szenik
  • fr
  • de
Classe de la Comédie de Reims
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Interview mit dem Basler Videokünstler Max Philipp Schmid: „So ein Kunstkanon ist mir immer unheimlich.“

szenik Von szenik
13 Januar 2021
in Porträts und Gespräche
Interview mit dem Basler Videokünstler Max Philipp Schmid: „So ein Kunstkanon ist mir immer unheimlich.“
TeilenTwittern

2019 gewann der vielfach ausgezeichnete Videokünstler Max Philipp Schmid den Basler Medienkunstpreis. Seine Arbeiten, die sich hauptsächlich mit sozialen Fragen auseinandersetzen, finden weltweit Anerkennung. Nun hat sich #szenikmag mit dem Medienkünstler über seine Begeisterung zum Medium Film und den Reiz des digitalen Vergessens unterhalten.

Am 17. Januar wird Ihr Kurzfilm „Membran“ im Rahmen des Art’s Birthday im E-Werk Freiburg gezeigt. Worum geht es in dieser Arbeit?

In Membran geht es um Filterung. Unsere Gesellschaft ist einer großen Informationsflut ausgesetzt. Wir erhalten auf den verschiedensten Ebenen sehr viele Informationen, die gefiltert werden müssen. 
Betrachten wir eine Membran von einem biologischen Standpunkt aus: Die Zellhaut entscheidet, was hineinkommt und was hinausgeht. Das ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, weil die Membran sich nicht einfach schließen kann. Denn eine Zelle, deren Membran nichts hineinlässt, stirbt. Das finde ich eine interessante Metapher für unseren Zustand der Informationsverarbeitung. 

Ich habe zu Beginn ein Setting mit drei Protagonist*innen entworfen und stark an Texten gearbeitet, die sich mit dieser Problematik auseinandersetzen. Zum Beispiel: „Wie positioniere ich mich in der Gesellschaft?“, „Mit welchen Fragen werde ich konfrontiert?“, etc. Diese Textbausteine erscheinen in der Arbeit als Textcollage und sind den Figuren zugeordnet.

Membran (Kurzfilm), 2019

Wie werden die Texte in der Regel ausgewählt?

Die Texte suche ich zusammen. Hauptsächlich sind es Texte, auf die ich während der Recherche stoße oder die mich interessieren. Meine Produzentin Stella Händler hat aber bei Membran daran mitgearbeitet. So sammeln wir sehr viele Texte und wählen diese zum Schluss aus – es ist so eine Art Destillierprozess. 

Wie ist Ihre Vorgehensweise?
Gibt es eine Grundidee, auf der Sie aufbauen?

Es gibt eigentlich keinen Ausgangspunkt. Es gibt auch nicht die Idee. Allerdings gibt es verschiedene Auseinandersetzungen, wie inhaltliche Fragen, die mir im Leben begegnen, die mich beschäftigen. Ich bin Teil der Gesellschaft und insofern auch in Anspruch genommen. Zudem gibt es formale und ästhetische Fragen, die mich interessieren. Diese materialisieren sich irgendwann peu à peu (zeigt auf eine Wand, an der zahlreiche Bilder befestigt sind), bis ich an einen Punkt komme, an dem ich zwischen einzelnen Aspekten eine Verbindung spüre… Wenn ich merke, wie zum Beispiel zwischen einem inhaltlichen und formalen Aspekt eine Brücke entsteht, dann macht mich das neugierig, denn es sagt zugleich etwas über mich als Person aus.  

Paradies, 2015

Gibt es Themen, die Sie besonders interessieren und die immer wieder in Ihren Arbeiten auftauchen?

Ich bevorzuge den Begriff der „thematischen Felder“. Meistens sind es Fragen, wie zum Beispiel „Wie sieht unsere Gesellschaft aus?“, „Wie leben wir?“, „Was haben wir für Befindlichkeiten, für Fragen, für Probleme, für Widersprüche?“, die mich beschäftigen. Ich wende dabei eher eine soziologische als eine psychologische Vorgehensweise an, da für mich Fragen der Gesellschaftlichkeit und der sozialen Wesen vordergründig sind. 

Wie kamen Sie zur Medienkunst? Gab es dafür einen Auslöser?

Begeisterung! Ich war einfach filmbegeistert, obwohl ich kein Filmemacher oder Geschichtenerzähler werden wollte. Die filmische Bildwelt hat mich eher gereizt. Aber es war ein torkelnder Einstieg: Ich war zuerst Bühnenbildner am Theater und dann habe ich mir nach und nach viel autodidaktisch angeeignet. Heute machen die Medienkünstler eher ein Masterstudium. 

Black Milk, 2002

Kann das Medium Video etwas erzählen, was die Bühne nicht erzählen kann?

Ich glaube nicht, dass es Dinge gibt, die nur filmisch oder nur theatral erzählt werden können. Wenn ich etwas erzählen möchte, dann muss ich sehr stark von meinem ausgewählten Medium ausgehen. Was mich beim Film oder Medialen sehr anzieht ist die Geschichte dahinter. Film ist eine ganz eigene Sprache, die natürlich aus dem Roman und dem Theater kommt und eine Dramaturgie hat. Aber auf dieser Filmsprache kann man aufbauen. Ich finde das sehr interessant, weil Film in einer Art und Weise eine populäre Kultur ist. Das heißt, jeder der sich theoretisch nicht für Film interessiert, versteht trotzdem viel davon, weil er schon sehr viele Filme gesehen hat. Das ist eine spezielle Qualität, die mich sehr interessiert, obwohl ich sicherlich keine Arbeiten mache, die wahnsinnig populär sind.

Wie hat sich Medienkunst in den letzten Jahren entwickelt?
Ist es schwierig als Medienkünstler Fuß zu fassen? 

Ich finde es heutzutage schwierig in diesen Bereich einzusteigen, denn es gibt von allem schon sehr viel. Es gibt sicherlich zahlreiche Studiengänge, aber da sitzen heute viele Student*innen drin. Für mich war das dann doch noch anders, denn es gab ein viel kleineres Feld von Leuten, die sich mit Videokunst auseinandergesetzt haben.

Um ehrlich zu sein habe ich keine Ahnung, wie ich es damals angestellt habe: Ich habe einfach gearbeitet. Ich konnte mir diese Begeisterung erhalten, aber dafür brauchte es auch andere Leute, die mir geholfen haben. Es ist ungemein wichtig sich mit anderen zusammen zu tun und nicht zu versuchen alles alleine zu bewältigen. In der Zusammenarbeit mit anderen Personen entsteht eine Dynamik und die hilft… und irgendwann sind dann 20, 30 Jahre vorbei und man sieht, dass es geklappt hat.  

Das Gespenst des Glücks, 2011

Videoinstallationen tauchen immer öfter in Ausstellungen auf. Braucht es aber eine besondere Vermittlungsarbeit, um das Publikum auf Medienkunst vorzubereiten?

Das ist eine heikle Frage, weil ich ein großes Vertrauen an die Zuschauer*innen habe. Ich glaube, sie können eine Arbeit genauso wie ich verstehen, wenn sie das wollen… und wenn sie es nicht wollen, dann ist das ihr gutes Recht. Meine Arbeiten sind Angebote und diese kann man wahrnehmen oder nicht. Man sollte nicht gezwungen sein, sich solche Werke anzusehen. So ein Kunstkanon ist mir immer etwas unheimlich.

Ich finde, Kulturjournalismus oder das Projekt des Art’s Birthday des Freiburger E-Werks natürlich gut, denn es geht hierbei um den Versuch ein Publikum zu finden und Kunst näher zu bringen. Gerade im Kulturjournalismus ist in den letzten Jahren einiges weggebrochen und das ist sehr schade. Da fehlt immer mehr die Auseinandersetzung mit den Werken und bleibt oberflächlich gesprochen bei „Hier stellt der/die berühmte Künstler*in aus.“.

Wie hat sich Ihre Videokunst entwickelt?
Sind Sie mit den Jahren mutiger geworden und haben sich an anderen Bereichen, wie zum Beispiel Sounddesign, versucht?

Ich versuche mutiger zu werden (lacht). Am Ton habe ich aber immer gearbeitet, denn das mache ich sehr gern. Aber natürlich hole ich mir immer kompetente Personen dazu, schließlich ist mein Hauptgebiet das Bild und in den anderen Bereichen gibt es einiges, das ich nicht kann. Auch beim Bild arbeite ich immer mit einer Kamerafrau oder einem Kameramann zusammen, denn auch das können andere besser.

Ich habe gemerkt, dass es mir schwer fällt, eine Arbeit quasi aus dem Fundus zu machen. Also eine Arbeit nach dem Prinzip einer bereits entstandenen Projekts zu kreieren, klappt nicht. Es braucht einfach etwas, dass mich herausfordert und dann kommt auch irgendetwas in Gang. Wenn die letzte Arbeit zur Konkurrenz eines neuen Werkes wird, dann gibt es irgendwann eine Blockade.  

Der Imitator, 2007

Wie sehr beschäftigen Sie sich mit der Frage der technischen Erhaltbarkeit von Medienkunst?

Diese Frage beschäftigt mich sehr. Allerdings habe ich das Glück, das zum Beispiel Membran von der Sammlung dotmov.bl – die Sammlung Neue Medien Baselland gekauft wurde. Das ist ein sehr tolles Projekt, denn dotmov.bl kümmert sich auch um die Archivierung solcher Arbeiten, denn das Archivieren neuer Medien ist sehr komplex und aufwendig. Ein Ölgemälde ist weitaus haltbarer als ein digitales Produkt. So bin ich bei jeder Arbeit froh, wenn sie von einer Sammlung übernommen wird (lacht).

Andererseits finde ich es gar nicht so schlecht, wenn Dinge auch irgendwann verschwinden. Ich habe nicht das Gefühl, dass man alle meine Arbeiten in 500 Jahren noch anschauen muss. Es ist auch beängstigend, wenn alles archiviert wird. Ich finde, das digitale Vergessen gilt auch ein bisschen für die Kunst. 

Art’s Birthday
Ein Projekt des E-Werk Freiburg in Kooperation mit dem SWR.
Vom 17. Januar bis 31. März 2021 online verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie hier.
– Zum Facebook-Event –

Membran (Kurzfilm), 2019

Max Philipp Schmid

Geboren 1962 in Basel, Schweiz. 1981-82 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Basel. 1983-88 SfG (Schule für Gestaltung) Basel. 1988 Diplom Lehramt für Bildende Kunst SfG Basel. Seit 2002 Lehrauftrag «Bewegtes Bild» an der SfG. Gastdozent an den Hochschulen Bern, Zürich, Basel. Seit 2009 Gastdozent an der HSLU (Hochschule Luzern, Design & Kunst), Studienbereich Video. Freischaffender Regisseur und Videokünstler. (Biografie: www.swissfilms.ch)

Zur Website von Max Philipp Schmid

Das Interview führte J. Lippmann I 12.01.2021
Foto: Wille & Glück (Der König), 2004

Etiketten: BaselE-WerkMax-Philipp Schmid

WIR EMPFEHLEN AUCH

Fokus #szenikmag auf Oh my Goethe!, das deutsch-französische Kreativlabor des Goethe-Instituts Nancy
Porträts und Gespräche

Fokus #szenikmag auf Oh my Goethe!, das deutsch-französische Kreativlabor des Goethe-Instituts Nancy

Von szenik
13 April 2021

Ziel dieses Projektes ist es, junge Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland und Frankreich zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit...

Lesen Sie weiter!
Remo Helfenstein: „Lassen Sie sich einfach mal fallen und hören Sie zu.“

Remo Helfenstein: „Lassen Sie sich einfach mal fallen und hören Sie zu.“

Von szenik
15 März 2021
Heidi Wiley, Geschäftsführerin der European Theatre Convention über Vielfalt und Gleichberechtigung im Theater

Heidi Wiley, Geschäftsführerin der European Theatre Convention über Vielfalt und Gleichberechtigung im Theater

Von szenik
8 März 2021
alexander Ourth_szenik

Interview mit dem Schauspieler & Regisseur Alexander Ourth : „Wir kratzen nur an der Spitze des digitalen Eisberges.“

Von szenik
23 Februar 2021
Dokumentarfilm: Das Stuttgarter Ballettwunder

Dokumentarfilm: Das Stuttgarter Ballettwunder

Von szenik
15 Februar 2021

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

https://www.lacomediedereims.fr/classehttps://www.lacomediedereims.fr/classe
Ella Louis AprilElla Louis AprilElla Louis April
Dominicains de Haute Alsace Youtube szenikDominicains de Haute Alsace Youtube szenikDominicains de Haute Alsace Youtube szenik
Jazzdor Series Grégory Ott Parabole szenik Jazzdor Series Grégory Ott Parabole szenik Jazzdor Series Grégory Ott Parabole szenik

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

OPS Strasbourg Sans vous rien de résonne Saison 20-21 szenikOPS Strasbourg Sans vous rien de résonne Saison 20-21 szenikOPS Strasbourg Sans vous rien de résonne Saison 20-21 szenik

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •  Festival  irritiertestadt I 21 -26  Juli 2020 I  stuttgart    Interview  szenikmag mit den Festivalleiterinnen Christine Fischer  Musik der Jahrhunderte  und Martina Grohmann   theaterrampe  auf szenik eu    Ein Gespr  ch   ber sparten  bergreifendes Arbeiten  eine Unterhaltungskultur  die nur bedingt Erholung bietet sowie die Notwendigkeit  in der   ffentlichkeit ausreichend Platz f  r Kommunikation zu schaffen    festival  performance  performancekunst  kultur  kulturpolitik  umweltschutz  krebs  queerness    ffentlichkeit  kunst  klassik  tanz  theater  konzert  komposition  publikum  coronavirus  krebs  b  hne  Schauspiel  darstellendekunst   Foto  Christine Fischer  privat  I Martina Grohmann  Dominique Brewing
  •    couter les autres  c   est essentiel  Interview  szenikmag avec Jean-Philippe Collard  pianiste et directeur artistique des  flaneriesmusicales    Vivez une semaine exceptionnelle du 15 au 20 septembre avec  bertrandchamayouofficial    keystonebigband   Gary Hoffman  David Selig   l   Orchestre national de Metz et bien d   autres    Jean-Philippe Collard nous pr  sente ce programme sp  cial et les actions culturelles du festival   Interview    voir sur  szenik et notre cha  ne YouTube    villedereims  reimstourisme  grandreims  festival  musique  concert  beethoven  beethoven2020  classicalmusic  patrimoine  reims  Photo   Jean-Baptiste Millot
  •  Luxembourg  talentlab Interview  szenikmag avec Tom Leick-Burns  directeur des  lestheatresvdl   dans le cadre de l     dition 2020 du talentLAB  un laboratoire festif pour les professionnels et passionn  s de spectacle   Le directeur nous parle du concept du talentLAB  de l   importance de cr  er des espaces s  rs pour les artistes et de la professionnalisation du th    tre au Luxembourg      d  couvrir sur szenik eu    theatrecentaure  troiscl  enoa community  theatre ouvert luxembourg  staatstheatermz  visit luxembourg  villedeluxembourg  theatre  culture  coronavirus  danse  artist  spectacle  spectaclevivant  politiqueculturelle  saison2021  artiste  Photo   B  Kostohryz
  •  FUNK  Rendez-vous ce vendredi a   21h sur Facebook pour la dernie  re cre  ation de The   Fat Badgers   s Soul Train   Le label  machetteprod et  espace django ont totalement chamboule   le concept et revu le concert comme une ve  ritable e  mission de te  le   interactive    Erleben Sie morgen um 21h auf Facebook das neueste Projekt der Gruppe  thefatbadgers   Das Label Machette Prod  und Espace Django wandeln das Konzert-Konzept in eine interaktive Fernsehsendung um   Plus d   informations sur   weitere Informationen auf  szenik eu     thefatbadgers  concert  strasbourg  funk  facebook  youtube  zoom  rockpopelectro  funkmusic  soultrain  espacedjango  disco  party  boum
  •  THEATER BASEL   SPIELZEIT 20 21  Hurra  es ist da  Das Programm 20 21 des  theaterbasel         Am Montag pr  sentierte der neue Intendant Benedikt von Peter gemeinsam mit der Vierspitze im Schauspiel Anja Dirks  Ant   Romero Nunes  J  rg Pohl und Inga Schonlau sowie Ballettchef Richard Wherlock das Programm   Es erwarten uns 29 Neuproduktionen  40 Hausbesuche  Picknicks  lokale und   berregionale Kooperationen    Ach  es ist fantastisch  Ran ans Telefon  denn hier gibt es Platz f  r alle         kantonbaselstadt  basel  theaterbasel  spielzeit  spielzeit2021  saison  saison2021  theater  schauspiel  oper  tanz  ballett  publikum  jugendtheater  kindertheater  b  hne  kultur
  •  COUNTDOWN  Reposez-vous bien cette nuit  car notre marathon musical commence demain matin    Ruhen Sie sich gut aus  denn unser Musikmarathon geht morgen Vormittag los   Avec   mit   philharmonique de strasbourg  encoremusicduo  clairefaravarjoo  theyokelmusic  grandmarch  anastasia musique  citemusicale  pvlsarofficiel  leconcertlorrain  bamboutheband  chapellerhenane  percussions de strasbourg  hansybonnecompagnie  nicolasmoutiermusic  quatuorellius  nananaofficiel  freiburgerbarockorchester  theater baden baden  theater freiburg  staatstheaterka  dianaezerex  jakob manz  baselsinfonietta  pomona green  deslicesdopera  nationaltheater mannheim ntm  claireparsonsmusic  resonanzenfestivalsaar  glass museum  meintheforest  ccfa karlsruhe   substage karlsruhe  laroseechansons  laregiongrandest  kulturstiftungdesbundes  FetedelaMusique
  •  MARATHON MUSICAL  La  citemusicale participera    notre f  te de la musique        Avec l   Orchestre national de Metz  l   ensemble baroque  leconcertlorrain    pvlsarofficiel et  bamboutheband    Die  citemusicale gesellt sich am Wochenende zur unserer F  te de la musique  Mit dabei  das Orchestre national de Metz  das Barockensemble  leconcertlorrain    pvlsarofficiel und  bamboutheband        laregiongrandest  metzmetropole  ville de metz  concert  baroque  classic  dvorak  tchaikovsky  pvlsar  metz  festival  weekend  grandest  lorraine  music  rock  electro  band
  •  BEETHOVENS PASTORALE IST EINE KOPFGEBURT   Morgen findet die digitale Premiere der Online-Installation     Pixelsinfonie     statt   Seit zehn Jahren tr  gt der Komponist Michael Rauter diese Idee mit sich  Nun sollte diese im Beethovenjahr beim  ludwigsburgfestival realisiert werden   Doch Covid-19 setzte diesem Vorhaben ein Ende  Wie daraus dennoch eine Online-Installation entstand  berichtet Rauter im Interview mit szenikmag    interview  beethoven  beethoven2020  bebeethoven  podiumesslingen  baden wuerttemberg  bwstiftung  komposition  musik  installation  digital  kultur  coronakrise  orchester  kant  aufkl  rung  natur  mensch  werk  premiere  urauff  hrung  ludwigsburg  ludwigsburg de  pixelsinfonie  pastorale  sinfonie  Foto  K  Abramkina
  • INTERVIEW szenikmag avec  marie griffay   directrice du  fracchampagneardenne    Le  fracchampagneardenne ouvre ses portes ce mercredi  Au programme   une exposition de Stephen Felton et l   e  dition 2020 du Vide  o Club   La directrice s   entretient avec nous sur le fonctionnement du Vide  o Club  les nouvelles strate  gies de communication a   inventer ainsi que la re  mune  ration des artistes   L   interview est a   voir sur notre page Facebook    villedereims  grandreims  fraclorraine  fracalsace  laregiongrandest  reims  exposition  artiste  oeuvre  culture  culturecheznous  lesfracschezvous  frac  grandest  videoclub  Photo   Vincent VDH

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

„Things fall apart“ im Festspielhaus Baden-Baden: Schülerinnen und Schüler entwickeln Oper im Cyber-Raum

20 April 2021
Studierende der HFM Saar bringen Korngold auf die Bühne des Saarländischen Staatstheaters

Studierende der HFM Saar bringen Korngold auf die Bühne des Saarländischen Staatstheaters

20 April 2021
Auf der Streaming-Plattform SPECTYOU geht Theater ab!

Auf der Streaming-Plattform SPECTYOU geht Theater ab!

19 April 2021
szenik

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Stavelot | Stavelot

Alle Veranstaltungsorte

Verein szenik

  • Werbung & Kooperationen
  • Kontakt
  • Rechtliche Hinweise
  • Stellenangebote

Partner

© 2019 Szenik | Réalisé par Nangka

szenik
  • fr
  • de
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result