Ausgewählte Veranstaltungen:
Idomeneo, re di Creta
Nach La Clemenza di Tito (23-24) und Così fan tutte (24-25) präsentieren die Théâtres de la Ville nun Mozarts Idomeneo, re di Creta. Die Koproduktion mit dem Grand Théâtre de Genève inszeniert Sidi Larbi Cherkaoui, von dem zuletzt das Tanzstück Vlaemsch (22-23) gezeigt ...
FaustX
In FaustX, der südafrikanische Regisseur, Dramatiker und bildende Künstler Brett Bailey (McBeth, Sanctuary...), der zum ersten Mal am Grand Théâtre zu sehen ist, interpretiert Goethes Faust II aus der Perspektive der heutigen Geopolitik. 2025 jährt sich Goethes Ankunft in Weimar, wo er ...
Armando
Theater ohne vorgegebenen Text und Drehbuch: Das Improtheater kehrt am Samstag, 18. Oktober, um 20 Uhr mit Armando, einer besonderen Show, ins Kulturhaus zurück. Bei „Armando“ des Karlsruher Improtheaters trifft eine wahre Geschichte auf freie Fantasie. Das Publikum gibt ein ...
Duo Farbton
Auch das Duo Farbton bedient sich dieser Ausgangslage und schneidert sich die Komposition auf den eigenen Leib um.
Duo Farbton
Das Duo Farbton erweitert diese Klavier-Version um die perkussive Dimension und kreiert so ein Nebeneinander zwei verwandter aber doch distinkter Klangwelten.
LET’S HEAR IT FOR THE BOY
Inspiriert von Bob Dylans Moment des Zögerns während der Aufnahme von We are the World, öffnet Let’s hear it for the Boy von Emi Miyoshi & SHIBUI Kollektiv einen Raum für männliche Verletzlichkeit. In einer Zeit, in der die Geschlechtergrenzen ...
1. Sinfoniekonzert
Die „apokalyptische“ 8. Sinfonie Anton Bruckners, „Krone der Musik des 19. Jahrhunderts“, und der eindrucksvolle Sound des modernen Kinos: Im 1. Sinfoniekonzert zettelt Generalmusikdirektor André de Ridder mit dem Philharmonischen Orchester eine brisante Begegnung zweier faszinierender Klangwelten an, die sich ...
Die Physiker
Mordfall in der Nervenheilanstalt! Schon die zweite Krankenschwester wurde ermordet. Der Täter, einer von drei Physikern, behauptet Einstein zu sein.
Jeudi Cirque
Jeudi Cirque ist ein kuratiertes Format, das jungen, professionellen Zirkusartist:innen die Möglichkeit bietet, Auszüge aus eigenen künstlerischen - auch unkonventionellen - Arbeiten zu präsentieren: Ausschnitte aus ihrem aktuellen Schaffen, Arbeiten in verschiedenen Stadien, von roh und fragil bis zum fertig ...
Brüder Selke: Stimmen in Prague
Prag war 1989 ein Ort der politischen, kulturellen und emotionalen Transformation. Die sogenannte Samtene Revolution beendete die sowjetische Kontrolle und öffnete Räume für neue Ausdrucksformen. Künstler:innen, Musiker:innen und Intellektuelle fanden Wege, ihre Stimme zu erheben, oft in subtilen, aber kraftvollen ...