Riesen Probleme lädt das Publikum ein, eine Haltung zu entwickeln: Was ist fair? Welche Regeln sollten gelten? Welche Grenzen gehören verschoben? Gar nicht so einfach – und wahnsinnig komisch. Ein interaktives Stück über Gerechtigkeit und die Schwierigkeit, auf engstem Raum Basketball zu spielen.
… und außerdem: Wer hat jemals eine Schnecke E-Gitarre spielen sehen?
Saskia, eine Schnecke ohne Schneckenhaus, nimmt ihren Job sehr ernst: Sie ist Security und dafür verantwortlich, dass niemand den großen, leeren Raum betritt. Denn der Raum gehört einem Besitzer, und der Besitzer darf bestimmen. Nebenan, in einem ganz kleinen Zimmer, leben Eddie, der Elefant, und Georg, der größte Mensch der Welt. Wenn sie doch nur mehr Platz hätten! Aber die Grenze zwischen den beiden Bereichen scheint unverrückbar, und Saskia hat ihre eigenen Sorgen …
Wir wollen endlich wissen: Gibt es Gerechtigkeit? Warum haben die einen mehr als die anderen – obwohl sie es gar nicht brauchen? Warum dürfen nicht alle alles (gleich)?
Riesen Probleme lädt das Publikum ein, eine Haltung zu entwickeln: Was ist fair? Welche Regeln sollten gelten? Welche Grenzen gehören verschoben? Gar nicht so einfach – und wahnsinnig komisch. Ein interaktives Stück über Gerechtigkeit und die Schwierigkeit, auf engstem Raum Basketball zu spielen.
… und außerdem: Wer hat jemals eine Schnecke E-Gitarre spielen sehen?
„Ein anarchisches Kunstwerk“ – mit diesen Worten wurde Riesen Probleme mit dem niederländisch-deutschen Kinder- und Jugenddramatiker:innenpreis Kaas & Kappes ausgezeichnet. Das Junge Staatstheater bringt die Uraufführung von Riesen Probleme auf die Bühne.
An ausgewählten Terminen ist die Aufführung auch im Format Staatstheater entspannt und mit Audiodeskription (Hörbeschreibung) zu erleben.
Ab 5 Jahren