szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

URBAN NATURE von Rimini Protokoll in der Kunsthalle Mannheim

szenik Von szenik
28 Juni 2022
in Kurz & knackig, Magazin
TeilenTwittern

Ausstellung oder Inszenierung? URBAN NATURE ist beides – Erfahrungsraum und Rollenspiel. Das neue und bisher komplexeste Ausstellungsprojekt des Autoren-Regie-Teams Rimini Protokoll kreist um das Thema der Stadtgesellschaft. Wie denken wir uns die Zukunft in der Stadt? Wie kann ein solidarisches Zusammenleben in der urbanen Zukunft aussehen?

Pressemitteilung

In die Ausstellungsräume der Kunsthalle fügt sich eine Welt aus verschiedensten Stadträumen ein, wie ein begehbares Labyrinth. Es entsteht eine interaktive Installation, die neue Blickwinkel eröffnet, dazu anregt die eigene Realität aufzubrechen und so unerwartete Erfahrungen ermöglicht. Ein Rundgang durch die Ausstellung, der in kleinen Gruppen stattfindet, dauert etwa eine Stunde. In Video Walks werden die Besucher*innen aktiv einbezogen und tauchen alle acht Minuten in eine andere Szene ein, von der Obdachlosenunterkunft bis zum Hochhaus. Mit einem Tablet und Kopfhörern ausgestattet, begegnen ihnen an den einzelnen Stationen Expert*innen des Alltags. So treffen sie unter anderem auf eine Anlageberaterin, einen Umwelt- und Wirtschaftshistoriker, eine junge Frau auf der Suche nach Arbeit, einen Gefängniswärter und eine Grafikdesignerin.

Im Zentrum der Stadt, dem Ausgangspunkt des Rundgangs, treffen die Besucher*innen als Erstes auf Enric, einen Umwelt- und Wirtschaftshistoriker und Befürworter des Lebens in der Stadt. Für ihn birgt das Teilen von kritischen Ressourcen wie Wasser, Lebensraum, aber auch von Infrastruktur eine Chance für das gesellschaftliche Miteinander im urbanen Raum. Die Protagonist*innen, die alle aus Barcelona stammen, wo das Projekt erstmals aufgeführt wurde, berichten aus ihrer ganz persönlichen Perspektive: Eine Investitionsberaterin lädt in das Büro ihrer Bank ein. Ein Gefängniswärter zeigt seine Werkstatt, in der Häftlinge Klimaanlagen für einen Großkonzern produzieren. Die Grafikdesignerin Camila erzählt, wie sie sich als alleinerziehende Mutter entschied aus dem Werbegeschäft auszusteigen, um Cannabis in ihrer Wohnung anzupflanzen. Und die junge Leyla beschreibt die Ängste ihrer Mutter im Stadtraum und hinterfragt die Gefahren und Hindernisse im Alltag: „Ich frage mich, warum die Erwachsenen eine Stadt erschaffen haben, die für ihre eigenen Kinder zu gefährlich ist?“

Das Künstlerkollektiv nimmt die Besucher*innen mit in eine Installation, die die realen Probleme der Stadtgesellschaft thematisiert. Dabei verschwimmen die Ebenen zwischen Ausstellung und Aufführung, zwischen Realität und Fiktion. Die Kunsthalle Mannheim wird zu einem Erfahrungsraum, in dem die unterschiedlichsten Lebenswirklichkeiten aufeinandertreffen und in welchem die Berichte der sieben Protagonist*innen gesellschaftliche und politische Fragen zum Thema Stadtgesellschaft freilegen.

URBAN NATURE
von Rimini Protokoll
15. Juli – 16. Oktober 2022 I Kunstalle Mannheim
Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim
Weitere Informationen: www.kuma.art.de

Foto: URBAN NATURE von Rimini-Protokoll, CCCB, Exhibition Images, Photo: Martí E. Berenguer

Etiketten: Kunsthalle MannheimNationaltheater MannheimRimini Protokoll

WIR EMPFEHLEN AUCH

Saarländisches Staatstheater: Abschied von Generalmusikdirektor Sébastien Rouland nach der Spielzeit 2026/2027
Kurz & knackig

Saarländisches Staatstheater: Abschied von Generalmusikdirektor Sébastien Rouland nach der Spielzeit 2026/2027

Von sarahk
24 Oktober 2025

Generalmusikdirektor Sébastien Rouland wird das Saarländische Staatstheater nach der Spielzeit 2026/2027 verlassen. Mit seiner herausragenden Qualität prägt er das Musiktheater...

Lesen Sie weiter!
Der dritte Act für I EM MUSIC! 2026 steht fest!

Der dritte Act für I EM MUSIC! 2026 steht fest!

Von sarahk
14 Oktober 2025
Badisches Staatstheater nimmt OPUS KLASSIK entgegen für „Flow – Tage der Nachhaltigkeit“

Badisches Staatstheater nimmt OPUS KLASSIK entgegen für „Flow – Tage der Nachhaltigkeit“

Von sarahk
14 Oktober 2025
Studio Pro Arte: Freiburger und Straßburger Jugendliche auf Tanzreise in Marokko

Studio Pro Arte: Freiburger und Straßburger Jugendliche auf Tanzreise in Marokko

Von sarahk
7 Oktober 2025
Kulturkarawane Trier präsentiert die „Bühne Maja“ – eine mobile, solarbetriebene Pop-Up-Bühne für nachhaltige Kulturveranstaltungen

Kulturkarawane Trier präsentiert die „Bühne Maja“ – eine mobile, solarbetriebene Pop-Up-Bühne für nachhaltige Kulturveranstaltungen

Von sarahk
2 Oktober 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Saarländisches Staatstheater: Abschied von Generalmusikdirektor Sébastien Rouland nach der Spielzeit 2026/2027

Saarländisches Staatstheater: Abschied von Generalmusikdirektor Sébastien Rouland nach der Spielzeit 2026/2027

24 Oktober 2025
Der dritte Act für I EM MUSIC! 2026 steht fest!

Der dritte Act für I EM MUSIC! 2026 steht fest!

14 Oktober 2025
Badisches Staatstheater nimmt OPUS KLASSIK entgegen für „Flow – Tage der Nachhaltigkeit“

Badisches Staatstheater nimmt OPUS KLASSIK entgegen für „Flow – Tage der Nachhaltigkeit“

14 Oktober 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen