Das ungarische Regie-Duo Alexandra Szemerédy & Magdolna Parditka präsentiert Wagners „Tristan und Isolde“
Obwohl Tristan einst ihren Verlobten tötete, hat die irische Königstochter Isolde dem Neffen des verfeindeten Königs von Cornwall das Leben gerettet und sich in ihn verliebt.
Doch das legitime Ausleben ihrer Liebe gleicht einer Utopie. König Marke soll Isoldes Ehemann sein. Zwischen Passion und Pflichtgefühl suchen Tristan und Isolde ihren Weg im Spannungsfeld gesellschaftlicher Normen und persönlicher Neigung. Die gemeinsame Todessehnsucht soll sie ihrem Wunsch nach Vereinigung näher bringen, doch der vermeintliche Todestrank entpuppt sich als Liebestrank.
Sich dem Tode nahe wähnend geben sie sich ihrer verbotenen Liebe hin, um zu erkennen, dass sie gefangen im Diesseits der Utopie ihrer Liebe noch weiter entfernt zu sein scheinen. Getrieben von der Übermacht der Emotionen sind sie bereit, alle Grenzen menschlicher Moralvorstellungen zu übertreten.
Auch Wagner überschritt seinerzeit die Grenzen alles Bekannten und schuf eine Musik, die die übermächtigen Emotionen und Gedankenströme der Protagonisten weit mehr in den Vordergrund stellt als jede andere Oper zuvor.
Praktische Informationen
- Nach dem Versroman »Tristan« von Gottfried von Straßburg
- In deutscher Sprache mit deutschen und französischen Übertiteln
- Weitere Informationen: www.staatstheater.saarland
Foto: M. Kaufhold