szenik
  • fr
  • de
Silvester- & Neujahrskonzert — Theater Freiburg | szenik.eu
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml tribühne
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Die Spielzeit 21/22 des Saarländischen Staatstheaters: Endlich wieder „in Gesellschaft“

szenik Von szenik
18 Juni 2021
in Kurz & knackig
Studierende der HFM Saar bringen Korngold auf die Bühne des Saarländischen Staatstheaters
TeilenTwittern

Das Saarländische Staatstheater blickt mit großer Spannung auf die nächste Spielzeit 2021/2022. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf eine wunderbare Spielzeit 2021/2022, die ganz bewusst auf das Motto »In Gesellschaft!« setzt, freuen.

Pressemitteilung

Von September 2021 bis Anfang Juli 2022 kommen insgesamt 26 Neuproduktionen sowie elf Wiederaufnahmen auf die Bühnen von Großem Haus, Alter Feuerwache und sparte4. Zehn Uraufführungen sowie drei Deutsche Erstaufführungen erwarten das Publikum. Und gleich zwei Festivals: das Festival Primeurs und das Tanzfestival Saar (Freitag, 11. März bis Samstag, 19. März 2022). Drei Geburtstage gilt es zu feiern: Die Alte Feuerwache, die es seit 125 Jahren gibt, wird seit 40 Jahren als Staatstheater-Spielstätte genutzt! Das Festival Primeurs (Mittwoch, 17. November bis Samstag, 20. November 2021) und die sparte4 werden 15 Jahre jung!

Bis Ende Dezember 2021 plant das Saarländische Staatstheater nach derzeitigem Stand noch mit Sitzplatzreduzierung und weiteren Sicherheits- und Hygienemaßnahmen. »Jederzeit kann aber flexibel auf aktuelle Ereignisse reagiert werden«, sagt Generalintendant Bodo Busse und ergänzt: »Für Anfang nächsten Jahres hoffen wir, dass sich die Corona-Lage endgültig entspannt hat und wir wieder zu einem »normalen« Theaterbetrieb zurückkehren können.«  Bodo Busse freut sich darüber, dem Publikum endlich wieder einen prallen Spielplan in allen Spielstätten anbieten zu können.

Für Prof. Dr. Matthias Almstedt, Kaufmännischer Direktor des Saarländischen Staatstheaters, beginnt mit der neuen Spielzeit die neue Hoffnung: »Theater endlich wieder live und in Gesellschaft erleben zu können! Wir alle freuen uns darauf wie nie zuvor! « Ein Wunsch ist für die Theaterleitung schon in Erfüllung gegangen: Die Herbst-Spezial-Abos finden reißenden Absatz. Sie wurden extra für die erste Spielzeithälfte geschnürt, damit das Theater in Zeiten von strengen Hygieneauflagen und Sitzplatzreduzierung überhaupt Abos anbieten kann. Sie umfassen je drei Vorstellungen.

»Bis jetzt haben wir schon 1800 Abos verkauft und sind stetig bemüht, das Angebot zu erweitern.  Wir sind optimistisch, dass wir unseren Abonnentinnen und Abonnenten ab Januar 2022 endlich wieder ihr gewohntes Abo mit ihrem Abo-Platz anbieten können. Wir sind sehr dankbar, dass wir von unserem Publikum so unterstützt werden!«  

Matthias Almstedt

Zum ersten Mal wird mit dem neuen Spielplan auch zeitgleich das neue Konzertprogramm des Saarländischen Staatsorchesters vorgestellt: Mit über 40 Konzertterminen im Saarland ist der Konzertkalender des Klangkörpers prall gefüllt, dazu kommen Gastkonzerte im luxemburgischen Ettelbruck und in Paris.

Bodo Busse I Honk photo

Schauspiel

Ein umfangreiches Programm (zwei deutsche Erstaufführungen, sechs Uraufführungen, fünf Neuaufnahmen und sieben Wiederaufnahmen) in allen Spielstätten hält das Schauspiel für sein Publikum bereit.

Schauspieldirektorin Bettina Bruinier freut sich auf »großartige thematische und landschaftliche Ausblicke und natürlich auch auf laue Sommerabende» bei der Open-Air-Produktion »Jedermann. Bliesgau«. »Endlich können wir dieses Projekt im kommenden Jahr realisieren!« Die Uraufführung (Samstag, 4. Juni 2022, 20 Uhr) bildet den dritten Teil der Saarland-Saga, ein karnevaleskes Welttheater, das vor der landschaftlichen Kulisse des Europaparks Reinheim stattfindet.

Und »Der große Gatsby» (Samstag, 9. April 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus) wird schließlich seine Partys feiern, nachdem er eineinhalb Jahre Probenpause und Feierverbot hatte. »An der Brisanz der Fragestellung hat sich nichts geändert: Sind Liebe und Glück käuflich? Können wir über die soziale Spaltung einfach hinwegfeiern? Wann wird aus der Spaltung ein großer Riss? Ein starkes kapitalismuskritisches Märchen, das in der Fassung von Rebekka Kricheldorf an Witz, Schärfe und Wirkmacht nur gewonnen hat«, betont Bettina Bruinier.

Schließlich werden zu Weihnachten auch »Donkey der Schotte und das Pferd, das sich Rosi nannte« (Sonntag, 14. November 2021, 11 Uhr, Großes Haus) mit ihrem phantasiebegabten Herrn Ritter und der großherzigen Knappin Sancha Pancic ihre abenteuerliche Reise antreten.

Für Chefdramaturg Horst Busch, der gemeinsam mit Bettina Bruinier das Schauspiel leitet, ist ein Theater ohne ein Live-Publikum kein Theater! Er findet, dass die Zuschauerinnen und Zuschauer auf die zahlreichen Ur- und Erstaufführungen im Großen Haus, in der Alten Feuerwache und der sparte4 besonders gespannt sein dürfen. So sei die deutsche Erstaufführung des Stückes »Gabriel« (Samstag, 11. September 2021, 19.30 Uhr, Alte Feuerwache) von George Sand eine echte Theaterentdeckung, die nach 180 Jahren nun auch deutsche Theatergeschichte schreiben kann.

Und die Uraufführung»Verfahren« (Samstag, 2. April 2022, 19.30 Uhr, Alte Feuerwache) von der renommierten Autorin Katrin Röggla als Koproduktion mit dem Theater Rampe in Stuttgart verspricht in ihrer spielerischen Reflexion des NSU-Jahrhundert-Prozesses zeitkritisches, politisches Theater.

Horst Busch: »Grundsätzlich glaube ich an die Faszination großer Theaterstoffe wie Ensemblestücke«. So stehen im neuen Spielplan des Schauspiels u.a. »Der Besuch der alten Dame« von Friedrich Dürrenmatt (Sonntag, 19. September 2021, 18 Uhr, Großes Haus) neben der Komödie »Schöne Bescherungen« von Alan Ayckbourn (Samstag, 15. Januar 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus). «Auf unterhaltsame Weise, Gesellschaft in Gesellschaft zu erleben und zu reflektieren, ist und bleibt die Faszination des Theaters!«

sparte4 und Ensemble4

Die sparte4 feiert in der nächsten Spielzeit ihren 15. Geburtstag. Thorsten Köhler – er leitet gemeinsam mit Luca Pauer die sparte4 – sagt zum Jubiläums-Programm: »Wir freuen uns darauf, auch einige prestigeträchtige Projekte voranbringen zu können, um die wir uns schon lange bemüht hatten!« Da wäre zunächst die Eröffnungspremiere »Augen ohne Gesicht« (Samstag, 18. September 2021, 20 Uhr), basierend auf dem gleichnamigen Film von Georges Franju, der in seiner
Abstrusität zu den absoluten Lieblingsfilmen der Künstlerischen Leitung zählt, und für dessen Adaption der junge Dramatiker Wilke Weermann gewonnen werden konnte. Er wurde kürzlich für den Autor*innenpreis beim Heidelberger Stückemarkt nominiert, seine vorherigen Arbeiten führten ihn an so renommierte Häuser wie das Deutsche Theater Berlin und das Schauspielhaus Wien.

Der sparte4-Leiter ist glücklich, dass ein weiterer junger Autor überzeugt werden konnte, der kleinsten Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters eines seiner Stücke zur Uraufführung zu überlassen: Björn SC Deigner, ein Dramatiker, den man im Auge haben sollte und sein Stück »Spieler und Tod« (Freitag, 12. November 2021, 20 Uhr). Ein ganz besonderes Erlebnis wird die erste Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Staatsballett unter Verwendung von Texten und Monologen der Literatur-Nobelpreisträgerin von 2015: Swetlana Alexijewitschs Buch »Tschernobyl – Eine Chronik der Zukunft«. »Wir haben dem Stück den Titel »Tschernobyl. Stimmen» (Freitag, 3. Juni 2022, 20 Uhr) gegeben. Ein Abend, an dem die Traurigkeit der Erzählungen direkt von der Reaktorkatastrophe Betroffener wiederum aufgefangen werden sollen durch Tanz, Bewegung, durch Bejahung von Leben eben«, erläutert Thorsten Köhler.

Luca Pauer hebt aus dem Spielplan 2021/2022 der sparte4 hervor, dass er sich mit einer neuen Realität auseinandersetzt: mit digitalen Räumen, Träumen und Möglichkeiten. So wird das ensemble4 mit der Produktion »Kuckuckskinder« (Freitag, 21. Januar 2022, sparte4) in der Regie von Matthias Pick ganz groß und rein digital eine ganz eigene Uraufführung präsentieren und zugleich mit dem Stück »Kuckuckskinder« einen Stoff bearbeiten, der unter die Haut geht.

Mit dem ensemble4 schafft das Saarländische Staatstheater eine besondere Nähe zum Publikum, es gibt den Bürger*innen und Bürgern die Möglichkeit, selbst auf der Bühne zu stehen und das Theater pur zu erfahren. Luca Pauer leitet die ensemble4- Projekte und ist schon sehr gespannt auf die verschiedenen Produktionen, von denen eine im Großen Haus stattfindet: »Der Besuch der alten Dame«. »Der Bürger*innenchor in dem Stück von Friedrich Dürrenmatt garantiert den engagierten Saarländer*innen, die in der tragischen Komödie die Stadtgemeinschaft darstellen werden, wieder die große Bühne«, verspricht sie.

»Sweet Fifteen«: Süße fünfzehn Jahre jung wird die sparte4 in der nächsten Spielzeit. Aus diesem Grund möchten die heutigen sparte4-Macher Thorsten Köhler und Luca Pauer mit dem sparte4- Gründer Christoph Diehm diesen besonderen Geburtstag begehen. Für drei Tage (von Donnerstag, 6. Januar, bis Samstag, 8. Januar 2022) bekommt Diehm die künstlerische Leitung zurück! Überraschung!

Winterreise I Bettina Stoess

Ballett

Das Saarländische Staatsballett präsentiert den Tanzfreunden in der neuen Spielzeit eine außergewöhnlich große choreographische Bandbreite. »Es ist für jeden etwas dabei«, betont Ballettdirektor Stijn Celis, angefangen von seiner Inszenierung des Weihnachtsklassikers »Der Nussknacker« (Samstag, 30. Oktober 2021, 19.30 Uhr, Großes Haus) über die Wiederaufnahme der »Winterreise« (Donnerstag, 2. Dezember 2021, 19.30 Uhr, Alte Feuerwache) und des Abends »Future World« (Samstag, 12. Februar 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus) bis zum nächsten Tanzfestival Saar.

»Die märchenhafte Geschichte von Marie und dem Nussknacker hat seit der Uraufführung in St. Petersburg im Jahr 1892 Generationen von Ballettliebhabern begeistert. Steigen Sie, verehrtes Publikum, nun mit dem Saarländischen Staatsballett in Saarbrücken in einen fliegenden Kristall-Lüster, und reisen Sie mit uns nach Konfitürenburg, um einer wahrlich sagenhaften Vermählung beizuwohnen.«

Stijn Celis zum »Nussknacker«

Das Tanzfestival Saar wird am Freitag, 11. März 2022, um 19.30 Uhr im Großen Haus mit dem theaterübergreifenden Ballettabend »4×4» eröffnet: Die vier Choreographen Stijn Celis, Iván Pérez, Simone Sandroni und Roberto Scafati werden mit ihren Kompanien aus vier Städten (Saarbrücken, Trier, Heidelberg, Bielefeld) und Antonio Vivaldis berühmter Konzertsammlung »Die vier Jahreszeiten« eine Mischung präsentieren, die Vierfach- Freude garantiert!

Für das Tanzfestival Saar, das alle zwei Jahre stattfindet (in der nächsten Spielzeit vom 11. bis 19. März 2022), holen Ballettdirektor Stijn Celis und Kompaniemanager Klaus Kieser wichtige Aufsehen erregende Stücke der internationalen Tanzszene ins Saarland. Eine Woche Tanz nonstop!

Auch Kreationen zweier Nachwuchschoreographen sind nächste Spielzeit im Programm des Saarländischen Staatsballetts zu finden: Moritz Ostruschnjak und Marioenrico D’Angelo zeigen bei ihrem Abend mit dem Titel »Aufbrüche« (Uraufführung: Samstag, 14. Mai 2022, 19.30 Uhr, Alte Feuerwache), dass damit immer zweierlei gemeint ist. Nämlich Chance und Gefahr zugleich: erste Schritte in eine unbekannte Welt oder eine Bewegung zum falschen Zeitpunkt.

Macbeth I Kaufhold

Musiktheater

Vom perlenden Barock bis zur überbordenden Klangfülle des spätromantischen Repertoires bietet der Musiktheaterspielplan der neuen Saison alles, was die Herzen von Opernfreunden höherschlagen lässt: Von Händels »Alcina« (Samstag, 4. Dezember 2021, 19.30 Uhr, Großes Haus) über Puccinis »Turandot« (Samstag, 5. Februar 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus) bis hin zu Bizets feuriger »Carmen« (Freitag, 17. Juni 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus) reicht das Programm.

Neben der bewährten Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Jakob Peters-Messer oder dem Kreativteam Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka holt Bodo Busse auch junge, aufstrebende Regisseure wie Alessandro Talevi oder Jan Eßinger ans Haus. Und gleich zum Auftakt der Saison gibt es in Strauss ́ »Ariadne auf Naxos« (Sonntag, 12. September 2021, 18 Uhr, Großes Haus) ein Wiedersehen mit dem Schauspielerpaar Andrea Wolf und Hartmut Volle (bekannt als Chef der Spurensicherung Horst Jordan aus dem Saarbrücker »Tatort«, 2006–2019): »Ich freue mich unglaublich, dass es uns gelungen ist, mit den beiden zwei absolute Saarbrücker Publikumslieblinge als Gast zurück an Haus zu holen«, so Bodo Busse. Wolf und Volle waren in den 90er Jahren am Saarländischen Staatstheater engagiert und feierten gemeinsam in vielen großen Rollen Erfolge.

Und auch wenn der Saarbrücker »Ring« erst in einer der nächsten Spielzeiten beginnt (der Start musste pandemiebedingt mehrfach verschoben werden), so wird mit »Tristan und Isolde« (Sonntag, 8. Mai 2022, 17 Uhr Großes Haus) ein Musikdrama Richard Wagners im Spielplan nicht fehlen. »Für die Titelpartien konnten wir zwei herausragende Sänger gewinnen«, so Bodo Busse. »Burkhard Fritz ist einer der international gefragtesten Heldentenöre, der an Häusern wie den Staatsopern München, Berlin oder Hamburg und den Bayreuther und den Salzburger Festspielen auf der Bühne steht. Dass er an unserem Haus sein Rollendebüt als Tristan gibt, zeigt, dass das Saarländische Staatstheater einen überaus guten Ruf in der Opernszene genießt. Und Aile Asszonyi, die erst kürzlich in Stefan Herheims »Ring« an der Deutschen Oper Berlin zu erleben war, debütiert bei uns als Isolde.« Zuvor wird die estnische Sopranistin noch in einer weiteren Rolle zu erleben sein: als »Turandot« (Samstag, 5. Februar 2022, 19.30 Uhr, Großes Haus).

Und mit Andrew Lloyd Webbers »Evita« (Samstag, 9. Oktober 2021, 19.30 Uhr, Großes Haus) kommt ein legendäres Musical auf die Bühne, für das Rang und Namen der Musicalszene nach Saarbrücken kommen: Für die Inszenierung zeichnet Regisseur Gil Mehmert verantwortlich, in den Hauptrollen alternieren Bettina Mönch und Carina Sandhaus (Evita) sowie David Jakobs und Merlin Fargel (Che).

Nora I Kaufhold

Konzertprogramm

Auch für das Saarländische Staatsorchester gibt es in der neuen Spielzeit endlich wieder zahlreiche Gelegenheiten, live fürs Publikum zu spielen: Neben Oper und Musical stehen über 40 Konzerttermine im Programmkalender der Musikerinnen und Musiker, darunter acht große Sinfoniekonzerte. Auf eines davon freut sich Sébastien Rouland jetzt schon ganz besonders: »Die Alpensinfonie von Richard Strauss im 8. Sinfoniekonzert (Sonntag, 3. Juli 2022, 11 Uhr und Montag, 4. Juli 2022, 19.30 Uhr, Congresshalle) ist einer meiner persönlichen Höhepunkte der neuen Konzertsaison. Es ist so toll, endlich wieder mit einem groß besetzten Orchester musizieren zu dürfen«, schwärmt der Generalmusikdirektor voller Vorfreude.

Dass ausgerechnet die gewaltige Alpensinfonie erklingt, ist Programm – denn die Konzertsaison 2021/2022 steht unter dem Motto »Natur«: »Wenn uns zwei Dinge durch die Herausforderungen der letzten Monate getragen haben, dann sind es die Musik und die Natur«, so Rouland. »In der kommenden Konzertsaison verbinden wir diese zwei essentiellen Dinge miteinander und lassen die Schönheit und Ausdrucksstärke der Natur auf vielfältige Weise in der Musik erklingen.« Erst vor kurzem hat sich das Saarländische Staatsorchester der Initiative »Orchester des Wandels« angeschlossen, in der sich Musiker*innen zahlreicher deutscher Orchester für den Klima- und Naturschutz engagieren.

Wie in jeder Spielzeit sind auch 2021/2022 wieder zahlreiche hochkarätige Solisten zu Gast: Asya Fateyeva (Altsaxophon), Kirill Troussov (Violine), Johannes Moser (Violoncello), Simon Ghraichy (Klavier) oder Cristina Gómez Godoy (Oboe) musizieren im Laufe der Saison gemeinsam mit dem Saarländischen Staatsorchester. Natürlich darf in dieser Aufzählung das Instrument des Jahres 2021 nicht fehlen: die Orgel. Christian Schmitt, einer der international gefragtesten Organisten und Orgelbotschafter des Saarlandes, interpretiert im 3. Sinfoniekonzert (Sonntag, 28. November 2021, 11 Uhr und 15 Uhr sowie Montag, 29. November 2021, 19.30 Uhr, Congresshalle) Francis Poulencs Konzert g-Moll für Orgel, Streicher und Pauken.

Unter Gastdirigenten wie Myron Michailidis, Laurent Campellone und Roger Epple strahlt ein Name ganz besonders heraus: José Cura. »Cura ist ein echtes Multitalent«, so Sébastien Rouland. »Er ist nicht nur Sänger, der auf eine internationale Karriere blickt, sondern komponiert und dirigiert auch.« Gleich im 1. Sinfoniekonzert (Sonntag, 19. September 2021, 11 Uhr und 15 Uhr sowie Montag, 20. September 2021, 19.30 Uhr, Congresshalle) kann das Publikum ihn als Dirigenten kennenlernen – neben Respighis »Trittico Botticelliano« stehen zwei Eigenkompositionen Curas auf dem Programm:

Die Orchestersuite aus »Montezuma et il Prete Rosso« ist eine Hommage an die virtuos-flirrende Musik Vivaldis, mit dem Concierto para un Resurgir holt Cura den unvergleichlichen Klang seiner argentinischen Heimat ins Saarland – und mit ihm ein Instrument, das im Konzertsaal nur ganz selten zu hören ist: die Gitarre (Solistin: Barbora Kubíková). Darüber hinaus lässt es sich der argentinische Tenor nicht nehmen, das Saarbrücker Publikum als Sänger mit den schönsten Arien und Duetten seiner künstlerischen Laufbahn sowie argentinischer Folklore zu begeistern: im 2. Showcase-Konzert, das als Operngala mit José Cura am Sonntag, 13. Februar 2022, 18 Uhr im Saarländischen Staatstheater zu erleben ist.

Auch über die Grenzen seiner Heimat hinweg ist das Saarländische Staatsorchester gefragt. Nachdem das Reisen viel zu lange erschwert war, heißt es nun endlich wieder: Instrumentenkoffer packen! Neben einem Konzert im luxemburgischen Ettelbruck im CAPE-Centre des Arts Pluriels (Samstag, 5. März 2022, 20 Uhr,) gastiert das Orchester unter Leitung seines GMDs Sébastien Rouland im Frühjahr in einem der besten Konzertsäle der Welt: dem Pariser Théâtre des Champs-Élysées (Dienstag, 12. April 2022, 20 Uhr). Ein Termin, dem die Musikerinnen und Musiker sicher schon heute entgegenfiebern …

Zur Website des Saarländischen Staatstheaters

Foto: kaufhold

Etiketten: Alan AyckbournAlessandro TaleviAlexandra SzemerédyAndrea WolfAsya FateyevaBarbora KubikovaBettina MönchBjörn SC deignerBurkhard FritzCarina SandhausChristian SchmittCristina Gomez GodoyDavid JakobsGil MehmertHartmut VolleIván PérezJakob Peters-MesserJan EßingerJohannes MoserJosé CuraKatrin RögglaKirill TroussovLaurent CampelloneMagdolna ParditkaMarioenrico DAngeloMatthias PickMerlin FargelMoritz OstruschnjakMyron MichailidisRebekka KricheldorfRoberto ScafatiRoger EppleSaarbrückenSaarländisches StaatstheaterSimon GhraichySimone SandroniStijn CelisSwetlana AlexijewitschTheater RampeWilke Weermann

WIR EMPFEHLEN AUCH

Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023
TV / Streaming

Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Von szenik
8 Dezember 2022

Am Sonntag, den 21. Januar 2023 sowie Sonntag, den 22. Januar 2023 findet die alljährliche Veranstaltung Noverre: Junge Choreographen im...

Lesen Sie weiter!
Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt

Radiokulturpreis 2022 für SWR2 – Vielfalt im Programm überzeugt

Von szenik
7 Dezember 2022
Experimance Festival 2023 in Saarbrücken: Open Call

Experimance Festival 2023 in Saarbrücken: Open Call

Von szenik
1 Dezember 2022
Ludwigsburger Schlossfestspiele: Vorverkaufsstart am 1. Dezember für Pina Bauschs »Vollmond« mit dem Tanztheater Wuppertal

Ludwigsburger Schlossfestspiele: Vorverkaufsstart am 1. Dezember für Pina Bauschs »Vollmond« mit dem Tanztheater Wuppertal

Von szenik
29 November 2022
Das Theaterfestival IMAGINALE feiert nach Corona-Pause endlich seine achte Ausgabe

Das Theaterfestival IMAGINALE feiert nach Corona-Pause endlich seine achte Ausgabe

Von szenik
28 November 2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

American Fireworks - Theater Freiburg | szenik.euAmerican Fireworks - Theater Freiburg | szenik.eu

Newsletter

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

SZENIK AUF INSTAGRAM

  •      CLUB SZENIK     Gagnez vos places pour le  concert de Fran  oiz Breut       Samedi 30 octobre    20h    la Com  die de Colmar          Tentez votre chance   www szenik eu fr club-szenik  Les sacril  ges de Fran  oiz Breut s   accumulent tout au long de son septi  me  comme les p  ch  s capitaux  album vertigineusement ardent  parcouru par des   clats de rire et de vie   Flux Flou de la Foule  La chanteuse  chirurgienne des sentiments et scruteuse des m  urs contemporaines  n   a rien perdu de sa col  re  sa curiosit   et son app  tit        Fin du concours vendredi 29 octobre    midi                         Simon Vanrie  clubszenik  francoiz breut    francoiz breut musique  comediedecolmar  colmar officiel  concours  concert  musique
  •      WORLD OPERA DAY       Am 25 10 2021     Das Nationaltheater Mannheim   ffnet f  r 24 Stunden digital seine T  ren    Von 00-24 Uhr wird exklusiv f  r einen Tag nicht nur Jean-Philippe Rameaus   Hippolyte et Aricie   in der Regie von Lorenzo Fioroni als Stream bei NTM digital zur  ckkehren  sondern auch Gioachino Rossinis   Der Barbier von Sevilla   in der Regie der Nachwuchsregisseurin Maren Sch  fer  Zeitgen  ssischer wird es schlie  lich noch mit Karl Amadeus Hartmanns   Simplicius Simplicissimus   in der Regie von Markus Dietz  Zus  tzlich gibt es   ber den ganzen Tag verteilt auf den Social-Media-Kan  len des Nationaltheaters Einblicke in den Opernalltag        Christian Kleiner   nationaltheater mannheim ntm  worldoperaday  worldoperaday  nationaltheatermannheim  mannheim
  •      Charleroi BisARTS        29 10- 06 11 2021       Charleroi   Le Festival Charleroi bisARTS fait son grand retour apr  s 3 ans d absence  Une   dition hors les murs avec un village de chapiteaux sur le site de l   ancien H  pital Civil  Un espace peupl   de toiles  de lumi  res et d   autres structures insolites     deux pas des   curies et du PBA qui seront aussi de la f  te   Des spectacles mais aussi un bar et de la petite restauration  une ambiance musicale  un concert d ouverture et de cl  ture  des ateliers et des activit  s    faire en famille      pbacharleroi  charleroi  festival  danse  cirque  theatre  jeunepublic  spectacle  spectaclevivant       RICHARD HAUGHTON
  •      Figurentheater und mehr      NO STRINGS ATTACHED      26 -31  Oktober 2021      Mainz  NO STRINGS ATTACHED ist zur  ck  Vom 26  bis 31  Oktober findet eine kompakte Ausgabe des Kultursommer-Festivals mit vier Inszenierungen f  r Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren in den Mainzer Kammerspielen und im Staatstheater Mainz statt  Eingeladen sind   Livsmedlet  Finnland Schweden   die norwegische Figurenspielerin Yngvild Aspeli   Les Antliaclastes aus Frankreich sowie das belgische Performance-Kollektiv Berlin    Foto  Pernilla Lindgren   kultursommerrlp   no strings attached  plexuspolaire  staatstheatermainz  mainz  figurentheater  theater  festival  kindertheater
  •      INTERVIEW       mit der Dramaturgin Inga Schonlau       Un sentiment de vie  von Claudine Galea      THEATER BASEL       Auch in schweren Momenten steckt eine F  lle des Lebens    Was ihr Lebensgef  hl ausmacht  wird der Tochter bewusst  als ihr Vater stirbt  Sie h  rt seine Lieblingssongs und denkt   ber seine Herkunft nach  Ihr eigenes Leben scheint wie ein verwobenes Netz aus Erfahrungen  Erinnerungen und Zuschreibungen  Erst das Erz  hlen und Schreiben   ffnet ihr den Blick f  r einen eigenen Weg    Dieses autofiktionale Zwiegespr  ch hat die Pariser Autorin Claudine Galea geschrieben  Am Theater Basel inszeniert Emilie Charriot    Un sentiment de vie    in deutscher Sprache und als Solo mit Anne Haug  Schauspielerin  Autorin und Mitglied der Basler Compagnie         Interview auf szenik eu  Facebook   YouTube   theaterbasel  theaterbasel  basel  schauspiel  claudinegalea  emiliecharriot  annehaug       Ingo Hoehn
  •      Les Femmes de la maison      Pauline Sales      26-29 octobre 2021      Com  die de Reims   Les Femmes de la maison construit une fiction qui permet de traverser trois   ges de la condition f  minine  En souvenir d   un ancien amour  un homme accueille dans sa maison une artiste et une femme de m  nage  Pauline Sales imagine entre ces quatre murs les m  tamorphoses successives de l     mancipation des femmes  en se focalisant particuli  rement sur le statut des femmes artistes   Photo   Jean-Louis Fernandez   comediedereims  reimstourisme  comediedereims  paulinesales  theatre  spectacle  spectaclevivant  reims
  •      Big Box   kleines Orchester      florsch  tz   d  hnert       23 10-31 10 2021      Fitz Stuttgart  Auf der B  hne steht eine gro  e Kiste  wie eine riesige Verpackung  ein Telefonh  uchen  eine Werkstatt  ein Aufzug  eine Umkleidekabine     Stra  enlaternen wachsen aus der Kiste heraus  Ein winziger Dirigent schiebt sich   ber die B  hne und gibt den Takt an  Die Kiste kippt und will lieber ein Tisch sein      Das Theater von Michael D  hnert   Melanie Florsch  tz ist immer eine Reise wert         Thomas Ernst         fitz stuttgart  fitzstuttgart  florsch  tzundd  hnert  figurentheater  objekttheater  kindertheater  stuttgart
  •      INTERVIEW      Bruno Bouch         Les Ailes du d  sir      Op  ra national du Rhin   Pour sa premi  re grande forme chor  graphique  Bruno Bouch   reprend la trame narrative et les motifs embl  matiques du film-culte de Wim Wenders avant d   explorer le myst  re de l   incarnation en seconde partie     d  veloppement du       suivre       qui cl  t le film  Cette grande fresque  r  unissant l   ensemble des danseurs du Ballet de l   Op  ra national du Rhin  balance ainsi entre   vocation po  tique et exaltation du corps en apesanteur           voir du 30 octobre au 15 novembre    l   Op  ra national du Rhin   La Filature  Sc  ne nationale - Mulhouse           operadurhin  lafilature sn  brunoobouche  wimwenders  operadurhin  lafilature  strasbourg  mulhouse  pinabausch  brunoganz  creation  spectaclevivant  danse  ballet  theatre  brunobouche       Klara Beck
  •      V  LKLINGER H  TTE      Herbstferien-Programm f  r Kinder      19 10-3 11 2021      V  lklingen  Auf dem Programm stehen altersgerechte Expeditionen f  r Kinder und Jugendliche  die Industriekultur der V  lklinger H  tte   das Paradies mit dem Pangotop und die Zeitreise ins Jahr 1986 mit den Fotografien von Michael Kerstgens  Zudem wartet das frisch er  ffnete FUTURE LAB    Spekulative Nomaden    auf seine Entdeckung       Oliver Dietz   voelklinger huette  voelklingen de  voelklingerhuette  herbstferien  voelklingen

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

Ben Rentz: „Der Körper bietet ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten.“

12 Dezember 2022
Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

Lily & Janick: “Wir möchten eine neue Perspektive auf die Partnerakrobatik geben.”

12 Dezember 2022
Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

Stuttgarter Ballett I Premiere und Livestream: NOVERRE JUNGE CHOREOGRAPHEN 2023

8 Dezember 2022
szenik

Veranstaltungsorte

  • Aarau | Aarau
  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |

Alle Veranstaltungsorte

Verein szenik

  • Über szenik
  • Werbung & Medienpartnerschaften
  • Stellenangebote
  • Kontaktieren Sie uns
  • Rechtliche Hinweise

Partner

Opéra de Reims | partenaire de szenik.eu

© 2019 Szenik | Réalisé par Nangka

szenik
  • fr
  • de
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml tribühne
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Theater
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
Zur mobilen Version gehen