Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Von Deutschland über die Türkei bis in den Iran geht die musikalische Reise, auf der Suche nach etwas fast schon Vergessenem: dem Volkslied! Im Konzert „Songs of Travel“ trifft der Blockflötenvirtuose Stefan Temmingh am Samstag, 25. Oktober, 15 Uhr, auf den Oud-Spieler Bakr Khleifi. Gemeinsam mit Studierenden und Absolventinnen und Absolventen der Musikhochschulen Freiburg und Lübeck sowie der Barenboim-Said Akademie durchqueren sie ferne Landschaften und erwecken Volkslieder aus verschiedenen Jahrhunderten zu neuem Leben. Ein Abenteuer zum Hören und Staunen!

Um diese Reise besonders intensiv erleben zu können, bietet das Festspielhaus Baden-Baden vor dem Konzert (12.30 Uhr) fünf passende Workshops für unterschiedliche Altersgruppen an. In den Workshops kann man sich selbst entdecken und erfahren, wie viel künstlerisches Potenzial in einem steckt. Ob als Loop-Creator, musikalischer Märchenerzähler, Filmusikkomponistin oder ‚Orchester’musiker – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Ein spannender Tag für die ganze Familie ist garantiert.

Karten für die Workshops und das Konzert südafrikanischen Weltstars an der Blockflöte und des Bassisten im West-Eastern Divan Orchestra gibt es auf der Website www.festspielhaus.de, telefonisch oder persönlich beim Ticketing des Festspielhauses und allen Vorverkaufsstellen.

 

Die Workshops im Einzelnen:

Es war einmal – 6-10 Jahre

Was passiert da im Wald?  Wer etwa zwischen sechs und zehn Jahre alt ist und eine Idee hat, ist herzlich eingeladen zum Workshop „Es war einmal – Ein musikalisches Abenteuermärchen“. Gemeinsam denken sich die Teilnehmenden eine Geschichte aus und gestalten sie mit Blockflöten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – alle sind willkommen! Eigene Flöten können mitgebracht werden, auch Leihinstrumente sind vorhanden.

 

Film ab! – 12-18 Jahre

Gemeinsam wird im Workshop eine Filmmusik zu einem Stummfilm-Ausschnitt improvisiert – spontan, kreativ und ganz ohne Noten. Mit Stimme, Instrument, Körper und Alltagsklängen wird erkundet, was Musik alles sein kann. Die Teilnehmenden hören einander zu, lassen sich von einander inspirieren und finden eine eigene musikalische Sprache. Offen für alle Klänge, Stile und Ideen – roh, direkt und voller Spielfreude!

 

Abenteuer in der Klangschleife – alle Altersgruppen

Live-Looping bietet beim Üben und im Konzert tolle Möglichkeiten zum Schichten und Arrangieren von Melodien, Harmonien und Sounds. Im Workshop werden kostengünstige Loop-Apps und professionelles Hardware-Equipment ausprobiert. Die Teilnehmer werden gebeten ihre eigenen Instrumente mitzubringen – das weitere Equipment wird gestellt. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, jung oder alt: Alle sind willkommen, kreativ zu werden und zu experimentieren.

 

Folk und Freunde – 8-15 Jahren

In diesem Kurs lernen alle von 8 bis 15 Jahren eine einfache Folk-Melodie nach Gehör und entdecken, wie daraus etwas besonders Schönes entsteht. Gemeinsam wird erforscht, was Stimmen, Körper und Instrumente können und wie die Teilnehmenden als Gruppe klingen. Mitzubringen sind Ohren, Stimme und – wer eines spielt – ein Instrument. Und natürlich: Musizierlust und Neugier!


Mit Sinn und Sinnen – ab 14 Jahren und Erwachsene

Wie bereite ich meinen Körper auf das Musizieren vor? Welche Sinne brauchen wir, um gemeinsam zu spielen? Diesen Fragen werden im Workshop mit Übungen aus der Musikphysiologie nachgegangen – zum Aufwärmen und Cool-down. Mit einem einfachen Musikstück wird experimentiert: Wie verändert sich das Zusammenspiel durch Raumpositionen oder das Ausschalten einzelner Sinne? So entdecken die Teilnehmenden musikalische Kommunikation. Musikalische Vorerfahrung ist wünschenswert und es wird gebeten, wenn möglich, das eigene Instrument mitzubringen.

 

Die Künstler

Stefan Temmingh

Der südafrikanische Blockflötist gehört zur Weltspitze auf seinem Instrument. Renommierte Auszeichnungen belegen dies: Er erhielt den Opus Klassik, den International Classical Music Award, den französischen Diapason d’Or und die Editor’s Choice des britischen Fachmagazins „Gramophone“. Als Spezialist für Alte Musik tritt er mit seinem Ensemble international bei renommierten Festivals auf. Als Solist gastiert er weltweit mit Barock-, Kammer- und Sinfonieorchestern, die er teilweise selbst leitet, in Europa, Asien und Afrika. Seit 2019 unterrichtet er als Professor an der Hochschule für Musik Freiburg, seit 2025 lehrt er auch am Königlichen Konservatorium Den Haag.

Bakr Khleifi

Der in Jerusalem geborene Musiker wechselte mit sechs Jahren von der Violine zur Oud. In seinem Spiel knüpft er an die Maqam-Tradition an, wobei er den Schwerpunkt eher auf Struktur, Phrasierung und Klang als auf reine Verzierungen legt. Zusätzlich absolvierte er eine klassische Ausbildung am Kontrabass. Als Bassist im West-Eastern Divan Orchestra von Daniel Barenboim prägten die orchestrale Disziplin und die Auseinandersetzung mit großen musikalischen Formaten sein Gespür für Form, Kontrapunkt und dynamische Kontrolle. Die Oud ist bei ihm ein Kompositionsinstrument, ihre Rolle geht über die Improvisation hinaus. In diesem Jahr bestritt er einen Soloabend im Pierre Boulez Saal in Berlin, mit Uraufführungen eigener Werke, die diese Richtung widerspiegeln.

 

Weitere Informationen und Tickets: www.festspielhaus.de

Persönliche Beratung und Reservierungen: Tel. 07221 / 30 13 10


WIR EMPFEHLEN AUCH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

Szenik auf Facebook