Ein Schaufenster ist mehr als Glas. Es ist eine Einladung zum Staunen. Es zeigt Neues, Überraschendes, manchmal auch Unmögliches – und macht es greifbar. Genau dieses Gefühl trägt das Hemmersdorf Pop Festival 2025 in die Saar-Moselle-Region, mitten ins deutsch- französische Grenzland.
Hier gibt es keine Schubladen, keine starren Grenzen. Hier stellt sich nur eine Frage: Warum nicht? Por qué no?
Warum nicht Techno mit Klassik? Warum nicht Flamenco mit Jazz? Warum nicht ein Streichquartett mit Drum Machine? Warum nicht eine Songwriterin aus Costa Rica, die ihre Wurzeln mit Avantgarde-Elektronik verwebt? Warum nicht in den Dörfern?
Seit 2019 bringt das Festival internationale Musikströmungen in den ländlichen Raum – und macht Hemmersdorf zu einem kulturellen Leuchtturm über die Großregion hinaus. Das Programm reicht von Neoklassik über innovativen Jazz bis zu Indie-Pop – handverlesen und oft nur in großen Häusern wie der Elbphilharmonie, der Royal Albert Hall oder den Clubs in den Metropolen zu erleben.
Doch „Por qué no?“ ist mehr als ein Festival-Motto – es ist unsere Haltung. Wir sagen uns bei allem: Por qué no? Und wenn andere uns fragen – warum hier, warum so, warum jetzt – dann antworten wir: Por qué no! Alles, was wir hier anpacken, ist neu für diesen Ort: die Musik, die wir herbringen, die Art, wie wir Festival denken – ganzheitlich, nachhaltig und immer mit dem Ziel, Menschen auf beiden Seiten der Grenze mitzunehmen und die Region zusammenzuführen.
Das Festival ist mehr als Konzerte:
Es vernetzt grenzüberschreitend Vereine und Chöre, es setzt auf Gendergerechtigkeit und Sichtbarkeit für neue Stimmen und wird dabei von über 50 Ehrenamtlichen unterstützt. Und es öffnet und stellt die Region Saare Moselle mit Wanderungen, Workshops und Konzerten an ungewöhnlichen Orten heraus.
Das Line-up 2025 macht neugierig. Es überrascht, berührt und öffnet neue Horizonte. Sofi Paez (CR) bringt lateinamerikanische Melancholie in den Berliner Avantgarde-Sound, Yana (PL) formt mit Piano, Cello und Geige intime neoklassische Welten voller Tiefe und Eleganz. Tara Nome Doyle (IE) verzaubert mit intensiven Art-Pop-Songs. Mit Echt! (BE) verschmilzt Improvisation aus dem Jazz mit Club-Energie, Kessoncoda (UK) lassen das Drum auf jazzigen Pianostrukturen tanzen, Manu Delago (AT) zeigt die Klangwelten des Hang. Aus Georgien kommt Anushka
Chkheidze (GE) mit minimalistischer, poetischer Elektronik, aus Arizona die Band Xixa (US) mit psychedelischer Cumbia. Und wenn Goodwin (UK) auf den Pianisten Lambert (DE) trifft, entsteht ein Dialog zwischen Indie-Songwriting und Neoklassik.
Doch das Programm geht noch weiter: Al-Qasar (FR) verbinden orientalische Grooves mit Fuzz, To Athena (CH) zeigt in Hemmersdorf mit großem Ensemble, dass Chamber-Pop mit intimer Poesie auch in Schweizer-Deutsch-Dialekt funktioniert. Irnini Mons (FR) steht für kraftvollen Indie-Rock zwischen Experiment und Emotion. Dressed Like Boys (BE) spielen mit Identität und Popästhetik, während Flowerpornoes/Tom Liwa (DE) ihre legendären Stücke aufleben lassen. Mambo Schinki (LU) schließlich bringt Ekstase auf der Heimorgel. Aber das erst ganz am Schluss zur legendären After Show Party.
Das Hemmersdorf POP Festival ist ein Schaufenster der Zukunft – generationenübergreifend, zweisprachig, grenzüberschreitend. Ein Ort, an dem Kultur Identität stärkt, Grenzen überwindet und Zukunft gestaltet.
Das Musik-Programm:
Manu Delago (AT) quintet | Tara Nome Doyle (IE) | Josy Basar (FR) | Tara Lily (UK) | Sofi Paez (CR) | Irnini Mons (FR) | Al-Qasar (FR) | Kessoncoda (UK) | Anushka Chkheidze (GE) | Dressed Like Boys (BE) | Yana (PL) | Flowerpornoes/Tom Liwa (DE) | Goodwin feat. Lambert (UK/DE) | Xixa (US) | To Athena (CH) | Echt! (BE) | Mambo Schinki (LU) …
Venues: Kapelle auf dem Oberlimberg | Salle des Fêtes de Guerstling | Kirche St.Konrad Hemmersdorf | Grenzlandhalle Hemmersdorf (Festival Lounge stage) | Jugendtreff Hemmersdorf