szenik
  • fr
  • de
Theater Basel Online-Programm 2021 szenik
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Kunsthalle Mannheim: Erleben Sie die Ausstellung zu Anselm Kiefer online

szenik Von szenik
22 Februar 2021
in Kurz & knackig
Kunsthalle mannheim_anselm_kiefer_c_raine_9
TeilenTwittern

Zwar können Sie die Ausstellung aufgrund der pandemiebedingten Schließung noch nicht analog besuchen, dank der zahlreichen digitalen Formate ermöglicht die Kunsthalle Mannheim Ihnen jedoch bereits jetzt umfassende Einblicke.

Pressemitteilung

Neuneinhalb Meter hoch und fast drei Tonnen schwer, dominiert das Werk „Sefiroth“ das Atrium der Kunsthalle Mannheim. Eine zerklüftete Landschaft – bestehend aus dick aufgetragenen Farbschichten, Erde, Blei und Steinen, die an Metalldrähten über der Fläche schweben – bildet einen dunklen Kontrast zu dem sonst lichtdurchfluteten, weißen Raum. Der Künstler hinter diesem kolossalen Werk ist Anselm Kiefer. Die Kunsthalle Mannheim würdigt den berühmten Künstler in einer großen Sonderausstellung, die über vier Räume und zwei Etagen hinweg Skulpturen und Gemälde aus 30 Jahren zusammenträgt.

Meisterwerke aus drei Schaffensphasen

Die Ausstellung verbindet drei entscheidende Werkgruppen miteinander: Von frühen Arbeiten wie „Die Große Fracht“ (1981/1996) mit appliziertem Bleiflugzeug über die 14 Meter große Installation „Palmsonntag“ (2007), die zum ersten Mal in Deutschland gezeigt wird, bis zu der raumgreifenden Skulptur „Der verlorene Buchstabe“ (2011-2017) werden monumentale Bilder und Skulpturen präsentiert. Durch die großen, offenen Räume des 2018 eröffneten Neubaus der Kunsthalle können die zum Teil überdimensionalen Arbeiten Kiefers ihre volle Wirkungskraft entfalten.

Nicht nur durch ihre reine Größe, auch durch ihre haptische Materialität – die Lieblingswerkstoffe des Künstlers sind Asche und Blei – sind die Werke von Anselm Kiefer überwältigend. Seine in aufwändigen Arbeitsprozessen entstehenden Skulpturen und Gemälde setzt Anselm Kiefer zusätzlich den Elementen, wie Wind, Wasser und Feuer oder sogar der Elektrolyse aus, sodass die Patina der Natur auf den Werkoberflächen sichtbar wird.

Anselm Kiefer (*1945) erlangte große Bekanntheit, indem er die Tabus der deutschen Nachkriegszeit offensiv anging. Seit seinem Umzug nach Frankreich 1993, wo er bis heute lebt und arbeitet, widmet er sich verstärkt der Verbindung von jüdischer und christlicher Religion, den Mythen und mystischen Lehren der Weltkulturen sowie den Medien der Erinnerungskultur.

Rainer Diehl

Gott und Staat

In seinen frühen, den internationalen Erfolg prägenden Jahren, lebte Anselm Kiefer in Buchen und Höpfingen im Odenwald. In dieser Frühphase zwischen 1971 bis 1993 schuf er in seinen Ateliers Werke wie „Lilith“, „Shebirat Ha Kelim“, „Die Große Fracht“ oder „Leviathan (Volkszählung)“, bevor er dauerhaft nach Frankreich übersiedelte. Die Kunstwerke dieser Konstellation bilden das erste Kapitel der Ausstellung.

Die Werke thematisieren neben der schweren Materialität – Blei wird hier neben organischen Objekten wie Pflanzen auf dem Bild befestigt – Motive des Alten Testaments und der jüdisch-christlichen Kulturgeschichte. Außerdem markiert die Installation „Volkszählung (Leviathan)“ aus einem drei Tonnen schweren Stahlcontainer mit Bleifahnen und darin eingepressten Erbsen Kiefers kritische Haltung gegenüber dem Kontrollanspruch des deutschen Staates, dessen Verwaltung 1987 eine Volkszählung anordnete, der sich der Künstler zusammen mit einer landesweiten Protestbewegung widersetzte.

Anselm Kiefer,
Der fruchtbare Halbmond, 2010, Sammlung Grothe in der Kunsthalle Mannheim
© Anselm Kiefer

Mann und Frau

Im zweiten Raum der Ausstellung sind Werke mit Bezug zum Geschlechterverhältnis präsentiert. Das Bild „Am Anfang“ zeigt den weiten Blick auf die Brandung einer rauen See. Davor hängt in der Mitte eine schmale Leiter, in die kleine Schwarzweißfotos eingearbeitet sind. Auf den Fotos, die vom Künstler selbst stammen, sind Landschaften mit Türmen zu sehen. Es handelt sich dabei um Anselm Kiefers „Himmelspaläste“, Turmskulpturen im französischen Barjac, wo er bis 2008 auf einem drei Hektar großen Areal arbeitete. Das Werk verbindet die Schöpfungsgeschichte mit der Idee einer Beziehung zwischen Himmel und Erde.

Die Leiter, die den Bildraum teilt, erinnert außerdem daran, wie Flucht und Vertreibung seit jeher das Schicksal der Menschheit und besonders das Judentum prägen. Dazu stehen die beiden Skulpturen aus der Werkgruppe „Frauen der Antike“ passend als Zeichen der Selbstermächtigung und Weisheit im Raum. Mit dem Bleibuchobjekt „20 Jahre Einsamkeit“ bezieht sich Kiefer auf eigene Sehnsüchte und nimmt das Motiv des Buches als Behältnis für das Konzept von kultureller Überlieferung.

Anselm Kiefer,
Hortus Conclusus, 2014, Sammlung Grothe im Franz Marc Museum
© Anselm Kiefer

Tod und Stille

Im dritten Raum ist die raumgreifende Installation „Palmsonntag“ zusammen mit zwei großformatigen Gemälden präsentiert. Kiefer spannt

damit erneut den Bogen vom Alten ins Neue Testament und rückt damit die kulturhistorische Macht jenes Moments in den Ausstellungsraum, als laut Überlieferung Jesus in Jerusalem einreitet. Die Palme liegt als Ganzes quer im Raum und ist umgeben von einem Bilderfries aus getrockneten und mit Gips überarbeiteten Pflanzenteilen. Die Installation des Baumes erinnert zugleich an das liegende Kreuz und damit an die Idee der Auferstehung.

Auch in „Hortus Conclusus“ hat sich Kiefer getrockneter Pflanzen als Material bedient. Die Arbeit steht für einen Ort der Stille, ein Nachdenken über die Sinnhaftigkeit des Lebens. Das Werk steht in Bezug zu „Schwarze Flocken“, mit dem der Künstler Paul Celan würdigt. Der jüdische Dichter hat in seinem Werk den Holocaust zu einem zentralen Thema gemacht, weshalb er auf die künstlerische Arbeit von Anselm Kiefer besonders großen Einfluss genommen hat.

© Anselm Kiefer; Foto: Kunsthalle Mannheim; Rainer Diehl

Himmel und Erde

Über die Sonderausstellung hinaus sind in den hohen Räumen des zweiten Obergeschosses der Kunsthalle zwei Gemälde und eine raumhohe Skulptur zu sehen, die für die Geschichte der Menschheit und ihrer Überlieferung über Schrift und Bücher stehen. Bleibücher und mit Harz konservierte Sonnenblumen bilden die Arbeit „Der verlorene Buchstabe“. Das Werk ist der Kunst des Buchdrucks gewidmet. Demgegenüber stellt Kiefer mit „Derfruchtbare Halbmond“ einen weiteren Bezug zum Ursprung der menschlichen Zivilisation her. 

Dazu kommt „Jaipur“: Der Werktitel ist von der Hauptstadt der indischen Region Rajashtan inspiriert, während das Bild ein weit verzweigtes Sternenbild am Himmel des Universums zeigt. In diesem Raum des Museums werden permanent Werke aus der Kiefer- Sammlung Grothe in der Kunsthalle Mannheim gezeigt.

© Anselm Kiefer; Foto: Kunsthalle Mannheim; Rainer Diehl

Die Sammlung Grothe

Alle Werke der Sonderausstellung stammen aus der Sammlung des im Mai 2019 verstorbenen Hans Grothe, der eine der weltweit größten Sammlungen mit Werken von Anselm Kiefer zusammengetragen hat.

© Anselm Kiefer; Foto: Atelier Anselm Kiefer
Zum Scrolytelling, dem digitalen Angebot zur Ausstellung

Weitere digitale Veranstaltungen rund um die Ausstellung

Anselm Kiefer in der „Digitalen Kunsthalle“
ZDF kultur

Die „Digitale Kunsthalle“ von ZDFkultur zeigt ab sofort vier Werke der Ausstellung ANSELM KIEFER. Neben einer der beiden Skulpturen aus der Reihe „Frauen der Antike“ (2006) können die Besucher*innen die Installation „Der verlorene Buchstabe“ (2011–2017) sowie die Arbeiten „Jaipur“ (2005) und „Der fruchtbare Halbmond“ (2010) entdecken – und dabei einen inspirierenden Streifzug durch Kiefers vielschichtiges Œuvre unternehmen.

Zur Digitalen Kunsthalle

Kosmos Kiefer: MVV Kunstabend
Am 3. März 2021

Die Kunsthalle lädt am Mittwoch, 3. März, zum digitalen Rundgang durch die Sonderausstellung ANSELM KIEFER ein. Nehmen Sie an den Führungen teil, kommen Sie den Kunstwerken digital näher und stellen Sie Ihre Fragen zur Ausstellung.
Der Eintritt ist frei. Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig veröffentlicht.

Zur Veranstaltung

Kuratorenführungen
Am 6. + 11. März 2021

Am Samstag, 6. März, um 15.30 Uhr und am Donnerstag, 11. März, um 10.30 Uhr führt der Kurator der Ausstellung Dr. Sebastian Baden eine Stunde lang digital durch ANSELM KIEFER. Erfahren Sie mehr zu den Werken des Künstlers, seinen Inspirationsquellen sowie dem Konzept der Ausstellung aus erster Hand und stellen Sie dem Kurator Ihre Fragen.

Tickets (demnächst)

Symposium
Begriffe und Material in der Kunst von Anselm Kiefer
Am 12. März 2021, 10-15 Uhr

Durch Kurzvorträge aus den Bereichen der Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichts- und Politikwissenschaft, der Theologie und Kunstpädagogik werden die Werke Anselm Kiefers aus der Perspektive der jüngsten Forschung beleuchtet. Kosten: 5 Euro. Das Symposium wird live gestreamt

Tickets
Die Ausstellung läuft noch bis zum 22. August 2021.
*
Zur Website der Kunsthalle Mannheim

Foto: © Anselm Kiefer; Foto: Kunsthalle Mannheim; Rainer Diehl

Etiketten: Anselm KieferKunsthalle MannheimMannheim

WIR EMPFEHLEN AUCH

dein blaues wunder_c_ingvild jervidalo_roxy_birsfelden_szenik
Kurz & knackig

Möchten Sie mit dem Theater Roxy spazieren gehen?

Von szenik
2 März 2021

Das Theater ROXY präsentiert in den nächsten Wochen künstlerische Arbeiten, die den aktuellen Massnahmen konform funktionieren und spannende Erlebnisse versprechen....

Lesen Sie weiter!
Eugène Druet

Fondation Beyeler ab Montag, 1. März 2021 mit Ausstellung «Rodin / Arp» wieder geöffnet.

Von szenik
25 Februar 2021
Aller & Zurück: Deutsch-französisches Residenzprogramm ALLER & ZURÜCK

Aller & Zurück: Deutsch-französisches Residenzprogramm ALLER & ZURÜCK

Von szenik
24 Februar 2021
Das «Netzwerk Kulturpolitik Basel» begrüsst geplante Wiedereröffnung und schlägt das Basler Konzept vor

Das «Netzwerk Kulturpolitik Basel» begrüsst geplante Wiedereröffnung und schlägt das Basler Konzept vor

Von szenik
19 Februar 2021
European Theatre Convention : Theatre ‘Production Jam’ Risks Creating a Lost Generation of Young Artists, European Directors Warn

European Theatre Convention : Theatre ‘Production Jam’ Risks Creating a Lost Generation of Young Artists, European Directors Warn

Von szenik
18 Februar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

Theater Basel Online-Programm 2021 szenik Theater Basel Online-Programm 2021 szenik
Jazzdor Series Grégory Ott Parabole szenik Jazzdor Series Grégory Ott Parabole szenik Jazzdor Series Grégory Ott Parabole szenik
La Comédie CDN de Reims Saison 2020-2021 Créations sonores szenikLa Comédie CDN de Reims Saison 2020-2021 Créations sonores szenikLa Comédie CDN de Reims Saison 2020-2021 Créations sonores szenik
Les Dominicains de Haute-Alsace Guebwiller Lancement chaîne Youtube 2020 szenikLes Dominicains de Haute-Alsace Guebwiller Lancement chaîne Youtube 2020 szenikLes Dominicains de Haute-Alsace Guebwiller Lancement chaîne Youtube 2020 szenik

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

OPS Strasbourg Sans vous rien de résonne Saison 20-21 szenikOPS Strasbourg Sans vous rien de résonne Saison 20-21 szenikOPS Strasbourg Sans vous rien de résonne Saison 20-21 szenik

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •  Festival  irritiertestadt I 21 -26  Juli 2020 I  stuttgart    Interview  szenikmag mit den Festivalleiterinnen Christine Fischer  Musik der Jahrhunderte  und Martina Grohmann   theaterrampe  auf szenik eu    Ein Gespr  ch   ber sparten  bergreifendes Arbeiten  eine Unterhaltungskultur  die nur bedingt Erholung bietet sowie die Notwendigkeit  in der   ffentlichkeit ausreichend Platz f  r Kommunikation zu schaffen    festival  performance  performancekunst  kultur  kulturpolitik  umweltschutz  krebs  queerness    ffentlichkeit  kunst  klassik  tanz  theater  konzert  komposition  publikum  coronavirus  krebs  b  hne  Schauspiel  darstellendekunst   Foto  Christine Fischer  privat  I Martina Grohmann  Dominique Brewing
  •    couter les autres  c   est essentiel  Interview  szenikmag avec Jean-Philippe Collard  pianiste et directeur artistique des  flaneriesmusicales    Vivez une semaine exceptionnelle du 15 au 20 septembre avec  bertrandchamayouofficial    keystonebigband   Gary Hoffman  David Selig   l   Orchestre national de Metz et bien d   autres    Jean-Philippe Collard nous pr  sente ce programme sp  cial et les actions culturelles du festival   Interview    voir sur  szenik et notre cha  ne YouTube    villedereims  reimstourisme  grandreims  festival  musique  concert  beethoven  beethoven2020  classicalmusic  patrimoine  reims  Photo   Jean-Baptiste Millot
  •  Luxembourg  talentlab Interview  szenikmag avec Tom Leick-Burns  directeur des  lestheatresvdl   dans le cadre de l     dition 2020 du talentLAB  un laboratoire festif pour les professionnels et passionn  s de spectacle   Le directeur nous parle du concept du talentLAB  de l   importance de cr  er des espaces s  rs pour les artistes et de la professionnalisation du th    tre au Luxembourg      d  couvrir sur szenik eu    theatrecentaure  troiscl  enoa community  theatre ouvert luxembourg  staatstheatermz  visit luxembourg  villedeluxembourg  theatre  culture  coronavirus  danse  artist  spectacle  spectaclevivant  politiqueculturelle  saison2021  artiste  Photo   B  Kostohryz
  •  FUNK  Rendez-vous ce vendredi a   21h sur Facebook pour la dernie  re cre  ation de The   Fat Badgers   s Soul Train   Le label  machetteprod et  espace django ont totalement chamboule   le concept et revu le concert comme une ve  ritable e  mission de te  le   interactive    Erleben Sie morgen um 21h auf Facebook das neueste Projekt der Gruppe  thefatbadgers   Das Label Machette Prod  und Espace Django wandeln das Konzert-Konzept in eine interaktive Fernsehsendung um   Plus d   informations sur   weitere Informationen auf  szenik eu     thefatbadgers  concert  strasbourg  funk  facebook  youtube  zoom  rockpopelectro  funkmusic  soultrain  espacedjango  disco  party  boum
  •  THEATER BASEL   SPIELZEIT 20 21  Hurra  es ist da  Das Programm 20 21 des  theaterbasel         Am Montag pr  sentierte der neue Intendant Benedikt von Peter gemeinsam mit der Vierspitze im Schauspiel Anja Dirks  Ant   Romero Nunes  J  rg Pohl und Inga Schonlau sowie Ballettchef Richard Wherlock das Programm   Es erwarten uns 29 Neuproduktionen  40 Hausbesuche  Picknicks  lokale und   berregionale Kooperationen    Ach  es ist fantastisch  Ran ans Telefon  denn hier gibt es Platz f  r alle         kantonbaselstadt  basel  theaterbasel  spielzeit  spielzeit2021  saison  saison2021  theater  schauspiel  oper  tanz  ballett  publikum  jugendtheater  kindertheater  b  hne  kultur
  •  COUNTDOWN  Reposez-vous bien cette nuit  car notre marathon musical commence demain matin    Ruhen Sie sich gut aus  denn unser Musikmarathon geht morgen Vormittag los   Avec   mit   philharmonique de strasbourg  encoremusicduo  clairefaravarjoo  theyokelmusic  grandmarch  anastasia musique  citemusicale  pvlsarofficiel  leconcertlorrain  bamboutheband  chapellerhenane  percussions de strasbourg  hansybonnecompagnie  nicolasmoutiermusic  quatuorellius  nananaofficiel  freiburgerbarockorchester  theater baden baden  theater freiburg  staatstheaterka  dianaezerex  jakob manz  baselsinfonietta  pomona green  deslicesdopera  nationaltheater mannheim ntm  claireparsonsmusic  resonanzenfestivalsaar  glass museum  meintheforest  ccfa karlsruhe   substage karlsruhe  laroseechansons  laregiongrandest  kulturstiftungdesbundes  FetedelaMusique
  •  MARATHON MUSICAL  La  citemusicale participera    notre f  te de la musique        Avec l   Orchestre national de Metz  l   ensemble baroque  leconcertlorrain    pvlsarofficiel et  bamboutheband    Die  citemusicale gesellt sich am Wochenende zur unserer F  te de la musique  Mit dabei  das Orchestre national de Metz  das Barockensemble  leconcertlorrain    pvlsarofficiel und  bamboutheband        laregiongrandest  metzmetropole  ville de metz  concert  baroque  classic  dvorak  tchaikovsky  pvlsar  metz  festival  weekend  grandest  lorraine  music  rock  electro  band
  •  BEETHOVENS PASTORALE IST EINE KOPFGEBURT   Morgen findet die digitale Premiere der Online-Installation     Pixelsinfonie     statt   Seit zehn Jahren tr  gt der Komponist Michael Rauter diese Idee mit sich  Nun sollte diese im Beethovenjahr beim  ludwigsburgfestival realisiert werden   Doch Covid-19 setzte diesem Vorhaben ein Ende  Wie daraus dennoch eine Online-Installation entstand  berichtet Rauter im Interview mit szenikmag    interview  beethoven  beethoven2020  bebeethoven  podiumesslingen  baden wuerttemberg  bwstiftung  komposition  musik  installation  digital  kultur  coronakrise  orchester  kant  aufkl  rung  natur  mensch  werk  premiere  urauff  hrung  ludwigsburg  ludwigsburg de  pixelsinfonie  pastorale  sinfonie  Foto  K  Abramkina
  • INTERVIEW szenikmag avec  marie griffay   directrice du  fracchampagneardenne    Le  fracchampagneardenne ouvre ses portes ce mercredi  Au programme   une exposition de Stephen Felton et l   e  dition 2020 du Vide  o Club   La directrice s   entretient avec nous sur le fonctionnement du Vide  o Club  les nouvelles strate  gies de communication a   inventer ainsi que la re  mune  ration des artistes   L   interview est a   voir sur notre page Facebook    villedereims  grandreims  fraclorraine  fracalsace  laregiongrandest  reims  exposition  artiste  oeuvre  culture  culturecheznous  lesfracschezvous  frac  grandest  videoclub  Photo   Vincent VDH

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Der Stuttgarter JES-Club der Unsichtbaren präsentiert einen Abend im Theater als Hörspiel

Der Stuttgarter JES-Club der Unsichtbaren präsentiert einen Abend im Theater als Hörspiel

3 März 2021
Blank Canvas Foto 1 Hans Traut.jpg

Tanz Karlsruhe präsentiert „Blank Canvas | a digital experience“ von Dominik Höß & Sarah Kiesecker

3 März 2021
„Oper trotz Corona“: Die Staatsoper Stuttgart öffnet wieder – online

Staatsorchester Stuttgart: Musikalische Mittagspause im Homeoffice

2 März 2021
szenik

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Stavelot | Stavelot

Alle Veranstaltungsorte

Verein szenik

  • Kontakt
  • Rechtliche Hinweise
  • Stellenangebote

Partner

© 2019 Szenik | Réalisé par Nangka

szenik
  • fr
  • de
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result