szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Filmmusikkomponistin Hildur Guðnadóttir ist Jurypräsidentin beim 13. Internationalen Zürich Film Festival

sarahk Von sarahk
11 Juni 2025
in Kurz & knackig
Filmmusikkomponistin Hildur Guðnadóttir ist Jurypräsidentin beim 13. Internationalen Zürich Film Festival

Hildur Guðnadóttir / © Camille Blake

TeilenTwittern

Für ihre Karriere wird die isländische Komponistin und Oscar-Preisträgerin Hildur Guðnadóttir am 21. Zurich Film Festival mit dem Career Achievement Award ausgezeichnet. Der Preis wird ihr am 2. Oktober 2025 im Rahmen der «Cinema in Concert»-Gala in der Tonhalle Zürich überreicht. Guðnadóttir wird zudem die Jury des 13. Internationalen Filmmusikwettbewerbs präsidieren und an einer ZFF Masters teilnehmen. Zu ihren bekanntesten Werken zählen die Kompositionen für JOKER, A HAUNTING IN VENICE, TÁR, das Videospiel BATTLEFIELD 2042 sowie der TV-Serie CHERNOBYL.

«Hildur Guðnadóttir ist eine der innovativsten Komponistinnen unserer Zeit. Sie versteht es, mit experimentellen Klängen Mainstream-Popkultur zu prägen und dieser atmosphärische Tiefe zu verleihen. Sie ist eine neugierige Musikerin, die ihre Scores im Dialog mit den Filmschaffenden und deren Sequenzen erarbeitet und dabei Melodien schöpft, die man zwar nicht auf dem Nachhauseweg vor sich hin summt, die aber tief in uns ihre Wirkung entfalten, nachhallen und somit unsere Erfahrung von Filmen wie JOKER oder TÁR prägen. Ihr unverwechselbarer Stil macht sie zu einer wegweisenden Künstlerin und zu einem Vorbild für viele junge Talente weltweit. Es ist uns eine besondere Freude und Ehre, ihr Werk auszeichnen zu dürfen», so Festivaldirektor Christian Jungen.

Hildur Guðnadóttir freut sich, für das 21. ZFF nach Zürich zu kommen: «Vielen lieben Dank an das Zurich Film Festival für diese wunderbare Auszeichnung! Ich freue mich sehr, nach Zürich zu kommen, um dem grossartigen Tonhalle-Orchester Zürich zuzuhören – und natürlich auch, um einige der tollen Filme und die Musik an eurem Festival zu erleben. Herzlichen Dank!».

Pionierin der Filmkomposition und musikalisches Talent der Gegenwart

Hildur Guðnadóttir ist eine preisgekrönte Komponistin und Cellistin, die mit ihrem virtuosen, vielseitigen und originellen Ansatz einen einzigartigen Platz in der zeitgenössischen Musikszene eingenommen hat. Sie gewann einen Oscar, einen Golden Globe, einen Emmy, zwei Grammys und einen BAFTA. Ihre bahnbrechende Filmmusik für die HBO-Serie CHERNOBYL brachte ihr einen Emmy und den Titel „Television Composer of the Year“ bei den World Soundtrack Awards. Für den Soundtrack des Films JOKER wurde sie als erste Solo-Komponistin mit einem Golden Globe für die beste Originalmusik ausgezeichnet und erhielt anschliessend einen Academy Award sowie einen Grammy. Ihre Arbeiten umfassen zahlreiche Film- und Fernsehprojekte wie SICARIO: DAY OF THE SOLDADO, MARY MAGDALENE, WOMEN TALKING, JOKER: FOLIE Á DEUX und TÁR.

Neben ihrer Filmmusik hat Hildur Guðnadóttir vier Solo-Alben veröffentlicht und Musik für Theater- und Tanzaufführungen komponiert. Sie hat mit renommierten Institutionen wie dem Isländischen Symphonie-Orchester, dem Britischen Film Institut und der Royal Swedish Opera zusammengearbeitet. Guðnadóttir wurde 1982 in Reykjavík geboren und wuchs in einer musikalischen Familie auf. Sie begann im Alter von fünf Jahren Cello zu spielen und studierte an der Reykjavík Music Academy sowie an der Universität der Künste in Berlin. Aktuell lebt sie in Berlin und arbeitet mit der Regisseurin Nia DaCosta zusammen an den Filmen HEDDA und 28 YEARS LATER: THE BONE TEMPLE.

Hildur Guðnadóttir am IFMW

Das Zurich Film Festival und die Tonhalle-Gesellschaft Zürich führen in Zusammenarbeit mit dem Forum Filmmusik dieses Jahr zum 13. Mal den Internationalen Filmmusikwettbewerb durch. Die Aufgabe besteht darin, den siebenminütigen Kurzfilm WILD LOVE von Paul Autric, Quentin Camus, Léa Georges, Maryka Laudet, Zoé Sottiaux und Corentin Yvergniaux für Symphonieorchester zu vertonen.

Die internationale Fachjury wählt aus den Einsendungen drei Kompositionen aus, die im Rahmen der «Cinema in Concert»-Gala in der Tonhalle Zürich am 2. Oktober 2025 vom Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von Frank Strobel in Anwesenheit der drei Nominierten uraufgeführt werden. «Mit dem Internationalen Filmmusikwettbewerb in die Zukunft zu blicken und jungen Komponistinnen und Komponisten eine Bühne zu geben, ist für deren Entwicklung und uns als Institution essenziell», sagt Marc Barwisch, Leitung Künstlerischer Betrieb der Tonhalle-Gesellschaft Zürich.

Die Jury unter der Leitung von Hildur Guðnadóttir wird am selben Abend die Siegerkomposition küren und das mit 10’000 Franken dotierte Goldene Auge für die «Beste Internationale Filmmusik 2025» verleihen. Tickets für die Veranstaltung können hier gekauft werden.

Die Fachjury des 13. IFMW besteht aus:

  • Hildur Guðnadóttir (Komponistin, Island, Jurypräsidentin)
  • Frank Strobel (Dirigent & Musiker, Deutschland)
  • Balz Bachmann (Komponist & Musiker, Schweiz)

Ein spezieller Dank geht an die Else v. Sick Stiftung und den Freundeskreis Tonhalle-Orchester Zürich sowie an die Fondation SUISA, SWISSPERFORM und die Stiftung Phonoproduzierende.

Cinema in Concert
Das Cinema in Concert mit dem Internationalen Filmmusikwettbewerb wird vom Zurich Film Festival und der Tonhalle-Gesellschaft Zürich in Zusammenarbeit mit dem Forum Filmmusik in der Tonhalle Zürich durchgeführt. Tickets für den Anlass können ab sofort hier erworben werden: filmmusikwettbewerb.ch

Tonhalle-Gesellschaft Zürich

Die Tonhalle-Gesellschaft Zürich ist Trägerin des Tonhalle-Orchesters Zürich und organisiert pro Saison mehr als 150 Konzerte unterschiedlichster Art. In Ergänzung zu den Konzerten in Zürich geht das Orchester auf internationale Tourneen und trägt den Ruf Zürichs als lebendige Musikstadt in renommierte Musikzentren der Welt hinaus. Weitere Informationen: tonhalle-orchester.ch

Forum Filmmusik
Das Forum Filmmusik fördert den Austausch zwischen Musikerinnen und Musikern, Sounddesignerinnen und Sounddesignern und Filmschaffenden. Ausserdem verwirklicht Forum Filmmusik, Projekte, die Einblicke in das frühere und gegenwärtige Filmmusikschaffen bieten und die kulturinteressierte Öffentlichkeit für die Tonspur sensibilisieren. Weitere Informationen: forumfilmmusik.ch/

SoundTrack_Zurich

SoundTrack_Zurich ist die dreitägige Fachveranstaltung zu Film- und Medienmusik, die im Rahmen des Zurich Film Festival stattfindet. Die Konferenz bietet eine Reihe von Panels, Networking Sessions, Case Studies und Workshops, die aktuelle Themen der heutigen Film- und Medienmusikszene aufgreifen. SoundTrack_Zurich wird kuratiert von Michael P. Aust (SoundTrack_Cologne) und organisiert von Forum Filmmusikt, in Zusammenarbeit mit dem Zurich Film Festival, der Tonhalle-Gesellschaft Zürich, der Zürcher Hochschule der Künste und SoundTrack_Cologne. Die 6. Ausgabe von SoundTrack_Zurich findet vom 30.9. bis 3.10.2025 statt. Weitere Informationen: soundtrackzurich.com

Zurich Film Festival
Das Zurich Film Festival (ZFF) ist das zweitgrösste Filmfestival im deutschsprachigen Raum und präsentiert jeden Herbst während 11 Tagen die schönsten Entdeckungen sowie die meist erwarteten Filme des Jahres. Es fördert den Austausch zwischen aufstrebenden Regisseurinnen und Regisseuren, arrivierten Filmschaffenden, der Filmindustrie und dem Publikum. Die 21. Ausgabe findet vom 25. September bis 5. Oktober 2025 statt.  Weitere Informationen: Zurich Film Festival | ZFF Industry

WIR EMPFEHLEN AUCH

Badische Staatstheater: Lasse Caballero gewinnt neu geschaffenen Karlsruher Tanzpreis
Kurz & knackig

Badische Staatstheater: Lasse Caballero gewinnt neu geschaffenen Karlsruher Tanzpreis

Von sarahk
21 Juli 2025

Mit der großen Ballettgala als krönendem Abschluss am Samstag, 19.7. ging die Tanz-Fest-Woche des Badischen Staatsballett zu Ende und Lasse Caballero wurde ausgezeichnet. Im...

Lesen Sie weiter!
IM.PULS Boulez: 90 Schülerinnen und Schüler im Konzert

IM.PULS Boulez: 90 Schülerinnen und Schüler im Konzert

Von sarahk
18 Juli 2025
STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

STIMMEN 2025: Live-Podcast geht in die zweite Runde!

Von sarahk
8 Juli 2025
Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Save the date: Farinelli-Wettbewerb für Countertenöre geht in die zweite Runde

Von sarahk
3 Juli 2025
Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Klingende Namen und mitreißende Beats : Vorverkaufsstart für die neue Spielzeit im Festspielhaus Baden-Baden

Von sarahk
2 Juli 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Badische Staatstheater: Lasse Caballero gewinnt neu geschaffenen Karlsruher Tanzpreis

Badische Staatstheater: Lasse Caballero gewinnt neu geschaffenen Karlsruher Tanzpreis

21 Juli 2025
IM.PULS Boulez: 90 Schülerinnen und Schüler im Konzert

IM.PULS Boulez: 90 Schülerinnen und Schüler im Konzert

18 Juli 2025
Wenn der See zur Bühne wird: Kehler Kultursommer startet am 26. Juli

Wenn der See zur Bühne wird: Kehler Kultursommer startet am 26. Juli

16 Juli 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen