den ersten drei Monaten, also kurz vor der Pandemie, hatten wir bereits einen großen Zulauf. Wir hatten 200 Mittagessen; wir hatten abends Veranstaltungen – und das ist alles mit einem Mal eingebrochen. Durch die Pandemie ist es schwierig gewesen, neue Finanzierungen für den sozialen und kulturellen Bereich zu finden. Das heißt, wir konnten diese ganzen Vorhaben gar nicht in den letzten zwei Jahren kontinuierlich aufbauen.

Deswegen haben wir jetzt einen großen Spendenaufruf gestartet. Zusätzlich zu den Bundesgeldern und den Stiftungen überlegen wir natürlich, wie wir mit Großfirmen und Sponsoren kooperieren können, in dem sie zum Beispiel die Räumlichkeiten nutzen oder ihre MitarbeiterInnen unser Angebot ehrenamtlich ausprobieren können. Da haben wir ganz unterschiedliche Ideen.

Foto: Jens Arbogast

Wo sehen Sie die Kulturküche Karlsruhe in 10 Jahren?

In jeder Stadt (lacht)!

Seit letztem Jahr gibt es die Stiftung Kraftnetz, die Gemeinschaft bilden und Einsamkeit abschaffen möchte. Das zum Beispiel durch sogenannte Kraftorte und deren Vernetzung. Die Kulturküche Karlsruhe ist ein solcher Kraftort. Menschen kommen zu uns und können viel erleben, selbst gestalten und dadurch neue Kraft sammeln. Das können auch Firmen sein. Die Stiftung möchte natürlich, dass es viele Kraftorte gibt, und das nicht nur in Karlsruhe.

Wir kennen eine Person, die ein solches Konzept in Wien aufbauen möchte. Sie wird sich der Struktur der Kulturküche bedienen und diese mit Menschen vor Ort und nach ihren Bedürfnissen gestalten. Wir wissen auch von einem Verein, der zwischen Deutschland und Malawi eine Brücke baut, und sich ein Jugendzentrum als Kraftort vorstellt… Der Inhalt ist im Endeffekt egal, denn es geht einzig und allein darum, den Menschen Kraft zu geben und einen sehr vielfältigen Ort zu gestalten, der fast wie ein Wohnzimmer ist, in dem man im Sessel sitzen und sich Theater anschauen kann. Natürlich wäre es schön, wenn man in strukturschwächere Regionen oder Gebiete gehen und dort mit den BewohnerInnen Zentren und Orte schaffen könnte, die dort auf lange Sicht neues Leben einhauchen. Immer natürlich in einer gemeinsamen Reflexion über die Bedürfnisse und die Wünsche der Menschen.

Zur Facebookseite der Kulturküche Karlsruhe

Interview: Chloé Lefèvre
Am 13. Dezember 2021 in Karlsruhe
Foto: Jennifer Siegel

Etiketten: KarlsruheKulturküche

WIR EMPFEHLEN AUCH

Praktikums- und Stellenbörse

Regiehospitant:innen gesucht !

Von sarahk
29 März 2023

Beschäftigung 6-8 Wochen, je nach Produktion Oper, Schauspiel, Ballett und neu: unser Foyer Public! Mit über 560 Vorstellungen pro Saison...

Lesen Sie weiter!
Verantwortliche:n Künstlerisches Betriebsbüro für den Bereich Oper, 100% 

Verantwortliche:n Künstlerisches Betriebsbüro für den Bereich Oper, 100% 

Von sarahk
29 März 2023
INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

Von szenik
17 März 2023
INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT PETER CARP ZU „MARNIE“ IM THEATER FREIBURG

Von szenik
10 März 2023
Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Von szenik
12 Dezember 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •      CLUB SZENIK     Gagnez vos places pour le  concert de Fran  oiz Breut       Samedi 30 octobre    20h    la Com  die de Colmar          Tentez votre chance   www szenik eu fr club-szenik  Les sacril  ges de Fran  oiz Breut s   accumulent tout au long de son septi  me  comme les p  ch  s capitaux  album vertigineusement ardent  parcouru par des   clats de rire et de vie   Flux Flou de la Foule  La chanteuse  chirurgienne des sentiments et scruteuse des m  urs contemporaines  n   a rien perdu de sa col  re  sa curiosit   et son app  tit        Fin du concours vendredi 29 octobre    midi                         Simon Vanrie  clubszenik  francoiz breut    francoiz breut musique  comediedecolmar  colmar officiel  concours  concert  musique
  •      WORLD OPERA DAY       Am 25 10 2021     Das Nationaltheater Mannheim   ffnet f  r 24 Stunden digital seine T  ren    Von 00-24 Uhr wird exklusiv f  r einen Tag nicht nur Jean-Philippe Rameaus   Hippolyte et Aricie   in der Regie von Lorenzo Fioroni als Stream bei NTM digital zur  ckkehren  sondern auch Gioachino Rossinis   Der Barbier von Sevilla   in der Regie der Nachwuchsregisseurin Maren Sch  fer  Zeitgen  ssischer wird es schlie  lich noch mit Karl Amadeus Hartmanns   Simplicius Simplicissimus   in der Regie von Markus Dietz  Zus  tzlich gibt es   ber den ganzen Tag verteilt auf den Social-Media-Kan  len des Nationaltheaters Einblicke in den Opernalltag        Christian Kleiner   nationaltheater mannheim ntm  worldoperaday  worldoperaday  nationaltheatermannheim  mannheim
  •      Charleroi BisARTS        29 10- 06 11 2021       Charleroi   Le Festival Charleroi bisARTS fait son grand retour apr  s 3 ans d absence  Une   dition hors les murs avec un village de chapiteaux sur le site de l   ancien H  pital Civil  Un espace peupl   de toiles  de lumi  res et d   autres structures insolites     deux pas des   curies et du PBA qui seront aussi de la f  te   Des spectacles mais aussi un bar et de la petite restauration  une ambiance musicale  un concert d ouverture et de cl  ture  des ateliers et des activit  s    faire en famille      pbacharleroi  charleroi  festival  danse  cirque  theatre  jeunepublic  spectacle  spectaclevivant       RICHARD HAUGHTON
  •      Figurentheater und mehr      NO STRINGS ATTACHED      26 -31  Oktober 2021      Mainz  NO STRINGS ATTACHED ist zur  ck  Vom 26  bis 31  Oktober findet eine kompakte Ausgabe des Kultursommer-Festivals mit vier Inszenierungen f  r Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren in den Mainzer Kammerspielen und im Staatstheater Mainz statt  Eingeladen sind   Livsmedlet  Finnland Schweden   die norwegische Figurenspielerin Yngvild Aspeli   Les Antliaclastes aus Frankreich sowie das belgische Performance-Kollektiv Berlin    Foto  Pernilla Lindgren   kultursommerrlp   no strings attached  plexuspolaire  staatstheatermainz  mainz  figurentheater  theater  festival  kindertheater
  •      INTERVIEW       mit der Dramaturgin Inga Schonlau       Un sentiment de vie  von Claudine Galea      THEATER BASEL       Auch in schweren Momenten steckt eine F  lle des Lebens    Was ihr Lebensgef  hl ausmacht  wird der Tochter bewusst  als ihr Vater stirbt  Sie h  rt seine Lieblingssongs und denkt   ber seine Herkunft nach  Ihr eigenes Leben scheint wie ein verwobenes Netz aus Erfahrungen  Erinnerungen und Zuschreibungen  Erst das Erz  hlen und Schreiben   ffnet ihr den Blick f  r einen eigenen Weg    Dieses autofiktionale Zwiegespr  ch hat die Pariser Autorin Claudine Galea geschrieben  Am Theater Basel inszeniert Emilie Charriot    Un sentiment de vie    in deutscher Sprache und als Solo mit Anne Haug  Schauspielerin  Autorin und Mitglied der Basler Compagnie         Interview auf szenik eu  Facebook   YouTube   theaterbasel  theaterbasel  basel  schauspiel  claudinegalea  emiliecharriot  annehaug       Ingo Hoehn
  •      Les Femmes de la maison      Pauline Sales      26-29 octobre 2021      Com  die de Reims   Les Femmes de la maison construit une fiction qui permet de traverser trois   ges de la condition f  minine  En souvenir d   un ancien amour  un homme accueille dans sa maison une artiste et une femme de m  nage  Pauline Sales imagine entre ces quatre murs les m  tamorphoses successives de l     mancipation des femmes  en se focalisant particuli  rement sur le statut des femmes artistes   Photo   Jean-Louis Fernandez   comediedereims  reimstourisme  comediedereims  paulinesales  theatre  spectacle  spectaclevivant  reims
  •      Big Box   kleines Orchester      florsch  tz   d  hnert       23 10-31 10 2021      Fitz Stuttgart  Auf der B  hne steht eine gro  e Kiste  wie eine riesige Verpackung  ein Telefonh  uchen  eine Werkstatt  ein Aufzug  eine Umkleidekabine     Stra  enlaternen wachsen aus der Kiste heraus  Ein winziger Dirigent schiebt sich   ber die B  hne und gibt den Takt an  Die Kiste kippt und will lieber ein Tisch sein      Das Theater von Michael D  hnert   Melanie Florsch  tz ist immer eine Reise wert         Thomas Ernst         fitz stuttgart  fitzstuttgart  florsch  tzundd  hnert  figurentheater  objekttheater  kindertheater  stuttgart
  •      INTERVIEW      Bruno Bouch         Les Ailes du d  sir      Op  ra national du Rhin   Pour sa premi  re grande forme chor  graphique  Bruno Bouch   reprend la trame narrative et les motifs embl  matiques du film-culte de Wim Wenders avant d   explorer le myst  re de l   incarnation en seconde partie     d  veloppement du       suivre       qui cl  t le film  Cette grande fresque  r  unissant l   ensemble des danseurs du Ballet de l   Op  ra national du Rhin  balance ainsi entre   vocation po  tique et exaltation du corps en apesanteur           voir du 30 octobre au 15 novembre    l   Op  ra national du Rhin   La Filature  Sc  ne nationale - Mulhouse           operadurhin  lafilature sn  brunoobouche  wimwenders  operadurhin  lafilature  strasbourg  mulhouse  pinabausch  brunoganz  creation  spectaclevivant  danse  ballet  theatre  brunobouche       Klara Beck
  •      V  LKLINGER H  TTE      Herbstferien-Programm f  r Kinder      19 10-3 11 2021      V  lklingen  Auf dem Programm stehen altersgerechte Expeditionen f  r Kinder und Jugendliche  die Industriekultur der V  lklinger H  tte   das Paradies mit dem Pangotop und die Zeitreise ins Jahr 1986 mit den Fotografien von Michael Kerstgens  Zudem wartet das frisch er  ffnete FUTURE LAB    Spekulative Nomaden    auf seine Entdeckung       Oliver Dietz   voelklinger huette  voelklingen de  voelklingerhuette  herbstferien  voelklingen

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Regiehospitant:innen gesucht !

29 März 2023
Verantwortliche:n Künstlerisches Betriebsbüro für den Bereich Oper, 100% 

Verantwortliche:n Künstlerisches Betriebsbüro für den Bereich Oper, 100% 

29 März 2023
INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

INTERVIEW MIT KATERYNA SOKOLOVA ZU „RUSALKA“ IM THEATER FREIBURG

17 März 2023
szenik

Veranstaltungsorte

  • Aarau | Aarau
  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Über szenik
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    Opéra de Reims | partenaire de szenik.eu

    16 février 2023 © SARL BKN | 2012 à février 2023 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
      • image/svg+xml tribühne
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Theater
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen