Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Im Wiener Wald von Horvath stirbt des Fleischers Liebe nicht so leicht

Wer sich noch an die Inszenierung der Comedian Harmonists im Staatstheater Mainz erinnert, weiß, dass K. D. Schmidt ein Händchen für Schurken und Witz hat. Mit Horvaths Geschichten aus dem Wiener Wald klopft er selbst die sehnigsten Fleischerherzen butterweich.

Theater_Geschichten aus dem Wiener Wald_Staatstheater Mainz_szenik_c_Andreas Etter

„Wean, du bist a Taschenfeitl / Unter an Himmel aus Schädelweh …“

 

– so wurde die morbide Schönheit Wiens einst von André Heller und Helmut Qualtinger besungen. Und genau dieses Wien ist Schauplatz von Horváths Volksstück:

Marianne, eine junge Frau aus dem 8. Wiener Bezirk, wird von ihrem Vater dem brutalen Fleischhauer Oskar zur Frau versprochen. Auf der Verlobungsfeier kommt es zum Eklat: In naivem Glauben an die romantische Liebe verbindet sich Marianne mit dem Hallodri Alfred. Der Vater verstößt seine Tochter.

Theater_Geschichten aus dem Wiener Wald_Staatstheater Mainz_szenik_c_Andreas Etter

Die Liebe stirbt zuletzt

Ein Jahr später haust das unglückliche Pärchen gemeinsam mit seinem Neugeborenen in einer tristen Wohnung. Alfred überzeugt Marianne davon, das Kind seiner Mutter und Großmutter auf dem Land in Obhut zu geben – und lässt sie sitzen. In ihrer Not verdingt sie sich in einem Nachtlokal, nackt auf einer Kugel tanzend. Dort entdeckt sie der Vater, begleitet von der Trafikantin Valerie, dem frühpensionierten Rittmeister und seinem Neffen Erich, einem aufstrebenden Nazi.
Unterdessen wartet Oskar weiterhin geduldig – denn sein Credo ist:

 

„Du wirst meiner Liebe nicht entgehen …“

Theater_Geschichten aus dem Wiener Wald_Staatstheater Mainz_szenik_c_Andreas Etter

BESETZUNG

Inszenierung K. D. Schmidt
Bühne Maren Greinke
Kostüme Maren Geers
Musik Christoph Iacono
Dramaturgie Boris C. Motzki
Licht Frederik Wollek

Marianne Kruna Savić
Alfred Daniel Mutlu
Oskar Sebastian Brandes
Zauberkönig Murat Yeginer
Rittermeister Johannes Schmidt
Valerie Anna Steffens
Erich Simon Braunboeck
Havlitschek Lorenz Klee
Großmutter Martin Herrmann
Conférencier u.a. Denis Larisch


PRAKTISCHE INFORMATIONEN

  • Premiere 2019 / 2020
  • Dauer: 2 Std. 45 Min., eine Pause
  • Weitere Informationen auf der Webseite des Staatstheater Mainz: www.staatstheater-mainz.com

 

Fotos: Staatstheater Mainz / Andreas Etter


WIR EMPFEHLEN AUCH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

Szenik auf Facebook