szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est
Kein Ergebnis
View All Result
  • image/svg+xml Szenik Live
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
  • image/svg+xml Club Szenik
  • image/svg+xml Magazin
    • image/svg+xml Porträts und Gespräche
    • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
    • image/svg+xml Kurz & knackig
    • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
    • image/svg+xml TV / Streaming
  • image/svg+xml Konzerte
    • image/svg+xml Klassik
    • image/svg+xml Jazz
    • image/svg+xml Rock Pop Elektro
    • image/svg+xml Weltmusik
  • image/svg+xml Oper
  • image/svg+xml Theater
  • image/svg+xml Tanz
  • image/svg+xml Zirkus
  • image/svg+xml Junges Publikum
  • image/svg+xml Festivals
Kein Ergebnis
View All Result
szenik by poly
  • fr
  • de
Le 1er web magazine spectacles | Grand Est transfrontalier
Das 1. Webmagazin der darstellenden künste | Grenzüberschreitende Region Grand Est

Badisches Staatstheater: Ethel Smyths Musikdrama The Wreckers von der Zeitschrift Opernwelt zur „Wiederentdeckung des Jahres“ gekürt

sarahk Von sarahk
30 September 2025
in Kurz & knackig, Oper
Badisches Staatstheater: Ethel Smyths Musikdrama The Wreckers von der Zeitschrift Opernwelt zur „Wiederentdeckung des Jahres“ gekürt

Foto: Felix Grünschloß

TeilenTwittern

Das Badische Staatstheater Karlsruhe freut sich über eine besondere Auszeichnung: Die renommierte Fachzeitschrift Opernwelt hat Ethel Smyths Musikdrama The Wreckers in ihrem Jahrbuch 2025 zur „Wiederentdeckung des Jahres“ gewählt.

Mit diesem packenden Werk eröffnete das neue künstlerische Leitungsteam die Spielzeit 2024/25 der Oper und präsentierte am Badischen Staatstheater erstmals in Deutschland die englische Originalfassung. Die Produktion in der Inszenierung des Briten Keith Warner und unter der Musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Georg Fritzsch feierte einen großen Erfolg – bei Publikum und Presse gleichermaßen. Aufgrund des großen Interesses und der besonderen Nachfrage ist geplant, diese Opernproduktion im Herbst in der Spielzeit 2026/27 wiederaufzunehmen. 

Intendant Christian Firmbach freut sich sehr über die Auszeichnung: „Die Auszeichnung der ‚Opernwelt‘ für The Wreckers als ‚Wiederentdeckung des Jahres‘ erfüllt uns mit großem Stolz. Wir sind sehr glücklich darüber, dass unser Mut Neuland zu betreten, von der Fachwelt in dieser Art und Weise wahrgenommen und honoriert wird. Am glücklichsten macht uns jedoch, dass auch unser Publikum sich so vertrauensvoll auf diese gemeinsame Reise einlässt. Wir freuen uns jetzt schon darauf, in der aktuellen Spielzeit ebenso viele überraschende, außergewöhnliche Werke und ‚Reiseziele‘ zu präsentieren – und begreifen die Auszeichnung als Ansporn, diesen Weg weiter zu beschreiten und den bekannten Stücke-Kanon damit zu erweitern.“

Neben dem Badischen Staatstheater, wo die Oper als Uraufführung der englischen Fassung gezeigt wurde, war das Werk auch auf den Bühnen der Staatstheater Meiningen und Schwerin zu sehen. So unterschiedlich die Interpretationen sein mochten – das ihnen zugrunde liegende hoch expressive und emotionale Werk der englischen Komponistin Ethel Smyth (1858-1944) überzeugte rundum durch seine Zeitlosigkeit und Dramatik. Ethel Smyth gehört zu den derzeit großen Wiederentdeckungen der Musikgeschichte, ihre Oper The Wreckers nimmt vieles von Brittens Peter Grimes voraus.

Die Zeitschrift Opernwelt (Der Theaterverlag, dfv Mediengruppe) kürt in ihrem neuen Jahrbuch die Besten des Jahres. Grundlage sind die Ergebnisse der jährlichen Umfrage unter 39 Kritiker:innen.

Foto: Felix Grünschloß

Zu The Wreckers

Lyrisches Drama von Ethel Smyth | Libretto von Henry Brewster

„Die alte Geschichte des Strandrechts ging mir nicht aus dem Kopf“, erinnert sich die englische Komponistin Ethel Smyth in ihren Memoiren, und besonders eine Legende inspirierte sie zu ihrer dritten Oper, für die sie selbst die Libretto-Ideen lieferte: An der rauen Küste Cornwalls lässt eine religiös eingeschworene Dorfgemeinschaft Schiffe durch manipulierte Leuchtfeuer stranden und tötet die Besatzung, um von der Beute zu leben. Ein junges Paar widersetzt sich dieser grausamen Praxis, indem es die Schiffe heimlich warnt – und wird dafür zum Tode verurteilt.

Für die eigenen Überzeugungen bedingungslos einzustehen, war wichtig für die Kosmopolitin und Frauenrechtlerin Smyth, die ebenso musikalisch von Gustav Mahler wie für ihre unbestechliche politische Meinung vom deutschen Kaiser geschätzt wurde. International ist auch die Aufführungsgeschichte von The Wreckers: Zugrunde liegt ein französisches Libretto, die Uraufführung fand in einer nicht autorisierten deutschen Version 1906 in Leipzig statt, 1909 brachte Smyth in London die für sie gültige englische Fassung zur Erstaufführung.

Regisseur Keith Warner, in Karlsruhe bekannt durch seine Inszenierungen von Parsifal, Wahnfried und Elektra, und weltweit an Häusern von Bayreuth bis Tokio tätig, war seit 40 Jahren von diesem essentiellen Werk fasziniert und sieht darin heute die frappierende Aktualität einer moralisch fragwürdigen Gesellschaft, die auf Kosten anderer Menschen lebt und die Welt zugrunde richtet: „We are the Wreckers“. 

Zur Saisoneröffnung 2024/25 der neuen Intendanz am Badischen Staatstheater kam dasklanggewaltige Werk mit Solist:innen, Chor und Extrachor erstmals in Deutschland in der englischsprachigen Fassung auf die Bühne – klanggewaltig und frappie­rend aktuell.

staatstheater-karlsruhe.de

WIR EMPFEHLEN AUCH

Kunst verbindet: Das Saarländische Staatstheater beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit
Kurz & knackig

Kunst verbindet: Das Saarländische Staatstheater beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit

Von sarahk
30 September 2025

Das Saarländische Staatstheater ist am 3. Oktober mit dem Staatsorchester und dem Staatsballett beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit...

Lesen Sie weiter!
ATOLL-Festival: Rekordzahlen beim Festival für zeitgenössischen Zirkus

ATOLL-Festival: Rekordzahlen beim Festival für zeitgenössischen Zirkus

Von sarahk
29 September 2025
Julian Warner zurück in Basel mit Der Soldat Ein Übergangsritual

Julian Warner zurück in Basel mit Der Soldat Ein Übergangsritual

Von sarahk
25 September 2025

Das Kehler Kulturbüro präsentiert seine Pop- und Jugendkultursaison Herbst/Winter 2025

Von sarahk
25 September 2025
Faada Freddy eröffnet die neue Saison im Burghof Lörrach

Faada Freddy eröffnet die neue Saison im Burghof Lörrach

Von sarahk
24 September 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Currently Playing

FOLGEN SIE SZENIK AUF YOUTUBE

UNSERE GEOLOKALISIERTE AUSWAHL

inmeinernahe-Veranstaltungen-szenik-unseregeolokalisierteAuswahl

Szenik auf Facebook

SZENIK NEWS

Kunst verbindet: Das Saarländische Staatstheater beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit

Kunst verbindet: Das Saarländische Staatstheater beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit

30 September 2025
Badisches Staatstheater: Ethel Smyths Musikdrama The Wreckers von der Zeitschrift Opernwelt zur „Wiederentdeckung des Jahres“ gekürt

Badisches Staatstheater: Ethel Smyths Musikdrama The Wreckers von der Zeitschrift Opernwelt zur „Wiederentdeckung des Jahres“ gekürt

30 September 2025
ATOLL-Festival: Rekordzahlen beim Festival für zeitgenössischen Zirkus

ATOLL-Festival: Rekordzahlen beim Festival für zeitgenössischen Zirkus

29 September 2025

Veranstaltungsorte

  • Abbatiale Saint-Arbogast | Surbourg
  • abbatiale Saint-Pierre | Hastière
  • Abbatiale Saints-Pierre et Paul | Ottmarsheim
  • Abbatiale Saints-Pierre-et-Paul |
  • Abbaye de Jovilliers | Stainville
  • Alle Veranstaltungsorte

    Verein szenik

    • Kontaktieren Sie uns
    • Über szenik
    • Rechtliche Hinweise
    • Werbung & Medienpartnerschaften
    • Stellenangebote
    • Stellenangebote
    • Kontaktieren Sie uns
    • Rechtliche Hinweise

    Partner

    2025 © SARL BKN | 2012 à 2025 ©Szenik | Réalisé par Nangka

    szenik by poly
    • fr
    • de
    • image/svg+xml Szenik Live
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Oper
      • image/svg+xml Theater
      • image/svg+xml Tanz
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Pop Rock Electro Weltmusik
    • image/svg+xml Club Szenik
    • image/svg+xml Magazin
      • image/svg+xml Porträts und Gespräche
      • image/svg+xml Fokus I Blick zurück
      • image/svg+xml Kurz & knackig
      • image/svg+xml Praktikums- und Stellenbörse
      • image/svg+xml TV / Streaming
    • image/svg+xml Konzerte
      • image/svg+xml Klassik
      • image/svg+xml Jazz
      • image/svg+xml Rock Pop Elektro
      • image/svg+xml Weltmusik
    • image/svg+xml Oper
    • image/svg+xml Theater
    • image/svg+xml Tanz
    • image/svg+xml Zirkus
    • image/svg+xml Junges Publikum
    • image/svg+xml Festivals
    Kein Ergebnis
    View All Result
    Zur mobilen Version gehen